Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wahlen und Abstimmungen
Der Verband der Gemeindepräsidien (GPV) ruft mit der Kampagne «Deine Gemeinde braucht dich!» dazu auf, sich für ein politisches Amt zur Verfügung zu stellen.
Region
Erneuerungswahlen: «Deine Gemeinde braucht dich!»
Der Verband der Gemeindepräsidien (GPV) Kanton Zürich lädt Interessierte ein, online einen Blick auf die Tätigkeit von Stadt- und Gemeinderäten sowie Schulbehörden zu werfen.
Schweiz
Kompass-Initiative: über 140'000 Unterschriften
Die in nur elf Monaten lancierte Kompass-Initiative ist am 29. August 2025 in Bern mit mehr als 140'000 gültigen Unterschriften eingereicht worden.
GLP-Kandidatin Serap Kahriman will Corine Mauch als Stadtpräsidentin von Zürich beerben.
Kanton
GLP kandidiert mit Serap Kahriman
Nicht der bisherige Stadtrat Andreas Hauri, sondern Serap Kahriman kandidiert für die GLP fürs Zürcher Stadtpräsidium.
Die SVP Bezirk Hinwil hat sich für den GZO-Kredit ausgesprochen. Zürioberland24 hat nachgefragt. (Symbolbild)
Region
«Eine weitere Chance zur Rettung des GZO wird es nicht geben»
Die SVP Bezirk Hinwil will sich für die Bewältigung der GZO-Probleme und die Schaffung einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung einsetzen. Zürioberland24 hat nachgehakt.
Die Zürcher Nationalrätin Yvonne Bürgin will neue Fraktionspräsidentin der Mitte werden.
Region
Yvonne Bürgin kandidiert für Fraktionspräsidium
Die Zürcher Nationalrätin Yvonne Bürgin bewirbt sich für das Amt der Präsidentin der Mitte-Fraktion im Bundeshaus.
Für die SVP Bezirk Hinwil ist das GZO wichtig für die Bevölkerung und das Gewerbe. (Symbolbild)
Region
SVP hält an GZO fest
An der letzten Bezirksvorstandssitzung hat die SVP Bezirk Hinwil beschlossen, an ihrer bisherigen Haltung zum Spital Wetzikon festzuhalten.
Die schulische Selektion nach der 6. Klasse bleibt vorerst bestehen: Dem Verein Volksschule ohne Selektion ist es nicht gelungen, in den Kantonen Bern und Zürich genügend Unterschriften zu sammeln. (Symbolbild)
Bildung
Initiative für selektionsfreien Sek-Übertritt gescheitert
Die Volksinitiative «Für einen selektionsfreien Übertritt in die Sekundarstufe I» ist weder im Kanton Bern noch im Kanton Zürich zustande gekommen.
Ziehen sich die ehemaligen Verwaltungsräte zu einfach aus der Affäre? (Symbolbild)
Kommentar
Region
GZO-Debakel: Haften Verwaltungsräte eigentlich?
Von heute auf morgen trat der bisherige Verwaltungsrat der GZO AG ab. Seither ist es still um ihn geworden. Zu still. Ein Kommentar von Barbara Tudor.
Am 30. November geht es auch um die Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)».
Kanton
Das sind die Abstimmungsvorlagen vom 30. November 2025
Der Regierungsrat hat beschlossen, dass am 30. November 2025 voraussichtlich über fünf kantonale Vorlagen abgestimmt werden soll. Auf eidgenössischer Ebene kommen drei Vorlagen vor...
Das Rennen um die Zürcher Stadtratssitze nimmt Fahrt auf. Die AL hat Tanja Maag für die Wahlen im März 2026 nominiert.
Kanton
AL will mit Tanja Maag zurück in die Regierung
Tanja Maag soll für die Alternative Liste (AL) den Sitz in der Zürcher Stadtregierung zurückerobern. Sie wurde an einer ausserordentlichen Vollversammlung am 10. Juni 2025 nominiert.
Für die EDU Bubikon ist der Business Plan zu optimistisch, auch weil darin die Fertigstellung des GZO-Neubaus nicht geregelt sei.  (Symbolbild).
Bubikon
EDU sagt Nein zum GZO-Kredit
Die EDU Bubikon hat die Nein-Parole für den Geldeinschuss ins Wetziker Spital herausgegeben. Auch Die Mitte Bubikon-Wolfhausen äussert sich dazu.
Am Abstimmungssonntag vom 18. Mai wurde die neue Software erfolgreich eingesetzt.
Kanton
Neue Abstimmungs-Software erstmals eingesetzt
Am letzten Wahl- und Abstimmungssonntag setzten der Kanton Zürich und die Gemeinden zum ersten Mal die neue Applikation VOTING ein.
Der Bäckereimeister René Schweizer hat 1 Stimme mehr als das nötige Mehr erzielt. (Archivbild)
Fischenthal
René Schweizer zum Gemeindepräsidenten gewählt
René Schweizer (SVP) wurde als Ersatz für Barbara Dillier zum Gemeindepräsidenten von Fischenthal gewählt.
Die Stimmberechtigten haben der Vorlage zur Reduktion der Schulpflege von sieben auf fünf Mitglieder deutlich zugestimmt. (Symbolbild)
Wald ZH
Wald sagt Ja zu reduzierter Schulpflege
Die Walder Stimmberechtigten haben der Teilrevision der Gemeindeordnung zugestimmt.
Pfäffikon ZH und Wildberg können sich nun an die Ausarbeitung eines Fusions-Vertrags machen. (Symbolbild)
Region
Fusion Pfäffikon–Wildberg: Knappes Ja für Vertragsausarbeitung
Der Weg für die Ausarbeitung eines Vertrags über einen Zusammenschluss von Wildberg mit Pfäffikon ist frei. Das Ja fiel allerdings äusserst knapp aus.
Keine Steuerreduktion für Unternehmen im Kanton Zürich. Die Vorlage wurde abgelehnt.
Kanton
Nein zum Steuergesetz
Die Stimmberechtigten im Kanton Zürich haben die Vorlage zum Steuergesetz mit über 54 % Nein-Stimmenanteil abgelehnt.
Schulgemeinde und politische Gemeinde verschmelzen zu einer Einheitsgemeinde. (Symbolbild)
Hinwil
Klares Ja für Einheitsgemeinde
Die Hinwiler Stimmberechtigten haben der Zusammenführung der Schulgemeinde mit der politischen Gemeinde deutlich zugestimmt.
Die Schulpflege wird von sieben auf fünf Mitglieder reduziert. Dafür wird die Stelle «Leitung Bildung» geschaffen.
Gossau ZH
Äusserst knappes Ja für Leitung Bildung
Die Schaffung einer Stelle Leitung Bildung wurde von den Gossauer Stimmberechtigten nur knapp angenommen.
Die ARA Gossau-Grüningen hat grünes Licht bekommen zum Ausbau der Anlage. (Archivbild)
Gossau ZH
Deutliches Ja für ARA-Investitionskredit
Mit je über über 89 % Ja-Stimmen haben die Gossauer und Grüninger Stimmberechtigten den Investitionskredit über 2,798 Mio. Franken deutlich angenommen.
Dr. Gut: «Der Volkswille ist der Mehrheit der Parlamentarier völlig egal.»
Gast-Kommentar
Schweiz
Dr. Gut: «Politiker missachten Volk am Laufmeter»
E-ID, Mediensubventionen, EU-Verträge: Was der Souverän entscheidet, ist einer abgehobenen Politikerkaste egal.
Es stehen eine kantonale und eine regionale Vorlage sowie mehrere kommunale Abstimmungen zur Entscheidung.
Kanton
Darüber wird am Wochenende abgestimmt
Am Sonntag, 18. Mai 2025, finden im Zürcher Oberland eine kantonale Abstimmung, eine regionale gemeindeübergreifende sowie mehrere kommunale Abstimmungen statt.
Wetzikon
Wahl- und Abstimmungstermine 2026
Der Stadtrat hat die Wahl- und Abstimmungstermine 2026 festgelegt. Für die Erneuerungswahlen wurde der 12. April für den 1. Wahlgang definiert.
In Bubikon, Grüningen, Fischenthal und Seegräben (dunkel eingefärbt) muss an der Gemeindeversammlung abgestimmt werden, in allen anderen Aktionärsgemeinden an der Urne.
Region
GZO-Kreditvorlage: «Das Gesetz gibt zwei Abstimmungen vor»
Diese Woche haben die zwölf Aktionärsgemeinden bekanntgegeben, dass die Bevölkerung über den 50-Millionen-Kreditantrag der GZO abstimmen wird. Wir haben nachgefragt, warum es dazu ...
Das Wetziker Stimmvolk hat sich gegen einen Mindestabstand zu Windkraftanlagen ausgesprochen. Ob es damit per se pro Windkraft ist, ist aber Spekulation.
Wetzikon
Windkraft: «Die SVP Wetzikon wird den Prozess kritisch begleiten»
Die Wetziker Stimmberechtigten haben die Vorlage «Mindestabstand von Windrädern» mit 57.34 % abgelehnt. Die SVP Wetzikon will den Prozess weiter kritisch begleiten.
Dürnten
Auch Dürnten verbietet lautes Feuerwerk
Die Stimmberechtigten von Dürnten haben am 9. Februar die Einzelinitiative für ein Verbot von lärmendem Feuerwerk angenommen.
Region
So wurde im Bezirk Hinwil abgestimmt
Neben der nationalen Abstimmung wurde auch in der Region über diverse Vorlagen abgestimmt. Die Ergebnisse in der Übersicht.
Schweiz
Umweltverantwortungs-Initiative wird wuchtig verworfen
Die Umweltverantwortungsinitiative wurde mit 69.84 % Nein-Stimmen klar abgelehnt.
Hochkarätiges Podium: Martin Koller, Jan Atteslander, Thierry Burkart, Mike Egger, Daniel Lampart und Moderator Markus Gisler (v.l.).
Schweiz
FDP-Neujahrsevent: Wenn der Metzger die Wurstfabrik zerlegt
Der FDP-Neujahrsanlass in Rapperswil-Jona hatte die Verträge der Schweiz mit der EU zum Thema. Doch unfreiwillig wurde er zur Werbung für die Nachhaltigkeitsinitiative der SVP.
Am 9. Februar wird neben regionalen und kommunalen Vorlagen auch über eine nationale Vorlage abgestimmt. (Archivbild)
Schweiz
Umweltverantwortungs-Initiative: Darum geht's
Am 9. Februar 2025 stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über eine nationale Vorlage ab: Die «Umweltverantwortungs-Initiative».
Am 9. Februar geht's wieder an die Urne. (Symbolbild)
Region
Darüber stimmt die Region ab
Am 9. Februar 2025 werden im Zürcher Oberland verschiedene regionale und kommunale Vorlagen zur Abstimmung gebracht. Die Übersicht.