Pünktlich nach dem letzten Glockenschlag um 20 Uhr eröffnete Gemeindepräsident Germano Tezzele am 16. Juni die Hinwiler Gemeindeversammlung in der Reformierten Kirche. Trotz herrlichem Sommerwetter und EM-Spiel Schweiz-Italien, konnten die beiden Stimmenzählerinnen 83 Stimmberechtigte zählen.
Nach der Begrüssung und Informationen zu den Schutzmassnahmen, wird das erste Trakdantum behandelt; die Jahresrechnung 2020 der Politischen Gemeinde. Die Rechnung wurde nach den Erläuterungen von Horst Meier, Ressortvorsteher Finanzen und Liegenschaften, einstimmig angenommen.
Brandschutzfragen zur GUP
Beim zweiten Traktandum, der Genehmigung der Bauabrechnung zur Geschützten Unterkunft für Partnerorganisationen (GUP) und Umnutzung zu Lagerraum, erläutert der Gemeinderat die Abrechnung mit einer Kreditunterschreitung von gut 64'000 Franken. Geringere Kosten bei der Lüftungsanlage, die günstiger als geplant habe vergeben werden können, sowie geringere Elektro-Installationskosten hätten zu den tieferen Kosten geführt.
Ein Votant will wissen, ob aufgrund der wertvollen Kulturgüter auch sämtliche Brandschutzvorschriften geprüft und umgesetzt worden seien. Dies bestätigt der Gemeinderat: Es seien baurechtliche Abklärungen gemacht und sämtliche feuerpolizeilichen Vorschriften eingehalten worden. Die zweite Frage des Einwohners ist, wofür der bewilligte Zusatzkredit von 98'500 Franken verwendet wurde. Grund sei eine Erweiterung der ursprünglich geplanten Nutzung gewesen: Das Ortsmuseum habe während des Projekts die Idee gehabt, die Räume für den Publikumsverkehr, als Showroom und für Führungen, zu nutzen. Diese Weiterentwicklung der Räume bzw. Umnutzung sei im ursprünglichen Kredit nicht enthalten gewesen. Das Ortsmuseum habe sich mit 30'000 Franken an den Kosten beteiligt. Nach diesen Erläuterungen wurde die Bauabrechnung einstimmig genehmigt.