Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
13.06.2025
11.06.2025 12:14 Uhr

Das 2. Fàrbifestival steht vor der Tür

David Dimitri wird am Fàrbifestival sein Programm «L’ Homme Cirque – The Show» zeigen und auf dem Hochseil laufen.
David Dimitri wird am Fàrbifestival sein Programm «L’ Homme Cirque – The Show» zeigen und auf dem Hochseil laufen. Bild: Martin Pelikan
Vom 20. bis 24. August 2025 findet im Stadtgarten Färberwiese in Wetzikon zum zweiten Mal das Fàrbifestival statt. Dieses Jahr steht es ganz im Zeichen der Integration und Inklusion. Im Interview erklärt die Festivalleiterin Bigi Obrist, was es an den fünf Tagen zu entdecken gibt und warum ihr das Thema kulturelle Teilhabe am Herzen liegt.

Letztes Jahr fand das erste Fàrbifestival statt. Wie waren die Rückmeldungen der Besuchenden?

Bigi Obrist: Wir haben sehr viele schöne Rückmeldungen erhalten. Es war klar, dass wir zur mutigen Produktion von Cirque de Loin auch kritische Feedbacks bekommen. Die Nacktheit war einigen Besucherinnen und Besuchern zu viel des Guten. Aber in der Mehrheit hat das Publikum die Show «L’homme n’existe pas» mit der starken Akrobatik begeistert aufgenommen. Und wir konnten glücklicherweise das Festival 2024 auch finanziell ausgeglichen abschliessen. Beides hat uns ermutigt, das Fàrbifestival 2025 in Angriff zu nehmen. Erfolg verpflichtet!

Nun findet die zweite Ausgabe statt. Mit David Dimitri hast du einen international bekannten Top-Künstler gewinnen können. Wie kam’s dazu?

Das Konzept des Fàrbifestivals 2024, mit einem Zirkusunternehmen, das fünf Tage lang sein Zelt im Stadtgarten Färberwiese stationiert und es neben den eigenen Vorführungen auch anderen Produktionen zur Verfügung stellt, hat uns überzeugt. Die Suche hat uns zu David Dimitri geführt. Seine spontane Bereitschaft, sein Zelt bei uns aufzuschlagen und Teil des inklusiven und integrativen Fàrbifestivals zu sein, freut uns ungemein. Immerhin ist David Dimitri ein weltweit engagierter Hochseilartist. Und dieses Jahr kommt er nach Wetzikon!

Was präsentiert David Dimitri?

David Dimitri zeigt uns sein Programm «L’homme Cirque – The Show». Im Finale läuft er auf dem Hochseil hoch über dem Stadtgarten Färberwiese in die Nacht. Wir und das Publikum dürfen uns auf einen wunderbar akrobatischen und poetischen Abend freuen.

Zirkus pur: Am Fàrbifestival wird David Dimitri für atemberaubende Momente sorgen. Bild: Martin Pelikan

Was gibt’s am Fàrbifestival sonst noch zu entdecken?

Dieses Jahr steht das Fàrbifestival ganz im Zeichen der kulturellen Teilhabe. Es richtet sich an alle Generationen und bindet vor allem Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Akteurinnen und Akteure ein.

«Wir drehen die kulturelle Teilhabe um: Nicht die Migrantinnen und Migranten nehmen an unserer Kultur teil, sondern wir an ihrer. »
Bigi Obrist

Das klingt spannend. Erzähl mehr darüber.

Albanischstämmige Einwohnende bilden in Wetzikon die drittgrösste Diaspora und auch im Gemeinschaftsgarten bewirtschaften viele Gärtnerinnen und Gärtner aus Mazedonien und dem Kosovo Beete. Ihnen wollen wir Respekt zollen, indem wir die kulturelle Teilhabe für einmal umkehren: Nicht sie nehmen an unserer Kultur teil, sondern wir an ihrer. Deshalb haben wir eine siebenköpfige Artistengruppe des albanischen Nationalzirkus, des Cirku Kombëtar Shqiptar, engagiert. Er wird am Donnerstag- und Freitagabend auftreten und gibt eine Zusatzvorstellung nur für die Schülerinnen und Schüler der Schuleinheit Feld.

Die Gartengemeinschaft bereitet für diese beiden Tage Köstlichkeiten aus dem Balkan fürs Buffet zu und am Freitagabend spielt nach der Zirkusvorstellung die Band Sebass mit Balkansounds. SP-Parlamentarierin Advije Delihasani nutzt ihre Kontakte zur albanischen Einwohnerschaft und unterstützt mit viel Engagement die beiden rundum albanischen Abende.

Für die Kinder habt ihr euch auch etwas einfallen lassen, oder?

Genau! Das Fàrbifestival gehört auch den Kindern. An den Zirkusworkshops am Mittwoch-, Samstag- und Sonntagnachmittag, die das Familienzentrum FiZ betreut, können sie sich selbst in der Artistik üben. Vom eigenen kreativen Spiel finden sie und ihre Familien einfacher den Weg in eine Vorstellung – auch das ist eine Form der kulturellen Teilhabe, die sich an alle richtet. Verstärkt wird dieser Ansatz, indem auch albanische Artistinnen die Kinder an den Workshops anleiten.

Was gibt es sonst noch Neues?

Neu haben wir das Format «Fàrbstoff» entwickelt. Es bietet Raum für Experimentelles. Dieses Jahr wird ein Zirkusvariété von jungen Artistinnen und Artisten gezeigt. Mit einer öffentlichen Ausschreibung konnten wir sieben Akteure gewinnen, die am Samstag tagsüber ein gemeinsames Programm aus ihren Acts zusammenstellen und am Abend im Zelt aufführen. Auch zwei albanische Artisten sind dazu eingeladen.

Valea Völcker, selbst eine junge Artistin und künstlerische Leiterin des Fàrbifestivals, konzipiert und organisiert das Zirkusvariété, Noah Egli und Newa Grawit vom Cirque de Loin konnte sie für die Regie engagieren. Das verspricht dem Publikum eine spritzige artistische Show mit jungzeitgenössischen Elementen.

Betreute und Betreuende des Hofs Wagenburg proben schon fl eissig für ihre Show am Fàrbifestival. Bild: Hof Wagenburg

Das diesjährige Fàrbifestival widmet sich der Inklusion. Magst du mehr darüber sagen?

Betreute und Betreuende des Hofs Wagenburg sind schon seit den Färbifesten Partner. Am Donnerstag, vor der Show des Cirku Kombëtar, gehört das Zelt von David Dimitri ihnen. Sie proben bereits seit März mit der theater- und zirkuspädagogischen Anleitung von Marisa Zürrer für eine Show. Wir freuen uns auf ihre Darbietung, die zeigt, dass sie viel draufhaben, um ein Publikum zu unterhalten.

Auch musikalisch ist einiges los . . .

Oh ja! Das Fàrbifestival bietet musikalische Leckerbissen: Wie immer legt Blue Boulevard mit ihrer Querwelt-Musik am Samstagnachmittag den akustischen Boden. Am Abend, nach dem Zirkusvariété, legt DJ AGRAFF – auch bekannt als Sänger der Band Klaus Egger Trio – auf. Am Mittwoch und Sonntag jeweils vor der Show von David Dimitri spielen Chrott, die neue Formation nach Baldrian von und mit Andreas Ott.

Der Aufwand für ein solches Festival ist enorm. Hast du Unterstützung oder machst du das alles allein?

Nun, ich bin schon die treibende  Kraft, die zusammenhält und koordiniert. Neben der Zusammenarbeit mit dem Cirku Kombëtar und dem Hof Wagenburg  sind es vor allem das ganze administrative Drumherum und das Fundraising bzw. Sponsoring,  die ungemein viel Zeit beanspruchen. Neben Valea Völcker und Advije Delihasani kümmert sich auch ein fünfköpfiges Festivalteam vorwiegend um die infrastrukturellen Komponenten. Und vor allem werden fünf Tage lang viele freiwillige Helferinnen und Helfer wie letztes Jahr beim Auf- und Abbau, an der Bar und an der Kasse für ein reibungsloses und stimmiges Fàrbifestival sorgen. Sie sind das eigentliche und sehr diverse Gesicht des Fàrbifestivals!

«Ich liebe die Leichtigkeit und den Humor von Zirkus, die völkerverbindende nonverbale Sprache der Artistik.»
Bigi Obrist

Was spornt dich an, ein solches Programm auf die Beine zu stellen?

Ah, das erfordert eigentlich eine psychologische Tiefenanalyse (lacht). Der Stadtgarten Färberwiese ist einfach eine einmalige Gelegenheit in Wetzikon, ein Zirkusfestival  zu veranstalten. Es gibt nichts Vergleichbares im Zürcher Oberland, es füllt eine Lücke im Kulturangebot.

Ich selbst liebe die Leichtigkeit und den Humor von Zirkus, die völkerverbindende nonverbale Sprache der Artistik. Der monetäre Lohn ist ungewiss, gewiss ist aber, dass das Fàrbifestival Freude schenkt und es möglich macht, dass sich unterschiedlichste Kinder und Erwachsene begegnen und gemeinsam Kultur geniessen. Was will man mehr als sozial und gesellschaftlich engagierter Mensch?

Wie wird das Fàrbifestival finanziert?

Das Fàrbifestival wird grosszügig durch Kultur und Integration der Stadt Wetzikon sowie von der Standortförderung Zürioberland unterstützt. Es ist aber ausgesprochen schwierig, als Festival Kulturförderbeiträge durch Stiftungen zu erhalten, und auch der Ansatz der kulturellen Teilhabe scheint nicht auf grossen Widerhall zu stossen. Derzeit sind Sponsoringanfragen vor allem bei grösseren Firmen hängig, in deren Produktion viele Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten. Wir hoffen, dass unsere Gesuche bei ihnen auf offene Ohren stossen. Ausserdem wird die albanische Community um Mithilfe angefragt. Natürlich sind alle Gönnerinnen und Gönner herzlich willkommen! Sie können über unsere Homepage spenden oder Gönner-Tickets für die Vorstellungen erwerben.

Was wünschst du dir fürs Fàrbifestival 2025?

Dass alle zusammen auf der Färbi hautnah die Vielfalt unserer Gesellschaft und Einblicke in die jeweils andere Lebenswelt gewinnen und dass über gemeinsames Kulturgeniessen ein kraftvolles Gefühl des Miteinanders entsteht. Und natürlich hoffen wir auf gutes Festivalwetter.

Fàrbifestival 2025

20. bis 24. August 2025 auf der Färbiwiese, Strandbadstrasse, Wetzikon

Tickets unter eventfrog.ch

www.faerbifestival.ch

Barbara Tudor