Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
06.06.2024
06.06.2024 16:52 Uhr

Fàrbifestival: Buntes Programm im Stadtgarten

Die Co-Festivalleitenden: Ueli Hirzel (rechts) und Bigi Obrist.
Die Co-Festivalleitenden: Ueli Hirzel (rechts) und Bigi Obrist. Bild: Dave Brunner
Vom 21. bis 25. August 2024 wird die Färberwiese in Wetzikon zum Festivalschauplatz. Organisiert wird das Zirkusfest von Bigi Obrist und Ueli Hirzel. Wie es dazu kam und worauf sich die Besuchenden freuen können.

Der Stadtgarten Färberwiese ist ein beliebter öffentlicher Begegnungs- und Kulturraum. Mit viel freiwilligem Engagement wurde in den letzten Jahren ein Ort geschaffen, der zum Spielen und Sein einlädt.

Vom Färbifest zum Fàrbifestival

Aus dem traditionellen interkulturellen Färbifest entwickelt sich dieses Jahr ein buntes Zirkus-, Theater- und Food-Festival, das Fàrbifestival.

«Zirkus erfreut jede und jeden – egal welcher Herkunft, egal in welcher Sprache», sagen Bigi Obrist und Ueli Hirzel überzeugt. Im und um das Zirkuszelt geht es an den fünf Tagen mit zeitgenössischem Zirkus, clowneskem Familientheater, gauklerischen Animationen, Musik und einem vielseitigen Gastroangebot auf der Färberwiese farbig, festlich und fröhlich zu und her.

Bigi und Ueli, wie kam’s zur Idee?

Ueli Hirzel: Letzten Sommer trat ich im Zelt vom Cirque de Loin (CdL) am Paula-Festival in St. Gallen auf. Ich war begeistert von ihren neuzeitlichen, avantgardistischen Punktzirkus und fand, dass beide unsere Produktionen wunderbar in den Stadtgarten passen würden. CdL und ich ergänzen uns durch unsere unterschiedlichen Produktionen. Sie Punk, ich Zen. So ist eines zum anderen gekommen und ich freue mich sehr, dass dies auf diesem so gut geeigneten Platz stattfinden kann. Dass die IG Fäberwiese und allen voran Bigi auf die Idee aufgesprungen ist, zeigt auch, wie unkompliziert die IG Zugang zum Stadtgarten ermöglicht.

Bigi Obrist: Der Stadtgarten Färberwiese ist ein Ort der Begegnung und Kultur. Seit Beginn haben deshalb immer auch Kulturveranstaltungen stattgefunden – auch Zirkusse haben hier gastiert: Zirkus Fahraway und Varieté Pas de Deux. Dabei wurde deutlich, wie wunderbar sich die Färbi als Aussenspielort eignet – sie ist gross genug, absolut zentral gelegen und belastet doch das Quartier nicht übermässig. So haben wir immer wieder daran gedacht, die Färbi vermehrt als Spielort für fahrendes Theater, Strassenmusik und eben Zirkus zu nutzen. Letzten Herbst ist dann die Möglichkeit aufgetaucht, mit dem CdL einen kompletten Zirkus mit Zelt und Roulottes zu engagieren. Diese Gelegenheit haben wir beim Schopf gepackt.

«Nun schliesst sich der Kreis. Nach vielen Jahren bin ich wieder nach Wetzikon zurückgekommen und freue mich, meine Erfahrungen bei der Gestaltung eines Festivals einbringen zu können.»
Ueli Hirzel

Was fasziniert euch am Zirkus?

Bigi: Zirkus ist mehr als veranstaltende Kultur, Zirkus ist eine Lebensform, die immer auch ein starkes gemeinschaftliches Zusammenleben und -arbeiten beinhaltet. Zirkus vereint, ist zauberhaft, überraschend, spannend. Zirkus bringt zum Lachen, zum Staunen und macht Menschen glücklich. Und er ist ein Format, das weltumspannend verstanden wird. Dank der eher pantomimischen, mit wenig Worten auskommenden darstellenden Form ist Zirkus ausgesprochen niederschwellig und ermöglicht die kulturelle Teilhabe aller – egal welcher Herkunft, egal welchen Alters, egal welcher Sprache. So haben wir das bereits erfolgreiche Färbifest zum Fàrbifestival weiterentwickelt.

Vom Theater bin ich 1972 zum Zirkus gekommen, wurde Clown auf dem Seil und war auf der Suche nach etwas von dem ich nicht wusste was es war. Ich war von dieser Form des Theaters und der unbeschränkten Möglichkeiten des Zirkus fasziniert. 1979 bin ich dann hier in Wetzikon mit meinem damaligen Zirkus Aladin gestartet. In der Folge hatte ich das Glück, mit aussergewöhnlichen Produktionen in der grossen Welt herumzureisen. Nun schliesst sich der Kreis. Nach vielen Jahren bin ich wieder nach Wetzikon zurückgekommen und freue mich, meine Erfahrungen bei der Gestaltung eines Festivals, zusammen mit Bigi, einbringen zu können.

«Ich wurde angesteckt mit dem Zirkus-Virus.»
Bigi Obrist

Ihr kennt euch also schon länger …

Bigi: In den späten 80er-Jahren hatte der Zirkus Aladin von Ueli mit seinem wunderschönen Spiegelzelt sein Winterquartier in Wetzikon. Ich habe die meisten Protagonisten und Protagonistinnen gekannt und wurde angesteckt mit dem Zirkus-Virus. Auf der letzten Tournee durfte ich, zusammen mit meinen Sohn Yoshka, Teil des Teams und Pausenstepperin sein. Seither trage ich die Zirkusbegeisterung in mir. Und wenn dann Ueli mit einer Idee kommt, ist es ein Leichtes für mich, aufzuspringen und es gemeinsam mit ihm möglich zu machen.

Welchen Bezug habt ihr persönlich zur Färberwiese?

Bigi: Ich darf sicher als Mitinitiantin und Performerin des Stadtgartens Färberwiese gelten. Wir haben in viel Freiwilligenarbeit den Stadtgarten zu einem wichtigen und niederschwellig zugänglichen Treffpunkt in Wetzikon aufgebaut. Derzeit unterstütze ich neben dem Engagement für das Fàrbifestival vor allem den Gemeinschaftsgarten mit dem Projekt «multikulti-biodivers». Dieses vermittelt Wissen zum biologischen Gärtnern auf einfache Art und Weise und stärkt damit die Biodiversität und die Gärtnerinnen-Gemeinschaft.

Ueli: Dieser Ort hat eine gute Atmosphäre, die jeweils am Färbifest zum Leuchten kam. Ich bin diesem Projekt sehr zugetan. Er ist mit seiner Offenheit «out of the Box» in unseren durchstruk­turierten, wohlgefälligen Welt.

Was war in der Planungs- und Vorbereitungsphase die Herausforderung?

Bigi: Ein Programm zusammenzustellen und Menschen für das Festival zu begeistern, ist leicht, die Zusammenarbeit mit Ueli und der IG Fàrberwiese eine helle Freude. Hingegen ist die Finanzierung extrem aufwändig.

Wie wird das Fest finanziert?

Bigi: Dank der neuen Leistungsvereinbarung zwischen der Kultur Stadt Wetzikon und der Kulturförderung des Kantons wurde es möglich, seitens der Stadt das Zirkusfestival zu einem Viertel der Gesamtkosten zu unterstützen und so den finanziellen Boden zu legen. Ein weiteres Viertel wird über die Eintritte und Einnahmen an der Bar finanziert. Für den Rest sind wir nun im Fundraising  und hoffen, dass wir zusätzliche  kulturelle Förderung durch Stiftungen erhalten werden. Bisher werden wir durch das Migros Kulturprozent und einem Wetziker Unternehmen namhaft unterstützt, nominelle Hilfestellungen erhalten wir von zwei weiteren Firmen. Wir freuen uns, wenn weitere Wetziker Firmen und auch private Gönnerinnen und Gönner auf das Roulotte aufspringen.

Könnt Ihr sonst noch Unterstützung brauchen?

Bigi: Wir könnten z. B. Helfende beim Auf- und Abbau brauchen, an der Bar oder an der Billettkasse. Zudem sind wir noch auf der Suche nach einer mobilen Bar und Bauholz.

Bigi Obrist ist Mitinitiantin und Performerin des Stadtgartens Färberwiese. Zusammen mit der IG Färberwiese und Wetzikontakt hat sie den Stadtgarten in viel Freiwilligenarbeit zu einem wichtigen und niederschwellig zugänglichen Treffpunkt in Wetzikon aufgebaut. Obrist ist die Gründerin von Alternative Wetzikon und war von 2014 bis 2023 Mitglied im Wetziker Parlament.

Ueli Hirzel ist Seiltänzer, Gründer des Zirkus Aladin und des Residenzortes Château de Monthelon in Montréal (F) und Mitgestalter des Nouveau Cirque. Heute im Ruhestand, ist er mit einer eigenen Solo-Performance und international als Gastlehrer unterwegs.

Fàrbifestival 2024

21. bis 25. August 2024
Färberwiese, Strandbadstrasse, 8620 Wetzikon

MI 21. August
ab 15 Uhr, Eröffnung Kinderanimation mit FiZ, Bar und Streetfood, «Catastrofonia mit Lucy and Lucky Loop, «Sandscapes» mit Ueli Hirzel

DO/FR 22. und 23. August
ab 18 Uhr Bar und Streetfood
20 Uhr «L'homme n'existe pas» mit Cirque de Loin

SA 24. August
ab 15 Uhr, Musik mit Blue Boulevard, Bar und Streetfood, Kinderanimation mit FiZ
20 Uhr «L'homme n'existe pas» mit Cirque de Loin

SO 25. August
ab 15 Uhr, Kinderanimation mit FiZ, Bar und Streetfood, «Very little Circus» mit Wakouwa-Teatro und «Sandscapes» mit Ueli Hirzel

Weitere Infos: www.faerberwiese.ch

Barbara Tudor