Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
23.07.2022
23.07.2022 19:57 Uhr

Standortförderung Zürioberland zieht positive erste Bilanz

Die SZO bündelt u.a. für Schulklassen und Familien geeignete Angebote von regionalen Kulturanbietern und Museen.
Die SZO bündelt u.a. für Schulklassen und Familien geeignete Angebote von regionalen Kulturanbietern und Museen. Bild: SZO
Die Standortförderung Zürioberland zieht nach den ersten sechs Mo­naten ihres Bestehens eine positive Bilanz. Der Verein steigerte seine Mitgliederzahl um über 50 Prozent. Erste Projekte für einen verträgli­chen Tourismus und zur Belebung des Pfäffiker Dorfzentrums konn­ten bereits lanciert werden. Auch eine Plattform, auf der speziell für Schulklassen geeignete Museumsangebote zu finden sind, steht zur Verfügung.

Am 1. Januar 2022 hat die Standortförderung Zürioberland (SZO) seine Arbeit aufgenommen. Nun blickt der Verein auf das erste Halbjahr zurück und zieht eine positive Bilanz.

Erfreuliche Mitgliederzahl

Die Mitgliederzahl konnte von 167 Gründungsmitgliedern im November 2021 auf aktuell 260 Mit­glieder gesteigert werden. «Das sind weit mehr, als man vor der Gründung am 19. November 2021 plante», schreibt die SZO in ihrer Mitteilung. Damals habe man mit 160 Mitgliedern Ende 2022 gerechnet. «Das ist ein erfreuliches Resultat und bestätigt, dass wir die richtigen Themen anpa­cken», so Geschäftsleiterin Daniela Waser.

Mitglieder zu begeistern, gelingt laut Waser vor allem dank wirkungsstarken Projekten und der gemeinsamen Vision einer wettbewerbsfähigen und gleichzeitig lebenswerten Region, die über Branchen hinaus verbindet.

Konkrete Resultate erzielt

Der Verein hat in den vier strategischen Geschäftsfeldern «Wirtschaft», «Tourismus», «Kultur & Gesellschaft» und «Regio­nalprodukte» bereits konkrete Resultate erzielt. In Pfäffikon ZH moderiert die SZO beispielsweise den Prozess für die Belebung des Dorfzentrums. Als neutrale Stelle bringt die SZO Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinde, Gewerbe, Gastronomie und Handel zusammen.

So seien Lösungsansätze wie die Schaffung von Pop-Up-Angeboten an der Seestrasse oder der Anstoss für neue Begegnungsorte rund um das Zentrum mit Sitzmöglichkeiten und Begrünung entstanden.

Interessensgruppen für Besucherlenkung

Mit dem Ziel eines verträglichen Tourismus entwickelte die SZO in Zusammenarbeit mit Gemeinden, touristischen Betrieben und lnteressensgruppen ausserdem Angebote zur Besucherlenkung.

Ein Beispiel dafür sei der geplante Schneeschuh-Trail am Bachtel, der die Gäste künftig gezielt auf geeignete Routen führen werde. Die Gebiete abseits der Routen würden dadurch als Lebens­raum für Tiere und Pflanzen geschont, so die SZO.

Angebote für Schulen

Auch im Kulturbereich kann die SZO bereits erste Erfolge vorweisen. Dank der neuen Vernetzung sei es erstmals gelungen, die speziell für Schulklassen geeigneten Angebote von regionalen Kulturanbietern und Museen zu bündeln. Auf der Website zuerioberland-kultur.ch finden Lehrpersonen nun auf einen Blick mehr als 40 Angebote für den nächsten Schulausflug in der Region.

Ambitionierte Ziele für die Zukunft

Auch für die kommenden Monate hat sich die SZO viel vorgenommen. Es finden zahlreiche Anlässe statt wie das erste Zürioberland-Forum, die Genusswochen oder das Unternehmergespräch. Zudem werden die Marketing-Plattformen ausgebaut: Ende Oktober erscheint erstmals das Zürioberland Magazin und 2023 wird die Website zuerioberland.ch neu lanciert.

Standortförderung Zürioberland

Der Verein Standortförderung Zürioberland setzt sich für ein lebenswertes, attraktives und wettbewerbsfähiges Zürcher Oberland ein. Zu den aktuell 260 Mitgliedern zählen Gemeinden/Städte, Unternehmen, Kulturschaffende sowie Vereine und Verbände.

Der Verein engagiert sich für ein nachhaltiges Wachstum in den drei Dimensionen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft und vereint die Geschäftsfelder Wirtschaft, Tourismus, Kultur & Gesellschaft und Regionalprodukte im Sinne der integrierten Standortförderung.

www.zuerioberland.ch

Zürioberland24