Die KEZO will weiterhin das Verfahren des Trockenaustrags verwenden. Das Verfahren des Trockenaustrags sei jedoch teurer als das Verfahren des Nassaustrags. «Die KEZO ist langfristig die KVA mit den höchsten Nettokosten im Kanton Zürich», so die Partei. Der Nachweis erbringe der Bericht der Firma
swissplan vom 15. Juli 2024, Finanzielles Führungssystem (FFS) der Kehrichtverwertungsanlagen, Erhebung 2024.
«Keinen dokumentierten Vorteil»
Das Verfahren des Trockenaustrags habe keinen dokumentierten Vorteil bei der Rückgewinnung von Metallen. Der Nachweis dafür liefere der Projektbericht MetExSlag, Vergleich von verschiedenen Aufbereitungsverfahren für KVA-Schlacken vom November 2023.
Die Schlacke aus Trockenaustrag sei zudem bei der Deponierung stärker reaktiv als Schlacke aus Nassaustrag und es würden längerfristige Erfahrungen fehlen. Dies komme aus einer Schriftenreihe der Stiftung ZAR hervor im Zusammenhang mit der Deponie Chrüzlen.
Die Motivation für das Verfahren des Trockenaustrags sei völlig unklar.