Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
05.10.2023

Neubau Feuerwehrgebäude – darum geht’s

Visualisierung des geplanten neuen Feuerwehrgebäudes.
Visualisierung des geplanten neuen Feuerwehrgebäudes. Bild: Stadt Wetzikon
Am 19. November 2023 stimmen die Wetzikerinnen und Wetziker über den Neubau des Feuerwehrgebäudes inkl. Stadtpolizei und Zivilschutz ab. Der Neubau an der Motorenstrasse 107 soll rund 25 Mio. Franken kosten.

Das heutige Feuerwehrgebäude der Stadt Wetzikon an der Farbstrasse ist über 70 Jahre alt. Sowohl das Gebäude als auch die Anlagen sind in einem baulich schlechten Zustand. Darum soll an der Motorenstrasse 107 in der Wetziker Industrie ein Ersatz gebaut werden, wo auch gleich die Stadtpolizei und der Zivilschutz untergebracht würden.

Vier Hauptgründe für Standortwahl

Bereits 2011 nahm das für die Feuerwehr zuständige Ressort Bevölkerung + Sport eine Standortevaluation für den Ersatzbau vor. In diese Evaluation floss auch die Option mit ein, im neuen Feuerwehrgebäude die Stadtpolizei Wetzikon sowie sämtliches Zivilschutzmaterial unterzubringen, da diese Bereiche organisatorisch zusammengehören. Als bester Standort habe sich das Grundstück an der Motorenstrasse 107 erwiesen, wo früher ein Depot der VZO war und das bereits im Eigentum der Stadt Wetzikon ist.

Für die Standortwahl sprechen laut Stadtrat v. a. die zentrale Lage sowohl für Wetzikon als auch für Seegräben, das problemlose Ein- und Ausrücken sowie durch die Lage im Industriegebiet auch die Möglichkeit von Übungen.

Alles unter einem Dach

Der Neubau erstreckt sich über eine Länge von ca. 53 Metern, einer Breite von ca. 30 Metern und einer Höhe von 10 Metern. Die maximal zulässige Baumasse ist damit nahezu vollständig ausgefüllt. Auf einer Gesamtfläche von 5860 m2 sieht der Neubau neben allgemeinen Räumlichkeiten wie Schulungsraum, Küche, Technikräume usw. eine Fahrzeugeinstellhalle für die Feuerwehr mit Garderoben sowie Räume für die Ausrüstung vor. Im ersten Obergeschoss sind Büros und Sitzungszimmer für die Feuerwehr geplant. Im 2. Obergeschoss ist Platz für die Stadtpolizei vorgesehen mit Grossraumbüro, Schalter, Räumlichkeiten für Einvernahmen usw. Ebenfalls im 2. Obergeschoss ist eine betriebszugehörige Wohnung geplant. Im Untergeschoss soll sich das Lager für den Zivilschutz befinden.

Wichtige Öko-Standards

Der Neubau ist auf den Standard «Minergie-P-ECO» ausgerichtet, womit eine maximale Energieeffizienz und Komfortmerkmale erreicht werde. So ist u. a. über der gesamten Dachfläche eine PV- Anlage vorgesehen, welche v. a. den Eigenbedarf im Gebäude decken soll. Energieüberschüsse sollen in das Stromnetz der Stadtwerke eingespeist werden. Das Regenwasser wird auf dem extensiv begrünten Flachdach gesammelt.

Baustart Frühling 2024 geplant

Die Baukosten sind mit total 27,73 Mio. Franken veranschlagt. Die Stadt Wetzikon kann die Finanzierung aufgrund der Höhe nicht aus eigenen Mitteln stemmen. Die Aufnahme von langfristigen Darlehen wäre notwendig. Nach der Fertigstellung rechnet der Stadtrat mit Folgekosten von gut 1,2 Mio. Franken im ersten Jahr, danach mit jährlichen Betriebs- und Personalkosten von 540 000 Franken. Wird die Vorlage angenommen, soll der Baustart im Frühjahr 2024 erfolgen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 vorgesehen.

Das Parlament hat die Vorlage mit 29 Ja, einer Nein-Stimme und drei Enthaltungen deutlich angenommen. Die Minderheit des Parlaments ist der Meinung, dass der Standort im Industriegebiet für die Polizei ungeeignet sei und man für die Bevölkerung dann neu im Stadthaus eine polizeiliche Anlaufstelle schaffen müsste. Zudem erachtet die Minderheit des Parlaments die erwarteten Baukosten als zu hoch, zumal für die Sanierung des bestehenden Feuerwehrgebäudes Kosten von 5,5 Mio. Franken angenommen wurden.

Stadtrat und Parlament empfehlen die Annahme.

Weitere Informationen und Unterlagen: www.wetzikon.ch/politik/abstimmungen

Redaktion Wetziker Post