Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
16.05.2023

Revisiting Hans Georg Nägeli – die Dritte

Zu Gast beim Historiker Andrea Schmid war der deutsche Musikwissenschafter und Musikpädagoge Friedhelm Brusniak.
Zu Gast beim Historiker Andrea Schmid war der deutsche Musikwissenschafter und Musikpädagoge Friedhelm Brusniak. Bild: Verein 250 Jahre Hans Georg Nägeli
Die dritte Veranstaltung der Reihe «Revisiting Hans Georg Nägeli» fand am Freitag, 12. Mai 2023, in der reformierten Kirche Wetzikon statt. Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, wissenschaftlicher Leiter vom Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens an der Universität Würzburg, erläuterte im Gespräch mit Andrea Schmid die Anfänge des Chorwesens.

Zu Gast beim Historiker Andrea Schmid war dieses Mal der deutsche Musikwissenschafter und Musikpädagoge Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, wissenschaftlicher Leiter Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens an der Universität Würzburg. «Zu Ehren von Hans Georg Nägeli bin ich extra aus Würzburg angereist», erzählte er strahlend.

Den musikalischen Teil des Abends gestalteten der Frauenchor Bubikon und der Männerchor Zürich gemeinsam als Projektchor unter der Leitung von Roger Widmer. 

Gesangsschule für alle

Im Jahr 1809 gründete Nägeli eine bahnbrechende Gesangsschule, die auf die pädagogischen Überzeugungen seines Zeitgenossen Johann Heinrich Pestalozzi aufgebaut war. Für Friedhelm Brusniak gehört Hans Georg Nägeli zu den Begründern der Musikpädagogik überhaupt. Er betonte gleich zu Beginn, dass Nägeli nicht nur als Vater des Männerchors galt, sondern sich genauso für den Frauenchorgesang eingesetzt hatte. Es freute ihn deshalb besonders, dass die Frauen den Abend mit dem musikalischen Beitrag «An die Sterne» eröffnet haben. 

Der deutsche Musikwissenschafter bezeichnete Nägeli als einen Erneuerer, einen fortschrittlichen Pädagogen, der intensiv seine Ziele verfolgte und über ein breites Netzwerk verfügte.

Unter der Leitung von Roger Widmer sangen der Männerchor Zürich und der Frauenchor Bubikon gemeinsam als Projektchor verschiedene Lieder von Nägeli. Bild: Verein 250 Jahre Hans Georg Nägeli

Engagierter Gesprächspartner

Friedhelm Brusniak, dessen Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Arbeit im deutschen Chorwesen und deren Dokumentation liegt, war ein engagierter und begeisterungsfähiger Gesprächspartner von Andrea Schmid. Seine Begeisterung für Nägeli war ansteckend. An diesem Abend hat er es geschafft, das Publikum mit dem Podium und dem Chor zu verbinden. Die Freude für den Chorgesang war zu jeder Zeit spürbar.

Nägeli-Lieder und moderne Chormusik

Der Projektchor sang verschiedene Lieder von Hans Georg Nägeli und auch ein Stück aus der modernen Chormusik. Die Beiträge des Nägelichors waren über den ganzen Abend verteilt und Teil von Brusniaks Vortrag. Er stellte immer wieder die Verbindung zum Chor her, sei es beim Männerchorlied «Das Tagwerk» oder beim gemischten Chorgesang «Bravourchor Frühlingsfeyer». Begeistert schwärmte er von den Sopranstimmen mit dem hohen «H». 

Erik Esenvalds «Stars» bewegte sich im sphärischen Raum und war der Teil aus der modernen Chorliteratur. Hier wurden nicht nur Stimmen eingesetzt, sondern auch noch Glasharfe gespielt. Brusniak war für dieses Stück der modernen Chormusik dankbar, da auch hier die Verbindung zu Nägeli klar ersichtlich war. 

Zum Schluss zitierte der Musikpädagoge Nägeli, mit dessen Aussage, dass der Chorgesang verbindet, alle zu besseren Menschen mache und dieser unbedingt weitergepflegt werden sollte. 

Das Publikum dankte mit grossem Applaus. Fortsetzung folgt. 

Nächste Veranstaltung:

«Revisiting Hans Georg Nägeli 4» - Musikgesellschaft und Sing-Institut

Freitag, 2. Juni 2023, 19.30
Reformierte Kirche Wetzikon

www.hgn250.ch

Gabriela Gasser