Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
04.04.2023
05.04.2023 15:46 Uhr

Revisiting Hans Georg Nägeli - die Erste

Andrea Schmid und Claudia Fischer-Karrer haben viele Einzelheiten, Bilder und Zitate von damals anschaulich präsentiert.
Andrea Schmid und Claudia Fischer-Karrer haben viele Einzelheiten, Bilder und Zitate von damals anschaulich präsentiert. Bild: Verein 250 Jahre Hans Georg Nägeli
An der Veranstaltung «Revisiting Hans Georg Nägeli 1» am vergangenen Freitagabend, 24. März 2023 in der reformierten Kirche in Wetzikon schilderten der Historiker und Musiker Andrea Schmid sowie die Wetziker Historikerin und Inhaberin der Firma «Kulturdetektive» Claudia Fischer-Karrer den Werdegang des berühmten Wetziker Künstlers.

Wird er es schaffen, der junge Hans Georg Nägeli? 1791 zog er aus Wetzikon weg, ging nach Zürich, 17 Jahre jung und fest entschlossen, etwas mit Musik zu unternehmen. Heute wissen wir natürlich, was er schaffte, welch enorme Impulse Nägeli der Musik, dem Gesangswesen, der Pädagogik, dem Zürcher Oberland brachte, wie er neue Geschäftsmodelle der Musikbranche erfand.

Im Stil einer Netflix-Serie

Aber an der Veranstaltung «Revisiting Hans Georg Nägeli 1» am vergangenen Freitagabend, 24. März 2023 in der reformierten Kirche in Wetzikon kam man wirklich fast ins Mitfiebern, als der Historiker und Musiker Andrea Schmid sowie die Wetziker Historikerin und Inhaberin der Firma «Kulturdetektive» Claudia Fischer-Karrer den Werdegang des berühmten Wetziker Künstlers schilderten und – ganz im Stil einer Netflix-Serie – versprachen, man werde an der nächsten Veranstaltung in drei Wochen erfahren, wie sich der junge Nägeli in Zürich schlug.

Und dies in einer gefahrvollen Zeit, in der die Welt durch französische Revolution und Napoleon völlig auf den Kopf gestellt werden sollte, in der etwa Schweizer plötzlich gleichzeitig auch Franzosen sein konnten. Und Spannung ist erst recht da, wenn man bedenkt, dass Nägeli seinerzeit ja nur vier Jahre vorher, als 13-Jähriger nach Zürich geschickt gescheitert war: Das Heimweh zwang ihn zurück dahin, wo er 1773 geboren war – vor 250 Jahren, im Pfarrhaus in Wetzikon, das eines der wenigen grossen Gebäude im Ort war und ein Stück weit die Präsenz der Zürcher Obrigkeit draussen im Land markierte.

«Freut euch des Lebens»

Die Kantorei Wetzikon unter der Leitung von Käthi Schmid Lauber trug unter anderem Lieder Nägelis vor, und bei einem konnte das Publikum mitsingen, «Freut euch des Lebens», das war mitreissend, das war echt «Nägeli revisited».

Viel Interessantes

Andrea Schmid und Claudia Fischer-Karrer haben viele Einzelheiten, Bilder und Zitate von damals anschaulich präsentiert, dass am Schluss der Veranstaltung viele sagten: «So viel Interessantes!». Zum Beispiel: Wetzikon als grosse Gemeinde gab es noch nicht, es war zersplittert in mehrere kleine Dorfgemeinschaften, unterschiedliche Vögte hatten das Sagen, es war ein komplexer Flickenteppich. Und die Pfarrer waren nicht nur kirchliche, sondern auch zivile Autoritäten mit Machtbefugnissen, wie etwa Nägelis Vater in Wetzikon – der sich überdies als Ratgeber zum Kartoffelanbau auch landwirtschaftlich engagierte.

Fortsetzung folgt

Also, Fortsetzung folgt: «Revisiting Hans Georg Nägeli 2» gibt es am 14. April 2023. Nachher geht es weiter, bis zur Nummer 5, alles über Nägelis Leben, seine Leistungen, verpassten Chancen und das, was wir heute noch von ihm haben. 

Quelle: hgn250.ch

Revisiting Hans Georg Nägeli

jeweils in der Ref. Kirche Wetzikon, Bahnhofstrasse 133

Leihbibliothek und Musikverlag
Freitag, 14. April 2023, 19.30 Uhr

Pädagogik und Gesangsschule
Freitag, 12. Mai 2023, 19.30 Uhr

Musikgesellschaft und Sing-Institut
Freitag, 2. Juni 2023

Nachlass und Erbe
Freitag, 30. Juni 2023

> Infos & Tickets

Alle Informationen rund um das Jubiläum findest du im Themendossier und natürlich in unserer Agenda.

Verein 250 Jahre Hans Georg Nägeli / Redaktion Zürioberland24