Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
08.11.2022
09.11.2022 22:32 Uhr

Biber baut sich einen See

Von oben deutlich zu sehen, das Flachmoor ist überflutet.
Von oben deutlich zu sehen, das Flachmoor ist überflutet. Bild: Alois Iten
Das Itziker Riet ist kein Flachmoor mehr, sondern ein kleiner See. Dafür verantwortlich ist ein Biber, der einen Hauptdamm errichtet hat und sich wahrscheinlich für den Winter einrichtet.

Das, was vorher ein Flachmoor war, ist momentan ein kleiner See: Im Itziker Riet hat sich ein Biber eingerichtet und Dämme gebaut.

Was vielen Spaziergänger:innen schon aufgefallen ist, bestätigt Caroline Nienhuis von der Biberfachstelle des Kantons Zürich: «Der Biber hat einen Hauptdamm errichtet, damit sein Bau unter Wasser ist, sowie Nebendämme für die Nahrungssuche. Wie es scheint, richtet er sich für den Winter ein und wird wohl bald auch Bäume fällen.»

  • Im Itziker Riet ist ein kleiner See entstanden. Bild: Alois Iten
    1 / 2
  • Ein Biber hat sich seinen Lebensraum mittels Dämmen gestaltet. Bild: Alois Iten
    2 / 2

Ein spezielles Wildtier

Nienhuis vermutet, dass der Biber vom Töbeliweiher ins Itziker Riet gewandert ist. Es könne aber auch ein ganz anderer Biber sein. So genau lasse sich das nicht feststellen.

Während sich Biber im Sommer von Gräsern und Kräutern ernähren, fällen sie im Winter Bäume, um sich von Knospen und Rinde zu ernähren, was laut Nienhuis wohl in Kürze der Fall sein dürfte. Sie rät denn auch, dass man wertvolle Bäume einzäunen, andere jedoch dem Biber lassen solle. Der Biber sei ein einzigartiges Wildtier, das sich seinen Lebensraum selbst gestalte, wie das im Itziker Riet eindrücklich zu sehen sei.

Manchmal muss eingegriffen werden

Wenn ein Flachmoor wie das Itziker Riet, das von nationaler Bedeutung ist, eingestaut wird, muss teilweise eingegriffen werden (siehe Box), erklärt die Fachfrau Nienhuis, was im Itziker Riet auch geschehen sei. Biber seien eigentlich scheue Tiere, hätten sich aber dennoch auch mitten in der Stadt eingerichtet. So hat es beispielsweise am Leutschenbach ein Biber-Revier und auch beim Zürcher Platzspitz hat sich ein Biber eingerichtet.

Über den Biber

Der Biber ist in der Schweiz geschützt und somit auch seine Dämme und Bauten. Eingriffe müssen vom Kanton bewilligt werden und werden nur nach vorgängiger Interessenabwägung vorgenommen. Das ist auch im Itziker Riet geschehen.

Die Dämme des Bibers haben einen Rückstau im Bach verursacht, wodurch verschiedene Parzellen im Riet vernässt wurden. Die kantonale Fachstelle hat deshalb die Absenkung des obersten Biberdamms bewilligt. Mit dieser Massnahme soll verhindert werden, dass die wertvollen Parzellen im Flachmoor beeinträchtigt werden. Gleichzeitig bleiben die weiter unter im Bach errichteten Dämme erhalten und damit auch der Lebensraum des Bibers.

> Biberfachstelle Kanton Zürich (fornat.ch)

www.cscf.ch

Martina Gradmann