Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
04.02.2022
04.02.2022 13:33 Uhr

Erfolgreicher Test von Notfall-Treffpunkten

Der Weg zum Notfalltreffpunkt – hier zu demjenigen im Hinwiler Schulhaus Meiliwiese – ist gut ausgeschildert.
Der Weg zum Notfalltreffpunkt – hier zu demjenigen im Hinwiler Schulhaus Meiliwiese – ist gut ausgeschildert. Bild: RFS Bachtel
Der Regionale Führungsstab Bachtel hat erstmals die neuen Notfalltreffpunkte in den Gemeinden Bäretswil, Bubikon, Dürnten, Hinwil und Rüti ZH in Betrieb genommen. Ein wichtiger Test, der durchs Band glückte und nur kleine Möglichkeiten für Optimierungen ergab.

Seit Ende 2021 verfügt auch der Kanton Zürich über Notfalltreffpunkte (Zürioberland24 berichtete). Solche beispielsweise in einem Schulhaus oder Werkhof eingerichteten, einfachen Anlaufstellen, von denen es idealerweise in jeder Gemeinde mindestens eine geben sollte, werden bei Katastrophen oder in ausserordentlichen Lagen wie einem länger dauernden Stromausfall in Betrieb genommen. Die Bevölkerung kann sich dann dort trotz des Ausfalls wichtiger Infrastrukturen wie dem Telefonnetz in einem geschützten Rahmen direkt informieren, Hilfe anfordern, allenfalls auch Nahrung und Hilfsgüter beziehen.

Schneller Aufbau und gut informierte Teams

Seit rund einem halben Jahr ist der Standort der Notfalltreffpunkte auch in den zum Zuständigkeitsgebiet des Regionalen Führungsstabs (RFS) Bachtel gehörenden Gemeinden Bäretswil, Bubikon, Dürnten, Hinwil und Rüti festgelegt – in Betrieb genommen wurden diese Einrichtungen bisher aber noch nie. Das geschah nun erstmals am 2. Februar 2022, wie der Zweckverband in seiner Mitteilung schreibt.

Wie vorgesehen, hatte die Feuerwehr als sehr schnell mobilisierbare Notfall-Organisation den Treffpunkt in kürzester Zeit in Betrieb genommen. In einer zweiten Etappe übergab man die Anlaufstelle dann Angehörigen der Zivilschutzorganisation (ZSO) Bachtel. Unterstützt wurden die ZSO-Kräfte durch Mitarbeitende der jeweiligen Gemeindeverwaltung.

In Hinwil befindet sich der Notfalltreffpunkt im Schulhaus Meiliwiese, wo sich Zivilschützer und Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung für den Testbetrieb einrichteten. Bild: RFS Bachtel

Kleine Möglichkeiten für Optimierungen

Wie detaillierte Kontrollen des RFS bei allen Treffpunkten zeigten, war der Weg zu den Anlaufstellen gut ausgeschildert, die Teams vor Ort wussten über ihre Aufgabe Bescheid, und die Notverbindung via Funk funktionierte, so de RFS Bachtel weiter. Dennoch hätten sich einige kleine Möglichkeiten für Optimierungen ergeben. Zum Beispiel die Kennzeichnung der anwesenden Verwaltungsmitarbeitenden. Diese soll nun umgesetzt werden.

Wo ist «mein» Notfalltreffpunkt?

Das Netz der Notfalltreffpunkte erstreckt sich mittlerweile über mehrere Kantone und wird laufend ausgebaut. Die Notfall-Treffpunkte können auf der Internetseite www.notfalltreffpunkt.ch oder bei der Gemeindeverwaltung abgefragt werden.

Die Notfall-Treffpunkte im Bezirk Hinwil (Stand 4.2.2022):

Bäretswil: Mehrzweckhalle Dorf, Bahnhofstrasse 8
Bubikon: Schulhaus Mitlistberg, Mitlistbergweg 7
Dürnten: Feuerwehrgebäude, Nauenstrasse 44c, Tann
Fischenthal: Gemeindesaal/Restaurant Blume, Tösstalstrasse 432
Gossau ZH: Berghofstrasse 4, beim Gemeindehaus
Grüningen: Werkhof, Werkstrasse 4
Hinwil: Schulhaus Meiliwiese, Gemeindehausstrasse 3
Rüti ZH: Gemeinschaftszentrum, Werkstrasse 31
Seegräben: Gemeindehaus, Rutschbergstrasse 10
Wald ZH: Schwertplatz/Schwertsaal, Bahnhofstrasse 12
Wetzikon: Turnhalle Eggstrasse 11

Zürioberland24