Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Promo
Kulinarik
07.12.2021

«1001 Traubensorte»

Ein kühles Klima ergibt leichtere Weine mit weniger Alkohol, wenig Tannin und mehr Säure. (Symbolbild)
Ein kühles Klima ergibt leichtere Weine mit weniger Alkohol, wenig Tannin und mehr Säure. (Symbolbild) Bild: pixabay.com
Wie viele Traubensorten gibt es eigentlich? Diese Frage wird Suzan Honegger* von der Wy-Galerie Grüningen immer wieder gestellt. Wie die in Europa und Asien am meisten verbreitete Art heisst und wie viele Varietäten es gibt, erfährst du im heutigen Beitrag.

Weininteressierte informieren sich öfters bei mir, wie viele Traubensorten es eigentlich gibt. Tatsächlich sind es rund um den Globus nur rund 60 verschiedene Rebspezies (Arten). Das klingt eigentlich nach wenig, aber: Die am meisten in Europa und Asien verbreitete Art «Vitis Vinifera» wird schon seit Jahrtausenden kultiviert, und davon gibt es schätzungsweise zwischen 5'000 und 10'000 verschiedene Varietäten!

Umgebung beeinflusst den Geschmack

So wie es verschiedene Sorten Äpfel und Kartoffeln gibt, gibt es verschiedene Traubensorten, resp. Varietäten. Bestimmte Weinreben mit erwünschten Eigenschaften (angenehmer Geschmack, hoher Ertrag, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, etc.) wurden im Verlauf von Jahrhunderten ausgewählt, weiterentwickelt und kultiviert. Darunter bekannte Sorten wie Chardonnay und Cabernet Sauvignon und viele hundert weitere.

Dennoch schmeckt ein Chardonnay aus Kalifornien sehr unterschiedlich zu einem Chardonnay aus dem Chablis. Es gibt viele Einflussfaktoren, welche das Aroma und den Geschmack eines Weins bestimmen. Einerseits ist das Terroir, also die Umgebung in der Gesamtheit, ein wichtiger Faktor. Dann können auch das Klima und die Witterung eine enorme Wirkung auf den Geschmack der Trauben haben. Einige Traubensorten wie Cabernet Sauvignon brauchen viel Hitze, um voll auszureifen. Andere Trauben wie Sauvignon Blanc oder Pinot Noir brauchen ein gemässigtes bis kühles Klima, damit sie nicht überreif werden und ihre Fruchtigkeit und Säure verlieren.

«Um seine Lieblingssorte herauszufinden, degustiert man zu Hause oder im Weinfachhandel am besten reinsortige Weine, d.h. keine Cuvées oder Assemblagen.»
Suzan Honegger

Leichtere Weine bei kühlem Klima

Im Allgemeinen lässt sich sagen: Ein heisses Klima ergibt Weine mit mehr Alkohol, vollem Körper, mehr Tannin und weniger Säure. Ein kühles Klima ergibt leichtere Weine mit weniger Alkohol, wenig Tannin und mehr Säure. Das gilt auch für die Böden. Wo viele andere herkömmliche Pflanzen oder Früchte versagen, können gewisse Reben ganz prächtig gedeihen. So ergeben karge Böden eher kleine Erträge dafür Weine von guter Qualität. Reiche Böden hingegen ergeben hohe Erträge aber oft Weine von schwacher Qualität.

Entscheidend ist der Winzer

Einer der wichtigsten Faktoren, der über die Qualität des Weins entscheidet, ist auf jeden Fall der Rebbau, resp. der Winzer. Ein geschickter und qualitätsbewusster Winzer bzw. Winzerin will selten eine riesige Ernte mit einem Maximum an Trauben pro Rebe. Denn geringere Erträge bringen in der Regel reifere Trauben mit konzentrierten Geschmacksnoten hervor. Das braucht Zeit und kostet Geld. Über dieses spannende Thema werde ich gerne ein andermal berichten.

Tipp: Reinsortige Weine degustieren

Zurück um Thema 1001 Traubensorte und mein Tipp dazu: Degustieren Sie zu Hause oder im Weinfachhandel reinsortige Weine, d.h. keine Cuvées oder Assemblagen. So finden Sie ganz einfach zu Ihrer «Lieblingssorte». Meine sind übrigens die französische Exzellenz «Merlot» (samtig und weich, tanninarm aber mit viel Körper) und der spanische Rockstar «Tempranillo» (intensive Frucht und viel Tannin).

Ich wünsche viel Spass beim Entdecken Ihres Favoriten!

* Suzan Honegger ist Weinliebhaberin und führt seit 2010 gemeinsam mit Andrea Hofer die Wy-Galerie Grüningen im malerischen Altstädtchen.

Wy-Galerie Grüningen
Kirchgass 2
8627 Grüningen

info@wy-galerie-grueningen.ch
Webshop: www.wy-galerie-grueningen.ch

Öffnungszeiten Oktober – Dezember:
Donnerstag und Freitag 14:00-18:30 Uhr / Samstag 10:00-16:00 Uhr

Öffnungszeiten Januar – September:
Freitag 14:00-18:30 Uhr / Samstag 10:00-16:00 Uhr

Suzan Honegger, Wy-Galerie Grüningen