Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
12.07.2021
03.01.2023 17:19 Uhr

Altea Long Covid Community ist online

Neu können sich Long COVID Betroffene auch in einer Community austauschen.
Neu können sich Long COVID Betroffene auch in einer Community austauschen. Bild: zvg
Seit dem 8. Juli können sich Betroffene von Long COVID im interaktiven Altea-Forum untereinander, aber auch mit Ärzten, Therapeuten, und Forschenden austauschen.

Seit dem 16. April ist das Long COVID Network Altea online (Zürioberland24 berichtete). Das erklärte Ziel von Altea ist es, die Vernetzung und den Wissensaustausch zu fördern. Dabei richtet sich die Plattform nicht nur an Betroffene, sondern auch an Angehörige, Ärzte, Therapeuten und Forschende. Seither wurden Ratgeber erstellt, Blogbeiträge geschrieben und über die neuesten Entwicklungen berichtet. Ebenso gewachsen sei auch das Verzeichnis, in dem spezialisierte Kliniken, Ärzte und Therapieangebote aufgeführt sind, so das Netzwerk.

Noch mehr Austausch in der Community

«Seit das Altea Long COVID Network online ist, ist die grosse Resonanz und Hilfsbereitschaft aus der Community überwältigend», schreibt das Altea-Netzwerk in ihrer Mednemitteilung. Seit letzter Woche kann die Vernetzung und der Austausch dank des neu programmierten Forums unter www.altea-community.com noch direkter stattfinden. Aus Datenschutzgründen befindet sich das Forum in einem geschützten Mitgliederbereich. Das erforderliche Login lasse sich einfach und schnell erstellen.

Im Forum können sich Betroffene, Angehörige, Ärzte, Therapeut*innen und Forschende austauschen, Fragen stellen, über Therapie-Erfahrungen berichten, von neu entdecktem Wissen oder von Bedürfnissen erzählen. «Alles, was im Rahmen eines respektvollen, wertschätzenden Umgangs liegt, ist erlaubt», so das Netzwerk.

Derzeit in Planung seien die französischen, italienischen und englischen Sprachversionen von Altea Network. In der Community könne aber schon jetzt in allen Landessprachen und in Englisch diskutiert werden.

Die Community belebt den Co-Creation-Ansatz

Altea funktioniert nach dem Co-Creation-Ansatz. Das bedeutet, dass Inputs, Vorschläge und Ideen der verschiedenen Anspruchsgruppen fürs Funktionieren und Weiterentwickeln der Plattform zentral sind. Das durch die Plattform vermittelte Wissen werde durch diesen konstanten Austausch und auch anhand der neuesten Erkenntnisse laufend angepasst. Forschende, Betroffene und medizinische Fachpersonen sollen so grösstmöglich voneinander profitieren. Durch das Forum auf der Altea Community könne dieser Austausch intensiviert und noch schneller und direkter stattfinden.

Über Altea Long COVID Network

Das Altea Long COVID Network wurde von LUNGE ZÜRICH initiiert und wird demnächst in eine geeignete Trägerstruktur überführt. Die Plattform will einen Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglichen und Anlaufstelle für soziale, berufliche und familiäre Aspekte rund um das Thema Long COVID sein.

Der Name Altea leitet sich vom griechischen Althaíā und dem lateinischen Althaea ab und bedeutet «derjenige, der heilt» oder «diejenige, die sich kümmert». Weitere Informationen: www.altea-netzwerk.ch

 

zo24