Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
28.11.2024
28.11.2024 14:56 Uhr

Gegen die Einsamkeit in der Weihnachtszeit

Nicht für alle heisst es im Dezember «O du fröhliche».
Nicht für alle heisst es im Dezember «O du fröhliche». Bild: AdobeStock
Für viele ist die Advents- und Weihnachtszeit eine besonders freudige Zeit. Doch die letzten Wochen vor dem Jahreswechsel haben auch ihre Schattenseiten. Längst nicht alle Menschen haben Angehörige, mit denen sie die Festtage verbringen können

«Gerade für Alleinstehende kann Weihnachten auch eine Zeit der Einsamkeit sein. In der Reformierten Kirche Wetzikon möchten wir Raum schaffen, um die Weihnachtsbotschaft der Nähe und Hoffnung gemeinsam zu erleben», sagt Pfarrer Andreas Bosshard von der Reformierten Kirche Wetzikon. «Darum laden wir zu verschiedenen Anlässen ein, bei denen alle willkommen sind, unabhängig davon, wie eng sie sich mit der Kirche verbunden fühlen.»

«Offeni Wiehnacht» für alle

Die Reformierte Kirche Wetzikon organisiert mit der katholischen Pfarrei und dem Verband Wetziker Ortsvereine (VWO) jeweils am 24. Dezember die «Offeni Wiehnacht für Wetzike». Pfarrer Bosshard dazu: «Es ist eine tolle Gelegenheit, in Gemeinschaft ein feines Essen zu geniessen und mit neuen Bekanntschaften zu feiern.»

Zum Weihnachtsessen gehören eine fröhliche Gemeinschaft, bekannte Weihnachtslieder, Musik und eine Weihnachtsgeschichte. «Alle Wetzikerinnen und Wetziker sind herzlich eingeladen», sagt Raffaele Ferrari vom OK des VWO. Weil der Anlass beliebt ist, ist eine Anmeldung zwingend nötig.

In der reformierten Kirche findet zu späterer Stunde um 22.30 Uhr die Christnachtfeier mit bekannten Weihnachtsliedern und der Weihnachtsgeschichte statt, und am Weihnachtstag beginnt um 10 Uhr der festliche Gottesdienst mit Stücken aus dem Weihnachtsoratorium von Karl Heinrich Barth, die von der Kantorei und dem Jugendsinfonieorchester Crescendo zum Klingen gebracht werden.

Einfach mal reden

Das Angebot «malreden» vom Verein Silbernetz bietet speziell älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit einem einfühlsamen Gegenüber auszutauschen und ein wenig Alltag, Sorgen und Freuden zu teilen. Geschulte Freiwillige hören zu, schenken Zeit und ein offenes Ohr, nehmen Anteil, bieten eine Gelegenheit zum Austausch und ermutigen zur Selbsthilfe.

«malreden» besteht aus einem Alltagstelefon, einem Gesprächstandem für regelmässige Gesprächspartnerschaften sowie einer Infovermittlung zu weiteren passenden Angeboten von Fachstellen oder Organisationen. Das Angebot ist kostenlos, anonym und vertraulich. Telefonnummer 0800 890 890 (täglich von 9 bis 20 Uhr), www.malreden.ch.

Hilfe für junge Menschen und Familien

Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es verschiedene Anlaufstellen, wo sie sich Hilfe und Unterstützung holen können, wenn es gerade alles andere als harmonisch zu und her geht in Familie oder Freundeskreis. So bietet die Nr. 147 von Pro Juventute telefonisch und online auf www.147.ch Hilfe an. Weitere Adressen sind Die Dargebotene Hand (Nr. 143) oder die e-Beratung Feel-ok.ch. Auf www.kinderschutz.ch, einem Angebot von Pro Juventute Elternberatung, finden Eltern, Kinder und Jugendliche eine Vielzahl an Fachstellen.

Veranstaltungen in Wetzikon

Im Dezember findet eine Reihe von abwechslungsreichen Veranstaltungen in und um Wetzikon statt. Mehr Infos findest du in der Online-Agenda: www.zuerioberland24.ch/agenda

Barbara Tudor