Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
28.11.2024
28.11.2024 14:51 Uhr

Weihnachtsbeleuchtung Wetzikon: Ein Blick hinter die Kulissen

Ab dem 29. November leuchten die schönen Sterne wieder.
Ab dem 29. November leuchten die schönen Sterne wieder. Bild: zvg
Jedes Jahr in der Adventszeit erstrahlt Wetzikon im weihnachtlichem Glanz. Verantwortlich dafür ist zurzeit die Genossenschaft Weihnachtsbeleuchtung Wetzikon. Doch was steckt bei diesem grossen Projekt alles dahinter?

Wir haben mit Pirmin Bischofberger, Geschäftsführer elcon GmbH, und Stefan Lenz, Stadtrat und Präsident der Genossenschaft, zwei Beteiligte getroffen und nachgefragt.

Lieber Pirmin, lieber Stefan, ihr sorgt zusammen mit anderen Engagierten immer zur Weihnachtszeit für ein wunderschönes Ambiente in Wetzikon. Wie seid ihr organisiert?

Stefan: Die Genossenschaft Weihnachtsbeleuchtung Wetzikon wurde 2017 gegründet. Seit Winter 2018 wird die Beleuchtung durch die Genossenschaft organisiert und jährlich in der Adventszeit im Wetziker Stadtgebiet aufgestellt. Es besteht eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Wetzikon. Für die Installation haben wir den Gewerbeverein Wetzikon als zuverlässigen Partner. 

Pirmin: Als Vorstandsmitglied des Gewerbevereins bin ich verantwortlich für diesen Bereich. Ich koordiniere die Installation mithilfe unserer Mitglieder, welche sich für die einzelnen Aufgabenbereiche anbieten. Die Hauptverantwortung liegt bei mir, die Mitglieder werden alternierend eingesetzt, und wo sinnvoll teilen sie sich die Aufgaben.

Welche Aufgabe übernimmt die Stadt Wetzikon?

Stefan: In diesem Jahr hat der Stadtrat die Leistungsvereinbarung mit der Genossenschaft für weitere vier Jahre genehmigt. Sie umfasst einen Unterstützungsbeitrag von 23 000 Franken pro Jahr. Die Details sind im Stadtratsbeschluss öffentlich zugänglich.

Wie finanziert sich die Beleuchtung, abgesehen vom Unterstützungsbeitrag der Stadt Wetzikon?

 Stefan: Die Finanzierung des Betriebs erfolgt hauptsächlich durch die Beiträge der Stadt Wetzikon an die Genossenschaft Weihnachtsbeleuchtung. Nur mit Spendengeldern wäre dies nicht möglich. Wichtig ist für uns, dass wir das lokale Gewerbe mit den Montage- und Wartungsarbeiten beauftragen können, das Geld bleibt also in Wetzikon.

Wie viele Sterne umfasst die Beleuchtung entlang der Bahnhofstrasse?

Pirmin: Die Beleuchtung umfasst mittlerweile 76 Sterne in unterschiedlichen Grössen. Dieses Jahr sind zusätzliche Sterne im Rahmen einer Zusammenarbeit der Weber Metallbau AG und Vision Inside entstanden (siehe Beitrag auf rechter Seite). Wie in den vergangenen Jahren werden die Kreisel wieder mit grossen Sternen versehen.

Ist eine Weihnachtsbeleuchtung in Bezug auf den Energiebedarf überhaupt angebracht und zeitgemäss?

Pirmin: Alle Sterne sind ausschliesslich mit energiesparenden LED-Leuchten versehen, dadurch ist der Stromverbrauch sehr gering. Die Genossenschaft hat ausserdem Photovoltaik-Panels auf dem Dach der Eishalle erworben und produziert somit einen Teil des benötigten Stroms übers Jahr hinweg selbst.

In den Sommermonaten wird die Weihnachtsbeleuchtung eingelagert und vor der Inbetriebnahme im Winter sorgfältig geprüft. Bild: z.V.g.

Wo bringt ihr die aufwendige Installation während der Sommermonate unter?

Stefan: Bei der Lagerung dürfen wir seit Jahren auf die wertvolle Partnerschaft mit Brändli Gartenbau aus Ober Balm (Auslikon) zählen. In einem Schuppen der Firma können wir die unzähligen Leuchten während der warmen Jahreszeit zu sehr fairen Konditionen unterbringen und unter guten Bedingungen lagern.

Was braucht es alles, damit die Installation jedes Jahr erfolgreich in Betrieb genommen werden kann?

Pirmin: Wenn die Beleuchtung nicht im Einsatz ist, wird sie gepflegt, gewartet und getestet. Das erfordert Know-how und ist recht zeitaufwendig. Etwa eineinhalb Monate vor Inbetriebnahme wird alles bereitgestellt und die Detailplanung beginnt. Auch die Koordination mit den involvierten Betrieben muss vorgängig stattfinden.

Ab wann kommt die Bevölkerung in den Genuss einer weihnachtlich beleuchteten Stadt?

Stefan: Am Freitag, 29. November 2024, findet vor der Alterssiedlung in Kempten die Illumination der Weihnachtsbeleuchtung statt. Um 18 Uhr wird sie im feierlichen Rahmen eingeschaltet. Bis zum 6. Januar 2025 ist die Beleuchtung in Betrieb und sorgt für ein weihnachtliches Flair. Zur Illumination sind alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Lernende produzieren die neuen Sterne

Die Genossenschaft Weihnachtsbeleuchtung Wetzikon ist bestrebt, die Beleuchtung fortlaufend um neue Sterne zu erweitern. Dieses Vorhaben wurde im Sommer als Lehrlingsprojekt umgesetzt, drei neue Sterne sind dabei entstanden.

In einer Sitzung der Genossenschaft entstand die Idee, die bestehende Installation mit zusätzlichen Sternen weiter auszubauen. Dabei wurden Möglichkeiten geprüft, bei denen der Nachhaltigkeitsgedanke im Mittelpunkt stand. Für die Beteiligten war klar, dass in Wetzikon produziert werden soll. Marco Rast, CEO von Vision Inside und im Vorstand der Genossenschaft als Aktuar tätig, meint dazu: «Wir haben zur geplanten Erweiterung viele positive Feedbacks erhalten.

Schnell war klar, dass wir für dieses Projekt junge Menschen integrierten wollten.» Marco Rast und Roman Rüttimann, Inhaber der Metallbaufirma Ernst Weber AG, waren vom Vorhaben gleichermassen begeistert, und es wurde umgehend mit der Planung gestartet.

Gute Gründe für ein Projekt mit Lernenden

Wurden solche Aufträge früher an externe Anbieter vergeben, waren dieses Jahr Loris Zürcher, Metallbauer der Ernst Weber AG im 4. Lehrjahr, und Mischa Graf, Elektroinstallateur von Vision Inside im 3. Lehrjahr, für die Fertigung neuen Sterne zuständig.

Roman Rüttimann begründet die Wahl, Lernende zu integrieren, wie folgt: «Es sprach vieles dafür, Jugendliche in die Produktion einzubinden. Wir ermöglichen ihnen, erste Erfahrungen mit einem grösseren Projekt zu sammeln, und fördern damit ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Die Genossenschaft kann lokal produzieren und so Kosten optimieren. Und nicht zuletzt können junge Menschen sich mit einer innovativen Denkweise und frischen Ansätzen einbringen.»

  • Loris Zürcher, Metallbauer im 4. Lehrjahr, schweisst das Gerüst der bis zu drei Meter hohen Konstruktion. Bild: zvg
    1 / 2
  • In den drei neuen Sternen wurden insgesamt rund 500 Meter LED und 110 Meter Lichtschläuche verbaut. Bild: zvg
    2 / 2

Beeindruckende Zahlen

Obwohl die Sterne auf den ersten Blick relativ einfach anmuten, trügt der Schein hier im wahrsten Sinn. Rund 500 Meter LED und 110 Meter Lichtschläuche wurden in den neuen Sternen verbaut. Die Konstruktion ist bis zu drei Meter hoch. Alle Beteiligten freuen sich schon sehr, wenn Ende November auch die Wetzikerinnen und Wetziker die neuen Sterne begutachten können.

An diesen Orten darf ab 29. November wieder gestaunt werden. Bild: Wetziker Post

Freitag, 29. November 2024 
Platz Alterssiedlung Wetzikon, Bahnhofstrasse 256
 
18 bis 22 Uhr: Verpflegung mit Raclette, Grill und Getränken
19 Uhr: Ansprache von Stadtrat Stefan Lenz, Illumination

Möchtest du die Weihnachtsbeleuchtung unterstützen? 
www.weihnachtsbeleuchtung-wetzikon.ch

Andreas Wolfensberger