In der Ortsplanung wird geregelt, wo in einer Gemeinde gewohnt und gearbeitet wird, wie der Verkehr fliessen soll und wie sich die Strassenräume und Grünflächen entwickeln sollen. Aber auch wie hoch und dicht in Zukunft gebaut werden darf, wird in der Ortsplanung festgelegt. Für die Ortsplanung gibt es in der Schweiz klare gesetzliche Grundlagen (siehe Info-Box).
«Wetzikon vielsichtig»: Bevölkerung soll eingebunden werden
In der Ortsplanungsrevision Wetzikon werden in der ersten Phase, die von 2024 bis 2025 dauern wird, die Grundlagen für die Überarbeitung des kommunalen Richtplans erstellt. In der zweiten Phase (2026 bis 2027) soll mit diesen Grundlagen die kommunale Richt- und Nutzungsplanung überarbeitet werden.
Der ganze Prozess der Ortsplanungsrevision wird unter dem Slogan «Wetzikon vielsichtig» geführt. Über die Website www.vielsichtig.wetzikon.ch kann sich die Wetziker Bevölkerung informieren und wird über die einzelnen Projektschritte auf dem Laufenden gehalten.
Kick-off am 28. Mai
Geplant sind vier Massnahmen-Pakete: Eine Kick-off-Infoveranstaltung, eine Online-Umfrage, verschiedene Dialogveranstaltungen sowie Workshops. Am Dienstag, 28. Mai 2024 geht es los mit einer Auftaktveranstaltung im Kronensaal in Wetzikon. Dabei sollen die Wetzikerinnen und Wetziker über die Arbeiten zur Ortsplanungsrevision informiert werden. Parallel dazu läuft bis am 16. Juni 2024 eine Online-Umfrage, bei der die Meinung der Wetziker Bevölkerung zu den Themen Siedlungsentwicklung, Freiräume und Verkehr in Wetzikon eingeholt wird.
Im Herbst 2024 sollen Dialog-Veranstaltungen angeboten werden, wo die Bevölkerung mit Fachleuten diskutieren kann über Fragen wie: «Was muss ein Freiraum bieten?», «Wie sollen Strassenräume gestaltet werden?» oder «Welche Funktion haben Erdgeschosse?». Dabei widmet sich jede Dialog-Veranstaltung einem Thema.
2025 sind vier Workshops geplant, wo konkrete Fragen zur Ortsplanungsrevision bearbeitet werden sollen. Die Teilnehmenden sollen Anforderungen an die Entwicklung der Siedlungsgebiete, der Grün- und Freiflächen sowie des Verkehrs formulieren können, welche wiederum in die Arbeiten der Ortsplanungsrevision einfliessen sollen.