Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
14.03.2024

«Biodiversität ist das gesunde Wuseln um uns herum»

Marco Pollastri vom Wildblumendienst zeigte eindrücklich, weshalb Biodiversität so wichtig ist.
Marco Pollastri vom Wildblumendienst zeigte eindrücklich, weshalb Biodiversität so wichtig ist. Bild: Martina Gradmann
An der GV des Naturschutzvereins Grüningen vom 13. März 2024 hielt Marco Pollastri einen Vortrag vom Thema «Biodiverse Gärten und Landschaften» und zeigte auf, wie man mit einheimischen Wildpflanzen und Kleinstrukturen arbeiten kann.

Biodiversität liegt dem Naturschutzverein Grüningen am Herzen. Das zeigte auch die Diskussion an der 38. Generalversammlung auf, wie man sich für die Biodiversitäts-Initiative einsetzen sollte. Während sich die einen für Plakate aussprachen, plädierten andere für eine Standaktion um deutlich zu machen, wie sich der Naturschutzverein positioniert.

Vielfalt des Lebens

Um Biodiversität ging es auch im anschliessenden Vortrag von Marco Pollastri vom Wildblumen-Dienst Hombrechtikon. «Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf den Ebenen der Ökosysteme», formulierte es dieser. Seit der Mensch siedle, schaffe er Lebensräume, sonst wäre die ganze Landschaft ein Wald.

Der Höhepunkt der Biodiversität habe vor 100 Jahren stattgefunden mit vielen Obstbäumen und nahrungsreichen Wiesen. Danach seien viele Bäume gefällt worden und das Landschaftsbild habe sich komplett verändert, zeigte Pollastri in eindrücklichen Luftaufnahmen auf.

Gefährdete Insekten

«60 Prozent der 30'000 bekannten Insekten sind gefährdet. Doch Insekten sind wichtig für das Bodenleben und wichtige Bausteine der Nahrungskette», verdeutlichte es der Referent. Biodiversität sei das gesunde «Wuseln» um uns herum und diese kleinen Helfer bräuchten eben auch Nahrung. Diese bekommen sie von Wildblumenwiesen, die im Gebirge bis zu 500 Arten beheimaten und im Flachland von 60 bis 120 Arten.

Pollastri zeigte auf, wie man auch Gärten mit Wildblumen gestalten kann, Ruderalflächen (brachliegende Rohbodenflächen) mit Pionierpflanzen bestückt und Rabatten mit Wildblumen bepflanzen kann. «Chaos im Garten darf sein und auch Hecken kann man in etwas Schönes verwandeln.» Wichtig sei dabei, die Wildblumenwiese mit Sense oder Sichel schonend zu mähen und den Pflanzen Zeit zu geben. 

Nachdem zuvor die Jahresrechnung, das Budget und die Wahlen einstimmig passiert waren, konnten die Anwesenden dem Referenten Fragen stellen, was rege genutzt wurde.

Martina Gradmann