«Biodiversität ist die Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten. Dieser biologischen Vielfalt in der Schweiz geht es schlecht – wir befinden uns in einer Biodiversitätskrise», schreibt Pro Natura Schweiz, und weiter: «Tun wir was! Denn wenn wir nichts tun, sehen wir sie nie wieder.»
Natur in Gefahr
Etwas tun ist auch das Credo von Marco Pollastri vom Wildblumendienst in Hombrechtikon, der überall dort, wo es möglich ist, biodiverse Lebensräume etablieren möchte. «60% der Insekten sind gefährdet, 95% der Trockenwiesen und Weiden sind seit 1900 verschwunden und 40% der Brutvögel sind in Gefahr», weiss der Gründer und Geschäftsführer vom Wildblumendienst.
Kurs in Grüningen
In Grüningen zeigte er vor ein paar Wochen den Mitgliedern des Naturschutzvereins Grüningen, wie man mit angelegten Kleinstrukturen Insekten, Vögeln und kleinen Säugetieren Unterschlupf bieten und den eigenen Garten artenreicher gestalten kann. «Gerade in kleinräumigen Gärten, wo kaum Platz für eine Wildblumenwiese ist, können Wildblumeninseln einen Beitrag für die Biodiversität leisten», erklärte Pollastri.