Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wald ZH
19.12.2023
20.12.2023 07:56 Uhr

Neue Klinik für Wald

Die neue Reha-Klinik befindet sich auf dem Faltigberg oberhalb Wald.
Die neue Reha-Klinik befindet sich auf dem Faltigberg oberhalb Wald. Bild: Zürcher Rehazentren
Am 13. Dezember 2023 fand im Schwertsaal in Wald eine Informationsveranstaltung zum Neubau der Klinik Wald statt. Dabei wurde über Gestaltungsplan, Projektfortschritt und nächste Meilensteine informiert. Die neue Gruppe Kliniken Valens wurde vorgestellt und die Bedeutung des Neubaus für das Unternehmen und die Belegschaft hervorgehoben.

Nachdem das Bauprojekt 2023 intensiv vorangetrieben wurde, wurde im November 2023 der Gestaltungsplan für die neue Klinik von der Baudirektion verfügt. Da es keine Einsprachen dagegen gab, konnte schliesslich Anfang Dezember 2023 das Baugesuch bei der Gemeinde eingereicht werden.

Optimiertes Konzept für den Neubau

Das Konzept für den Neubau der Klinik Wald wurde in den Projektsitzungen mit der Gemeinde Wald ZH und den zuständigen Behörden und Ämtern im Vorfeld der Baueingabe durchwegs positiv bewertet, wie es in der Mitteilung heisst. Zuletzt seien am Bauprojekt wesentliche Optimierungen vorgenommen worden. Aufgrund der Fusion der Zürcher RehaZentren mit der Gruppe Kliniken Valens wurden die gemeinsamen Nutzungsbedürfnisse erhoben und in das Projekt integriert.

Erweiterung auf 150 Betten

Darunter ist auch die Erweiterung der Bettenzahl von 120 auf 150 Betten sowie die Vergrösserung der Therapieflächen geplant. Mit der Baubewilligung wird im April 2024 gerechnet. Wenn alles nach Plan verläuft, soll der Neubau Ende 2026 bezugsfertig sein, teilen die Kliniken Valens weiter mit.

In die Landschaft eingebettet

«Die neue Klinik Wald ist architektonisch attraktiv und landschaftsorientiert konzipiert», sind die Macher überzeugt. «Das Gebäude, das auf der Hügelkuppe zu sitzen kommt, ist mit leicht konkaven Fassaden gestaltet und lässt so den Baukörper mit der Landschaft verschmelzen.»

In einem zweigeschossigen Piano Nobile ist das Therapie- und Diagnostikzentrum angeordnet, das durch die zentrale Halle mit dem Café im Erdgeschoss verbunden ist. «Diese Gestaltungsform lässt den Hauptzweck der Klinik – die patientenspezifische Therapie – zum Wahrzeichen des Hauses werden.»

Quadratischer Lichthof

Die vier Bettengeschosse darüber entwickeln sich um einen offenen Hof. Die Kombination von recht- und fünfeckigen Elementen, die um einen quadratischen Lichthof gegliedert sind, sollen für kurze Wege und kaum Gangsituationen sorgen. Dieses Konzept spiegle sich auch im Erdgeschoss, das als gesellschaftliches Zentrum wie eine kleine Stadt um die Piazza mit dem Café und dem Empfang organisiert ist.

«Eine naturnahe Umgebungsgestaltung mit Parkcharakter hebt die Eigenheiten des Ortes hervor», so die Kliniken Valens weiter. Es werden einheimische Bäume wie Tanne oder Feldahorn verwendet. Das gesamte Wegsystem soll gut mit der Umgebung vernetzt werden: Bushaltestelle, Eingang und Gartenrestaurant werden miteinander verbunden sein.

«Die Gemeinde Wald freut sich bei jedem Schritt, den die Zürcher RehaZentren in Richtung neue Klinik auf dem Faltigberg in Wald gehen.»
Ernst Kocher, Gemeindepräsident von Wald ZH

«Wald wird ein absolutes Highlight werden»

Andreas Mühlemann, Vizepräsident des Stiftungsrates der neuen Gruppe Kliniken Valens, zeigt sich stolz und glücklich, dass nach längerer Phase das Projekt realisiert werden kann. «Besonders dankbar bin ich für die Gespräche mit der Gemeinde Wald sowie den umliegenden Gemeinden und verschiedenen Verbänden. Das Neubauprojekt Klinik Wald zeigt die langfristige Strategie der neuen Gruppe Kliniken Valens und Zürcher RehaZentren, die sowohl auf spitalnahe Reha in den Städten setzt als auch auf Rehakliniken an so schönen Orten wie Wald.»

Auch Ernst Kocher, Gemeindepräsident von Wald, findet lobende Worte für das Grossprojekt: «Die Gemeinde Wald freut sich bei jedem Schritt, den die Zürcher RehaZentren in Richtung neue Klinik auf dem Faltigberg in Wald gehen. Die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen den Zürcher RehaZentren und der Gemeinde Wald waren in der langen Zeit, die für die Entwicklung eines Gestaltungsplanes nötig war, sehr vertrauensvoll und kooperativ. Wir bauen darauf, dass das auch in der nun bevorstehenden Realisierungsphase so weitergeführt werden kann, und freuen uns sehr, mitzuerleben, wie dieses Leuchtturmprojekt in der Gesundheitsversorgung Wirklichkeit wird.»

Dr. Till Hornung, CEO der neuen Gruppe Kliniken Valens, ergänzt aus Sicht der Klinikgruppe: «Wir sind sehr stolz darauf, dass wir neben unseren attraktiven Standorten und Bauprojekten nun auch bald die neue Klinik Wald errichten dürfen. Wald wird ein absolutes Highlight werden.»

Markus Gautschi, Stv. CEO der neuen Gruppe Kliniken Valens und Klinikdirektor Wald und Davos, stimmt in die Vorfreude mit ein: «Dieses Neubauprojekt wurde von vielen lang erwartet, und ich darf sicher sagen, alle in der Klinik Wald freuen sich darauf, dass es nun in sehr absehbarer Zeit realisiert wird.»

Zürioberland24/gg