Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
16.08.2023

Tipps für eine sichere Pilzsaison

Der Perlpilz (Amanita rubescens) ist ein Speisepilz aus der Familie der Wulstlinge (Amanitae). In der Gattung Amanita gibt es jedoch auch tödlich giftige Pilze, zum Beispiel den Grünen Knollenblätterpilz.
Der Perlpilz (Amanita rubescens) ist ein Speisepilz aus der Familie der Wulstlinge (Amanitae). In der Gattung Amanita gibt es jedoch auch tödlich giftige Pilze, zum Beispiel den Grünen Knollenblätterpilz. Bild: Kantonales Labor Zürich, Barbara Löffel
Jede Gemeinde im Kanton Zürich bietet ihren Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit zur Kontrolle von privat gesammelten Pilzen. Die letzte Saison war ein pilzreiches Jahr mit einem entsprechend hohen Anteil an Giftpilzen, wie die Auswertungen der Kontrollstellen zeigen. Für eine sichere Pilzsaison 2023 sind verschiedene Grundsätze einzuhalten.

Das Kantonale Labor stellt sicher, dass in allen Zürcher Gemeinden ein Pilzkontrolldienst angeboten wird und erstellt aufgrund der Daten in den Kontrollstellen eine Jahresübersicht.

2022 üppigste Saison seit 1998

2022 war ein Jahr der Rekorde: Auf den trockenen Frühling folgte der heisseste und trockenste Sommer der letzten 20 Jahre. Im September eröffneten erste Regenfälle die üppigste Pilzsaison seit 1998. Von September bis November standen viele Pilzsammlerinnen und -sammler bei den Pilzkontrollstellen sogar Schlange. Ebenfalls wurden bei Tox Info Suisse deutlich mehr Beratungen im Zusammenhang mit Pilzen durchgeführt.

Grüne Knollenblätterpilze und Satanspilze

Teilweise mussten bei den Pilzkontrollen lange Wartezeiten in Kauf genommen werden, denn nur mit einwandfrei bestimmten und kontrollierten Pilzen kann man sich vor Vergiftungen schützen. So wurden rekordverdächtige elf Kilogramm tödlich giftige Pilze bei den Kontrollen aussortiert. Auch grüne Knollenblätterpilze und Satanspilze in noch nie gesehenen Mengen standen im vergangenen Jahr in Wiesen und Wäldern. Vielen Sammelnden war nicht bewusst, dass diese Pilze giftig sind und legten diese in ihre Sammelkörbe.

Wichtigste Grundsätze

Damit die in Kürze beginnende Saison nicht von giftigen Pilzen getrübt wird, empfiehlt das kantonale Labor einen Blick auf das aktualisierte Merkblatt (Pilze und Pilzkontrolle ) zu werfen. Die wichtigsten Grundsätze sind unter anderem Pilze in Einzelbehälter nach Arten sortieren sowie ausschliesslich bekannte Pilze sammeln. Alle gesammelten Pilze zur Kontrolle bringen und keine Pilze essen, die man nicht kennt und die nicht kontrolliert wurden.

Merkblatt Pilze und Pilzkontrolle

Zürioberland24