Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
14.06.2023
09.08.2023 08:25 Uhr

Wo man Pilze im Zürioberland kontrollieren kann

Selbst gesammelte Pilze sollten von Profis kontrolliert werden. (Symbolbild)
Selbst gesammelte Pilze sollten von Profis kontrolliert werden. (Symbolbild) Bild: Pixabay
Die Pilzsaison 2023 ist angelaufen. Worauf du beim «Pilzle» achten solltest und wo du die Kontrollstellen im Zürcher Oberland findest.

Sommerzeit ist Pilzsaisonzeit. Zwar beginnt die «Hauptsaison» erst im August. Doch bereits jetzt streifen die ersten Pilzsammlerinnen und Pilzsammler durch die Wälder. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollten einige Grundregeln beachtet werden.

Sammelverbot und Schonzeit

Im Kanton Zürich ist das Sammeln von Pilzen in der Schonzeit vom 1. bis 10. Tag des Monats nicht erlaubt. Diese Sperrfrist dient dem Schutz der Pilze. Es gilt zudem immer eine Sammelbeschränkung von 1 Kilo pro Tag und Person.

Pilz-Knigge

Der Wald ist Lebensraum für viele Lebewesen und die ökologischen Zusammenhänge sind komplex. Pilze erfüllen wichtige Funktionen im Ökosystem. In diesem Bewusstsein sollte man sich auch im Wald respektvoll verhalten, nichts beschädigen und keinen Abfall zurücklassen.

Das fachgerechte Pflücken von ausgewachsenen Pilzfruchtkörpern in angemessener Menge ist erlaubt. Zu alte oder ganz junge Pilze müssen im Wald verbleiben. Zu Speisezwecken sollen nur ausreichend entwickelte Fruchtkörper in guter Qualität und Frische gepflückt werden.

Nicht nur im Wald gibt es Pilze. Wer auf Wiesen und Feldern Pilze sieht, sollte daran denken, dass es sich um privates Kulturland handelt, auch wenn dieses nicht eingezäunt ist. Ungefragt sollten hier keine Pilze gepflückt werden.

Wahlloses Abpflücken von allen Pilzen, mit der Vorstellung, der Pilzkontrolleur werde diese auseinandersortieren, ist nicht angebracht.

Möglichst frisch konsumieren

Pilze sollten möglichst frisch, in angemessener Menge und gut durchgegart konsumiert werden. Auf den Konsum von rohen Pilzen sollte verzichtet werden, denn Pilze sind schwer verdaulich und können zudem individuelle Unverträglichkeiten auslösen, teilweise auch nach mehrfachem oder übermässigem Genuss. Pilze sind schnell verderblich. Nicht nur giftige, sondern auch verdorbene Pilze führen zu Beschwerden.

Pilzkontrollstellen in der Region

Wer nicht über fundierte Kenntnisse verfügt und Pilze nicht mit Sicherheit als Speisepilze erkennt, sollte seinen gesamten Fund durch eine Fachperson kontrollieren lassen.

Im Kanton Zürich stehen 31 Pilzkontrollstellen, zumeist unentgeltlich, zur Verfügung (ausgenommen während der Schonzeit). Die Kontrollstellen im Zürioberland findest du in der Info-Box.

Getrennt sammeln

Zum Sammeln sollte ein Behälter mit guter Luftzirkulation, bevorzugt ein Korb, benutzt werden. Auch Stofftücher oder -Taschen sind möglich. Plastiksäcke sind nicht geeignet, weil die Pilze dann rasch schimmeln und ungeniessbar werden.

Insbesondere nicht bekannte Arten müssen separat im Korb liegen. Der Fund soll nach Arten getrennt zur Pilzkontrollstelle gebracht werden. Dazu kann man beispielsweise zusätzlich Papiertütchen verwenden. Sollten Giftpilze vorhanden sein, kann so das Wegschütten des gesamten Fundes vermieden werden. Grund zum Einbehalten der Pilze auf den Kontrollstellen ist allerdings viel öfters, dass die gesammelten Pilze bereits angegammelt und verdorben sind. Jagdinstinkt und Sammelwut sind schlechte Berater bei der Pilzsuche. Sammle daher kritisch.

Pilz-Kontrollstellen im Zürioberland

(in der Regel ab August geöffnet)

Bäretswil, Bauma, Gossau, Grüningen, Hinwil, Hittnau, Pfäffikon, Seegräben und Wetzikon
Ab 11. August 2023 bis Ende Pilzsaison (ca. Ende Oktober/Anfang November)
Amtliche Pilzkontrollstelle Wetzikon, Kindergartenstrasse 30, Wetzikon (CEVI-Schüür)
Di/Mi/Fr/Sa: 18–19 Uhr, So 16–18 Uhr

Bubikon
ab 20. August
Rutschbergstrasse 13, Schulküche Spycherwise, Bubikon
Ausserhalb Kontrollsaison kann direkt mit der Pilzkontrolleurin ein Kontrolltermin vereinbart werden
Inés Bader, Mobile 079 339 20 45

Dürnten und Rüti
ab 16. August
Oberdürntnerstrasse 9, Feuerwehr-Depot Dürnten (vis-à-vis grosser Gemeinde-Parkplatz), Dürnten

Fischenthal und Wald ZH
ab 12. August 2023
Schlipfstrasse 10, Pilzlokal Altes Feuerwehrdepot, Wald ZH
jeweils Sa und So von 17–18 Uhr

Für Uster:
Ab 19. August 2023
Tannenzaunstrasse 8, Uster
Pilzkontrolleurin: Käthi Weber, Telefon 044 940 30 52
Mi:17.45–18.45 Uhr
Sa/So: 17–18 Uhr

Weitere Sammelstellen findest du auf www.vapko.ch

Gabriela Gasser