«Für die SP Wetzikon ist klar, dass die Einführung von Tempo 30 in Wohnquartieren ein wichtiger Schritt in die Zukunft von Wetzikon ist. Eine Zukunft, in der sich die Bewohnenden sicher und entspannt im öffentlichen Raum aufhalten und bewegen können», schreibt die Partei in ihrer Mitteilung. Es sei mehrfach belegt, dass Tempo 30 in den Wohnquartieren die Sicherheit und die Lebensqualität erhöhe. Dies entspreche auch der Vision der SP von einem Wetzikon mit «sicheren Wegen und Strassen» zu einer Stadt mit mehr Lebensqualität.
Unfälle vermeidbar
Gemäss Statistiken des Bundesamtes für Umwelt werde die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Unfalls durch Tempo 30 drastisch gesenkt. Gleichzeitig werde die Umwelt weniger belastet. Einerseits, da es angenehmer sei, mit dem Fahrrad oder zu Fuss unterwegs zu sein, aber auch, weil es bei Tempo 30 zu weniger Stop'n'Go-Verkehr komme – also der Verkehr flüssiger werde, argumentiert die Partei weiter.