Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
16.09.2022

Einführung Tempo-30-Zonen geht ans Parlament

Stadtrat Wetzikon hat den Gesamtkredit für die Einführung von Tempo-30-Zonen in den  Wohnquartieren genehmigt.
Stadtrat Wetzikon hat den Gesamtkredit für die Einführung von Tempo-30-Zonen in den Wohnquartieren genehmigt. Bild: Stadt Wetzikon
Der Wetziker Stadtrat hat den Gesamtkredit für die Einführung von Tempo 30 in den Wohnquartieren genehmigt. Insgesamt sollen 21 Tempo-30-Zonen in den Wohnquartieren entstehen. Antrag und Weisung gehen ans Parlament.

Mit der Genehmigung erfülle der Stadtrat die im behördenverbindlichen kommunalen Richtplan festgeschriebene Verpflichtung, in Quartieren Tempo 30 einzuführen, schreibt der Stadtrat in seiner Mitteilung. Gleichzeitig beantwortet er die politischen Vorstösse und Begehren aus dem Parlament und der Bevölkerung der letzten Jahre, die an den Stadtrat herangetragen worden sind. Im behördenverbindlichen kommunalen Richtplan (Verkehrsplan) hat sich der damalige Gemeinderat Wetzikon verpflichtet, eine quartiersweise Tempo 30 einzuführen.

Begehren aus der Bevölkerung und dem Parlament

In den letzten Jahren traten vermehrt Begehren aus der Bevölkerung und dem Parlament zum Thema Temporeduktionen an den Stadtrat. Deshalb habe er die Verkehrssituation gesamtheitlich betrachtet, so die Mitteilung weiter. Tempo-30-Zonen in den Wohnquartieren steigern die Lebensqualität und Verkehrssicherheit, insbesondere auch für weniger routinierte Verkehrsteilnehmende wie Kinder oder ältere Menschen, ist der Stadtrat überzeugt.

«Mit der Einführung von Tempo-30-Zonen in den Wetziker Wohnquartieren greifen wir ein aktuelles Thema auf, welches vielen Wetzikerinnen und Wetziker ein wichtiges Anliegen ist, was die über 25 Vorstösse seit 2014 zeigen.»
Heinrich Vettiger, Stadtrat Tiefbau, Umwelt + Energie

21 Tempo-30-Zonen

Insgesamt sollen in Wetzikon 21 Tempo-30-Zonen in den Wohnquartieren umgesetzt werden. Ziel sei es, mit der Einführung dieser Temporeduktionen die Verkehrssicherheit mit Sicherung der Schulwege zu erhöhen, die Wohn- und Lebensqualität zu steigern sowie ein einheitliches Erscheinungsbild in ganz Wetzikon zu fördern, ohne dabei den Verkehrsfluss in den verschiedenen Quartieren zu beeinträchtigen, informiert die Stadt Wetzikon.

Davon ausgenommen sind Hauptverkehrsstrassen, regionale Verbindungsstrassen sowie Strassen, welche den Verkehr aus Wohngebieten in eine
Hauptverkehrsstrasse führen, welche nicht aufgrund der Lärmschutzverordnung des Bundes betroffen sind.

Für die Einführung und Umsetzung hat der Stadtrat einen Gesamtkredit von knapp 900'000 Franken bewilligt. Antrag und Weisung gehen ans Parlament.

Hier sind Tempo-30-Zonen geplant

Zone 3 + 6, Spitalstrasse / Kantonsschule Zürcher Oberland, Zone 4, Asyl-/Tödistrasse, Zone 5, Spital GZO Wetzikon,
Zone 7, Egg, Zone 8, Im Neuguet, Zone 9, Kreuzackerstrasse, Zone 10, Preyen-/Schwalbenstrasse, Zone 11a, Waldegg, Zone 11b, Im Rigiblick, Zone 12, Kindergartenstrasse, Zone 13a, Walenbach, Zone 13b, Leisihalden-/Weinbergstrasse,
Zone 13c, Mühle-/Spitznussstrasse, Zone 14, Schornäglen, Zone 15, Bergli, Zone 16, Stationsstrasse,
Zone 17, Oberland Märt, Zone 18, Binzackerstrasse, Zone 19, Nordstrasse, Zone 20, Tobelackerstrasse,
Zone 24, Ettenhausen

Zürioberland24