Die stationäre Langzeitpflege habe sich in den vergangenen 15 Jahren stark gewandelt – von den klassischen Altersheimen hin zu Pflegezentren, schreibt die Stadt in ihrer Mitteilung. Die Pflegebedürftigkeit in den Heimen steige und der Eintritt erfolge später. Dies führe auch zu einer kürzeren Aufenthaltsdauer.
Weiterentwicklung des Alterswohnheims
Die Strategie "Pflegezentrum Wildbach 2027" will eine Weiterentwicklung des Alterswohnheims Am Wildbach erreichen, angepasst an die gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends sowie an die Erfordernisse des Markts. Im Fokus stehen gemäss Mitteilung sechs Handlungsfelder:
- Wohn- und Pflegeangebote
- Dienstleistungen gegenüber Dritten
- Infrastruktur
- Vernetzung
- Arbeitgeberattraktivität
- Begegnungsraum.
«Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen künftig noch differenziertere Angebote und Dienstleistungen in hoher Qualität zur Verfügung», sagt Remo Vogel, Stadtrat Soziales + Alter.
Das Pflegezentrum Wildbach bietet Wohnen mit Pflege (Pflegestufen 4–12) mit geplanten 160 Plätzen für Kurz- und Langzeitpflege sowie Angebote zur Akut- und Übergangspflege an. Neben der normalen Langzeitpflege werden weiterhin spezialisierte Langzeitpflegeplätze für Demenz und Palliative Pflege angeboten, so die Mitteilung.
Neu: Psychogeriatrische Langzeitpflege
Neu aufgebaut wird gemäss Mitteilung ein Angebot für psychogeriatrische Langzeitpflege für die pflegebedürftige Bevölkerung. Zusammen mit anderen Partnerorganisationen der Versorgungskette wie beispielsweise dem GZO Spital Wetzikon oder der Spitex Bachtel AG stelle das Pflegezentrum sicher, dass Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthalter bei Bedarf wieder nach Hause zurückkehren können. Interne Aktivierung, Fitness und ein neues Verpflegungsangebot auf den Abteilungen sowie ein öffentliches Restaurant sollen das Angebot abrunden.
Neuer Name soll Wandel signalisieren
Mit dem neuen Namen "Pflegezentrum Wildbach" soll die neue Ausrichtung und das neue Angebot wiederspiegelt werden, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Ebenfalls angestrebt werde eine Kooperation mit der Genossenschaft Alterssiedlung Wetzikon. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Alterswohnungen an der Spitalstrasse 30 sollen modulare Dienstleistungen aus dem Pflegezentrum angeboten werden.
In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Alter, Soziales und Umwelt der Stadt Wetzikon wird die Namensänderung und der allgemeine Auftritt des neuen Pflegezentrums Wildbach vorangetrieben, so die Stadt weiter.