Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
24.06.2021
15.10.2025 18:34 Uhr

Tourismus Grüningen für ein lebendiges Stedtli

Bild: Martina Gradmann
Wie der Gemeinderat in seinem Verhandlungsbericht schreibt, haben die Gemeinde, die Heimatschutzgesellschaft und kultSichtig ein gemeinsames Projekt initiiert. Mit Anlässen, Führungen und Aktionen soll das Stedtli belebt werden.

Damit das Stedtli in Grüningen eine Umfahrung erhält, verlangt der Kanton von der Gemeinde ein Konzept, wie das Stedtli belebt werden kann. Und hier scheint es jetzt einen Schritt vorwärts zu gehen. «Beim «Projekt Tourismus Grüningen» geht es um ein gemeinsames Projekt der Gemeinde, der Heimatschutz­gesellschaft und der Kulturkommission kultSichtig», schreibt die Gemeinde in ihrem Verhandlungsbericht. Das Grobkonzept basiere auf den drei Sparten Aktionen/Anlässe, Rundwege, Führungen. Die Aktionen und Anlässe sollen ein Bestandteil für die Belebung/Entwicklung des Stedtli sein, und alle Aktivitäten sollen im Gesamt­kontext gesehen werden. «Nicht nur gemeindeeigene Aktivitäten tragen zur Belebung bei, sondern alle Aktivitäten wie HSG-Museums-Anlässe, kirchliche Anlässe, historische Wanderungen, kultSichtig-Anlässe/Konzerte sowie die Schloss-Eisbahn. Kein Anlass soll andere konkurrenzieren, sondern sich in einen Gesamtfahrplan einfügen», so die Gemeinde. Das ganze Puzzle solle ein lebendiges Stedtli, beziehungsweise eine lebendige Gemeinde ergeben.

App smarTrails für Grüningen

Einige Ideen basieren auf der App smarTrails von Tourify GmbH, welche bereits von verschiedenen Touristen-Destinationen wie der Jungfrau-Region, Arosa, Grindel­wald, Savognin, Surselva sowie verschiedenen Städten genutzt wird. Themenwege können mit Bildern, Video und Texten gefüllt werden und scheinen sehr intuitiv zum Erstellen. Zudem kann man die App auch für Informationen zu Exponaten im Museum (Audioguide-Funktion bzw. QR-Code-Lesen) nutzen. Die App smarTrails bietet eine offene Lösung für verschiedenste Rundweg-Konzepte in Grüningen, seien dies Stedtliführungen, individuelle Wegvarianten oder auch Infosysteme für Museen. Für die Anschaffung der Lizenz von smarTrails hat der Gemeinderat einen jährlich wiederkehrenden Betrag von Fr. 2'900.00 bewilligt, für das Supportpaket zusätzlich einen Betrag von Fr. 290.00. Zudem wurde für die geplante Umsetzung im Jahr 2021 ein Betrag von Fr. 5'000.00 bewilligt.

Weiter präsentiert der Gemeinderat in seinem Verhandlungsbericht u.a. die Bauabrechnung zur Schloss-Sanierung. Der Verhandlungsbericht ist online abrufbar.

Martina Gradmann