Die Feuerwehr Wetzikon-Seegräben ist einer der grössten Ortsfeuerwehren im Kanton Zürich. Das Einsatzgebiet umfasst über 26'000 Einwohner. Um im Notfall rasch und mit dem richtigen Material vor Ort sein, braucht die Feuerwehr einen zweckmässigen Fahrzeugpark. Bis vor kurzem sei das Pionierfahrzeug eine wichtige Stütze gewesen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, so die Information der Feuerwehr Seegräben auf ihrer Facebook-Seite. Das Fahrzeug hätte altersbedingt und wegen häufigen Defekten ausser Dienst gestellt werden müssen. An seine Stelle rückt nun nach rund dreijähriger Vorbereitungszeit das neue Rüstfahrzeug. Auf diesem sind Gerätschaften für die verschiedensten Einsatzarten untergebracht. Zudem verfüge das neue Fahrzeug über eine Doppelkabine, welche Platz für insgesamt sechs Einsatzkräfte biete.
Neues Konzept
Auf den ersten Blick sieht das neue Rüstfahrzeug aus wie jedes andere Feuerwehrauto. Doch es basiert auf einem neuen Konzept. Das Fahrzeug ist ein Leichtgewicht und wiegt ohne Besatzung gerade einmal etwas über neun Tonnen und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von zwölf Tonnen, trotz Doppelkabine. Vergleichbare Fahrzeuge würden in der Regel mit 16 oder 18 Tonnen Gesamtgewicht daherkommen, so die Feuerwehr Seegräben. Die Anschaffungskosten für ein solch leichtes Fahrzeug würden merklich tiefer liegen. Auch die vom Werk ausgelieferte Doppelkabine sei erheblich preiswerter als bei anderen Herstellern. Alles in allem hätten so erhebliche Kosten eingespart werden können, ohne das nennenswerte Abstriche gemacht werden mussten.