ZÄMEGOLAUFE startete als ein Projekt der Universität Zürich. Von 2015 bis 2018 wurde es als Pilot in der Stadt Wetzikon entwickelt, um die körperliche Aktivität bei älteren Menschen zu fördern. Heute ist das ZÄMEGOLAUFE über das "Netzwerk für Bewegung und Begegnung" (NFBB) mit Sitz in Wallisellen organisiert. ZÄMEGOLAUFE gibt es bereits in verschiedenen Gemeinden, unter anderem in der Nachbarsgemeinde Grüningen, und ist kostenlos. Es wird unterstützt von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich und von der Gesundheitsförderung Schweiz.
Regelmässige Bewegung und soziale Kontakte
Beim ZÄMEGOLAUFE treffen sich Menschen im Alter von 60+ und gehen gemeinsam in ihrem Wohnort spazieren. Sie machen neue Bekanntschaften und bleiben dank dem Laufen körperlich aktiv. Auch wer langsam und gemütlich unterwegs ist, kann bei ZÄMEGOLAUFE mitmachen. Denn pro Gemeinde gibt es verschiedene Parcours von unterschiedlicher Länge. Dazu sei auch ein Stammtisch geplant, der den sozialen Austausch und neue Bekanntschaften fördern solle.
Ab Frühling 2021 auch in Gossau ZH
Wie die Anlaufstelle für Altersfragen & Freiwilligenarbeit in Gossau ZH in einer Mitteilung schreibt, soll es das Angebot nun auch in Gossau ZH geben. Mit Rundparcours von einem bis zehn Kilometern, in und um Gossau und in drei Intensitätsstufen. Die ANlaufstelle habe bereits vier Freiwillige gefunden, die ZÄMEGOLAUFE gemeinsam aufbauen wollen. Der erste Parcours werde demnächst festgelegt, damit man starten könne, sobald es die aktuelle Situation zulasse. Interessierte Helfer/innen seien willkommen.