Für das Stadtfest 2026 hat der Stadtrat eine Leistungsvereinbarung mit dem organisierenden Verein wetzikontakt genehmigt und einen Kredit von 123’000 Franken gesprochen – vorbehaltlich der Budgetfreigabe durch das Parlament. Das Fest wird als bedeutender Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in Wetzikon betrachtet und bietet örtlichen Vereinen eine Plattform zur Präsentation, ist der Stadtrat überzeugt.
3 Millionen Franken für Asylsuchende
Die Interpellation «Finanzielle Aufwendungen der Stadt Wetzikon für Asylsuchende» forderte vom Stadtrat diverse Antworten bezüglich den für die Stadt Wetzikon anfallenden Kosten in Bezug auf das Asylwesen.
Per Ende Mai 2025 waren in Wetzikon gemäss Mitteilung insgesamt 255 Personen mit Kostenbeteiligung durch den Kanton untergebracht. Zudem werden gemäss Stadtrat 34 vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer mit mehr als sieben Jahren Aufenthalt durch die Stadt unterstützt. Die Gesamtkosten für die Unterbringung und Betreuung der in Wetzikon untergebrachten Personen beliefen sich 2024 auf rund drei Millionen Franken.
Mehrkosten bei KESB
Das Budget 2026 des Zweckverbands Kindes- und Erwachsenenschutz Bezirk Hinwil mit einem Aufwandüberschuss zu Lasten der Gemeinden von 8,1 Mio. Franken (KESB und Berufsbeistandschaft) wurde genehmigt. Der Anteil der Stadt Wetzikon für das Jahr 2026 betrage voraussichtlich rund 2,3 Mio. Franken (KESB Fr. 1'086'640.85, Berufsbeistandschaft Fr. 1'207'723.90).
Fernwärme: sechste Tranche bewilligt
Als Zuschuss in die Kapitaleinlagereserven der Fernwärme Wetzikon AG, ohne Ausgabe neuer Aktien, bewilligte der Stadtrat gestützt auf die Verordnung Fernwärme Wetzikon AG eine sechste Tranche von 6,36 Millionen Franken.