Die Musikerinnen und Musiker haben tolle Werke ausgewählt und spielen in neuen Kombinationen. Der Name ist Programm: Zu höchst unkonventioneller Uhrzeit erlebt das Publikum einen musikalischen Start in den Tag.
Zusammenschluss von Profis
«Das Musikforum ist ein Zusammenschluss von Profimusikerinnen und -musikern, die in Wetzikon wohnen oder arbeiten. Alle haben somit einen Bezug zu Wetzikon», meint Manuel Leuenberger, der als Co-Präsident des Vereins amtet. Bei den rund fünfzig Musizierenden sind viele verschiedene Instrumentengruppen vertreten.
Der Verein besteht seit 2015 und lebt dank Aktiv- und Gönnermitgliedern, wie auch wertschätzender Unterstützung von Sponsoren und Kulturförderern wie der Stadt Wetzikon, neben eigenen Einnahmen durch die Konzertveranstaltungen.
Bereicherung für das kulturelle Leben in Wetzikon
Das Musikforum will die Vernetzung unter den Musikern fördern, der musikalische Austausch steht im Fokus. Man will gemeinsam auf einem ansprechenden Niveau schöne Projekte umsetzen. Eine der Grundideen ist es, zusammen Events zu organisieren. «Mittlerweile veranstalten wir drei unterschiedliche Eventformate im Jahr: die MusikNacht, FrühKonzerte und ClubNights. Wir wagen dabei jedes Jahr etwas Neues. Die drei Veranstaltungen haben je ein eigenes Organisationskomitee. Alle Musikerinnen und Musiker sind eingespannt und helfen rund um die Veranstaltungen mit», erklärt Christine Meyer, die sich stark im Vorstand engagiert.
Verschiedene Stilrichtungen prägen das Programm
«Ein grosses Anliegen des Vereins ist der Austausch mit jungen Musizierenden und daraus resultierend neue Konstellationen mit verschiedenen Musikrichtungen», sagt Co-Präsident Manuel Leuenberger. Die verschiedenen Stilrichtungen prägen das Programm. Dieses Jahr finden unter anderem Lieder zu Freiheit und Frieden, romantische Kammermusik von Loeffler und Brahms, Klaviermusik des 20. Jahrhunderts und nordische Klänge für Violine und Marimba den Weg in die Garage Wetzikon.