Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Bäretswil
04.06.2025
04.06.2025 09:52 Uhr

Feuerbrand in Hausgärten: Schutzmassnahmen

Typische Symptome des Feuerbrands an befallenen Pflanzen zeigen sich durch welkende Triebe und schwarze Verfärbungen.
Typische Symptome des Feuerbrands an befallenen Pflanzen zeigen sich durch welkende Triebe und schwarze Verfärbungen. Bild: Strickhof Lindau
Die Gemeinde Bäretswil informiert über die Pflanzenschutzmassnahmen gegen Feuerbrand, eine durch Bakterien verursachte Pflanzenkrankheit, und gibt Tipps zum richtigen Umgang.

Feuerbrand ist eine ernste Pflanzenkrankheit, die durch Bakterien verursacht wird und besonders in Hausgärten, Obstanlagen und Baumschulen grossen Schaden anrichten kann. Die Gemeinde Bäretswil empfiehlt, alle befallenen Pflanzen und Pflanzenteile umgehend zu entfernen und nicht zu kompostieren, sondern über die Kehrrichtverbrennungsanlage zu entsorgen. Um die Ausbreitung des Bakteriums zu verhindern, sollten Hände und Werkzeuge sorgfältig desinfiziert werden.

Geeignete Alternativpflanzen

Ausserdem wird geraten, auf das Anpflanzen von anfälligen Feuerbrand-Wirtspflanzen zu verzichten und langfristig geeignete Alternativpflanzen zu nutzen. Wie die Gemeinde schreibt, ist eine Auswahl möglicher Ersatzpflanzen in der Broschüre «Alternativen zu Wirtspflanzen des Feuerbrandes (2002)» enthalten.

Die Gemeinde Bäretswil weist auch darauf hin, dass Wild- und Ziergehölze als Infektionsquellen zur Ausbreitung der Krankheit beitragen können. Für weitere Fragen steht Beat Gfeller unter der Nummer 079 800 52 40 als Ansprechpartner zur Verfügung.

Zürioberland24/gg