Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
14.05.2025

Vorerst kein Geld mehr für egovpartner

Der Stadtrat sieht aktuell keinen Mehrwert von egovpartner. (Symbolbild)
Der Stadtrat sieht aktuell keinen Mehrwert von egovpartner. (Symbolbild) Bild: Barbara Tudor
Die Stadt Wetzikon sistiert ihre Beteiligung an der Zusammenarbeits-Organisation egovpartner für die Jahre 2026 und 2027.

egovpartner ist ein partnerschaftliches Netzwerk von Gemeinden, Städten und dem Kanton. Es soll die Digitalisierung und die digitale Transformation der Verwaltungen auf dem Gebiet des Kantons Zürich vorantreiben. egovpartner koordiniert die Zusammenarbeit im Themenbereich der Digitalisierung zwischen Gemeinden, Städte und dem Kanton.

Die Stadt Wetzikon schloss sich 2022 der vom Regierungsrat für vier Jahre bewilligten Zusammenarbeitsorganisation egovpartner an. Im März 2025 hat der Regierungsrat beschlossen, den Versuchsbetrieb um weitere vier Jahre, also von 2026 bis 2029, zu verlängern.

Kein Mehrwert

Der Stadtrat Wetzikon hat an seiner Sitzung vom 7. Mai 2025 entschieden, ihre Beteiligung an egovpartner für die kommenden zwei Jahre zu sistieren und auf eine weitere finanzielle Beteiligung zu verzichten. Der Stadtrat anerkenne die bisherigen Fortschritte von egovpartner, sehe jedoch zum aktuellen Zeitpunkt keinen ausreichend belegten, konkreten Mehrwert für die Stadt Wetzikon.

2027 werde der Stadtrat die Situation neu beurteilen und entscheiden, ob sich die Stadt Wetzikon ab 2028 wieder an der Zusammenarbeit beteilige.

Weitere Beschlüsse

  • Der Geschäftsbericht 2024 der Stadt Wetzikon geht ans Parlament.
  • Am 25. März 2025 hat der Bezirksrat Hinwil bei der Stadt Wetzikon turnusgemäss eine Visitation durchgeführt. Dabei wurden die Geschäftsführung der Stadtverwaltung sowie ausgewählte Fachbereiche näher geprüft. Insgesamt könne bestätigt werden, dass die Geschäftsführung sorgfältig und ordnungsgemäss erfolgt sei. In drei Bereichen habe der Bezirksrat noch detailliertere Angaben und Informationen gefordert, die nachzureichen seien: Kindertagesstätten, Wasserversorgung und Umweltschutz.
  • Als Zuschuss in die Kapitaleinlagereserven der Fernwärme Wetzikon AG hat hat der Stadtrat eine fünfte Tranche von 4,32 Millionen Franken bewilligt.
  • Das Postulat «Stopp der Knallerei» wird nicht entgegengenommen.
  • Kredit für eine neue Eisaufbereitungsmaschine bei der Kunsteisbahn Wetzikon bewilligt.
  • Für die Erarbeitung und Implementierung eines Konzepts für Informationssicherheit und Datenschutz an der Schule Wetzikon wird für Personalressourcen in der Schulverwaltung ein Gesamtkredit von gut 44'000 Franken bewilligt. Zudem hat die Schulpflege einen Gesamtkredit für die Initialkosten von rund 74'000 Franken zu Lasten der Schule Wetzikon bewilligt.

> mehr Infos

Zürioberland24/bt