Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
30.04.2025
30.04.2025 09:09 Uhr

Gemeinderat plant neues Verwaltungsgebäude

Das Gemeindehaus von Grüningen ZH
Das Gemeindehaus von Grüningen ZH Bild: Gemeinde Grüningen
Weil der Platz im heutigen Gemeindehaus eng werde und ein behindertengerechter Ausbau teuer sei, plant der Gemeinderat ein Umzug in neu gebaute Räumlichkeiten.

Das Gemeindehaus weise seit Jahren einen umfassenden Sanierungsbedarf aus, schreibt der Gemeinderat in seiner Mitteilung. Aufgrund des bereits stattgefundenen sowie prognostizierten Gemeindewachstums bestehe Bedarf nach zusätzlichen Flächen für Arbeitsplätze, Lager- und Archivräume sowie Sitzungszimmern.

«Um diese Flächen innerhalb des Gebäudes zu aktivieren, müsste das Dachgeschoss ausgebaut werden.» Zudem erfülle das Gebäude nicht die Anforderungen, welche gemäss Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz an öffentliche Bauten und Gebäude gestellt werden, schreibt der Gemeinderat weiter. Die Geschosse müssten zusätzlich über einen Lift erschlossen werden.

Für die Sanierung und einen Lift sind zwar insgesamt 4 Mio. im Finanzplan berücksichtigt. Aber: «Aufgrund der aktuellen finanziellen Lage der Gemeinde und den erheblich mit der Sanierung des Gemeindehauses zu erwartenden Kosten, hat sich der Gemeinderat Gedanken über mögliche Alternativen gemacht.»

Neues Verwaltungsgebäude im Baurecht geplant

Von den sich im Eigentum der Gemeinde befindlichen Grundstücken eigne sich einzig das Grundstück auf dem Werkhofparkplatz als mögliche Alternative zur Erstellung eines Verwaltungsgebäudes, so der Gemeinderat.

Die sich in Gründung befindende Gruono Immobilien AG sei interessiert, auf der Parzelle eine Geschäftsliegenschaft zu errichten. Zu diesem Zweck würden sie gerne das entsprechende Grundstück von der Gemeinde im Baurecht übernehmen.

Gleichzeitig wären sie bereit, mit der Gemeinde als «Ankermieter» in diesem Geschäftsgebäude Räumlichkeiten für die Gemeinde- und Schulverwaltung zu erstellen.

Vorprojekt bereits erarbeitet

Die Gruono Immobilien AG habe zusammen mit einem Architektenteam und Vertretern der Gemeinde ein Vorprojekt ausgearbeitet.

Das geplante Geschäftsgebäude umfasse ein 4-geschossiges Verwaltungs- und Bürogebäude mit einem Attikageschoss sowie zwei Untergeschossen für die Parkierung von Fahrzeugen.

Gemeinderat will Land im Baurecht vergeben

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung nun, den Baurechtsvertrag, der ebenfalls bereits vorzuliegen scheint, über das betreffende Grundstück mit einer Baurechtsdauer von 40 Jahren und der Option, dass die Baurechtsdauer durch die Berechtigten zweimal um je 20 Jahre verlängert werden kann, zu genehmigen.

Der jährliche Baurechtszins für das 2'479 m2 grosse Grundstück wurde auf gut 74'000 Franken vereinbart.

Gleichzeitig soll der Gemeinderat ermächtigt werden, mit der Gruono Immobilien AG einen Mietvertrag für die Verwaltungsräumlichkeiten für die Gemeinde- und Schulverwaltung abzuschliessen. Die Räumlichkeiten umfassen rund 950 m2 Bürofläche inkl. Archiv, Sitzungszimmern, Pausenraum und Nasszellen im Erd- und Obergeschoss des geplanten Geschäftsgebäudes. Zudem würden für Besucher und Personal Parkplätze im Aussenbereich und in der Tiefgarage zur Verfügung gestellt.

Der Mietzins betrage voraussichtlich jährlich gut 315'000 Franken. Abzüglich dem Baurechtszins ergibt sich ein jährlich wiederkehrender Nettomietzins von gut 241'000 Franken für die gesamte Gemeinde- und Schulverwaltung.

Beim Werkhofparkplatz müsse eine einmalige Wertberichtigung des noch vorhandenen Buchwerts im Umfang von gut 226'000 Franken für den im Jahr 2016 realisierten Parkplatz vorgenommen werden. «Die Einnahmen aus dem Werkhofparkplatz würden wegfallen, aber auch der Aufwand für die Kontrollen und die Administration würden weniger werden», so der Gemeinderat.

Durch die Realisierung dieses Projektes könne das Investitionsvolumen der Gemeinde in der aktuellen Planungsperiode um 4 Mio. Franken reduziert werden. Die Gemeinde Grüningen müsse somit für die Sanierung des Gemeindehauses im Umfang von 4 Mio. Franken kein neues Fremdkapital aufnehmen und die dafür notwendigen Darlehenszinsen von jährlich ca. 60'000 Franken müssen nicht aufgewendet werden.

Mit der Einnahme des Baurechtszinses verbleiben gemäss Gemeinderat jährliche Nettomietkosten von voraussichtlich 241'000 Franken für die Gemeinde- und Schulverwaltung, ohne Nebenkosten. Es würden dafür zeitgemässe und behindertengerechte Räume für die Gemeinde- und Schulverwaltung und moderne Arbeitsplätze entstehen, ohne dass die Verschuldung der Gemeinde dadurch erhöht werden müsse.

Die jährlich wiederkehrenden Kosten für die Miete würden sogar etwas tiefer liegen, als wenn die Gemeinde die Abschreibungen und Zinsen im Umfang von 4 Mio. Franken für den Umbau des Gemeindehauses aufbringen müsste, so der Gemeinderat.

Gleichzeitig werde durch den Umzug der Schulverwaltung in die neuen Räume «wertvoller Raum» auf der Schulanlage frei, welcher für den Schulbetrieb genutzt werden könne.

Die Politische Gemeinde Grüningen habe für mindestens die nächsten 20 Jahre einen festen Mietvertrag für die Räumlichkeiten der Gemeinde- und Schulverwaltung, welcher auch den notwendigen Bedarf abdecken werde.

So soll das neue Gebäude aussehen, in dem Verwaltung und Schule Platz finden sollen. Bild: Gemeinde Grüningen

Zukunft Gemeindehaus nicht bekannt

Wer die Besitzer der erwähnten Gruono Immobilien AG sind, ob man weitere Alternativen innerhalb der Gemeinde geprüft hat und was mit dem heutigen Gemeindehaus passieren würde, darüber schreibt der Gemeinderat in seiner Mitteilung nichts.

Auch wie viele zusätzliche Arbeitsplätze und Raum für die Schule konkret benötigt werden, ist derzeit nicht bekannt.

Zürioberland24/bt