Der revidierte Energieplan Wetzikon 2025 wurde festgesetzt und im Geoportal integriert. Die Stadt Wetzikon verfügt seit 2022 über einen Energieplan. Seit der Einführung dieses Plans habe das Fernwärmeprojekt bedeutende Fortschritte gemacht, so der Stadtrat. Ab Herbst 2025 sollen erste Gebäude im Versorgungsgebiet mit Wärme beliefert werden und bis ca. 2031/2032 soll das gesamte Verbundgebiet erschlossen sein.
Grössere Erweiterung im Gebiet Walenbach
Im Gebiet Walenbach habe sich gegenüber dem Planungsstand 2022 eine grössere Erweiterung des Verbundgebiets ergeben. Für Gebietserweiterungen in dieser Grössenordnung sei eine erneute Genehmigung der Energieplanung durch die Baudirektion des Kantons Zürich erforderlich. Die Energieplanung bilde eine wichtige Grundlage für die Wärmeversorgung der Stadt Wetzikon, welche auf die städtischen Energieziele ausgerichtet sei.
«Mit den vorgenommenen Anpassungen am Energieplanungsbericht und dem Energieplan wird die Energieplanung auf den neusten Stand gebracht», so der Stadtrat. Die Erweiterung im Nordosten trage zudem zur Stärkung der Fernwärmeversorgung im Gebiet Walenbach bei.
Postulat «Kein Autobahnanschluss in Wetzikon»
Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 26. März 2025 auf Einladung des Bundesamts für Strassen ASTRA Stellung zum möglichen Verzicht auf den Anschluss Wetzikon sowie zu den Grundsatzvarianten der unterschiedlichen Linienführungen genommen (wir berichteten). Die Anliegen des Postulats sowie die geplante Vorgehensweise sind bereits in diesem Stadtratsbeschluss enthalten. Deshalb nimmt der Stadtrat das Postulat «Kein Autobahnanschluss in Wetzikon» nicht entgegen.
Weitere Beschlüsse
- Kredit für eine Photovoltaikanlage auf der Abwassereinigungsanlage Flos bewilligt
- Motion «Kleinbus-Konzept für den öV in Wetzikon» wird nicht entgegengenommen
- Anfrage «Entwicklung der Strompreise in Wetzikon» beantwortet