Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
16.04.2025
19.04.2025 08:25 Uhr

GZO-Ausschuss: «Bemerkenswerte Resonanz»

Ein Sitz im GZO-VR scheint begehrt: Der Findungsausschuss habe aus über 100 Bewerbungen aussuchen können.
Ein Sitz im GZO-VR scheint begehrt: Der Findungsausschuss habe aus über 100 Bewerbungen aussuchen können. Bild: AdobeStock
Für den Sitz im GZO-Verwaltungsrat haben sich gemäss Findungsausschuss über 100 Personen beworben. Die bemerkenswerte Resonanz zeige den Stellenwert des Spitals Wetzikon. Zwei nicht unwesentliche Gemeinden fehlen auf der gemeinsamen Medienmitteilung.

In den vergangenen drei Monaten habe die Findungskommission gemeinsam mit einem renommierten Personalvermittlungsbüro über 100 Bewerbungen für einen Sitz im GZO-Verwaltungsrat geprüft. Die Findungskommission habe dadurch das Privileg gehabt, aus fachlich ausgewiesenen Kandidatinnen und Kandidaten ein vielseitig befähigtes Gremium rekrutieren zu können.

Bubikon und Rüti nicht Teil der gemeinsamen Mitteilung

«Die bemerkenswerte Resonanz zeigt den Stellenwert des Spitals Wetzikon und ist ein Beleg für die Substanz und Tragfähigkeit des vorliegenden Sanierungsplans», schreiben zehn Aktionärsgemeinden in ihrer gemeinsamen Mitteilung. Die  beiden Aktionärsgemeinden Gemeinden Bubikon und Rüti fehlen bemerkenswerterweise auf dieser gemeinsamen Mitteilung.

Die beiden Gemeinden haben sich gegen die geplante Finanzspritze von 50 Mio. Franken ausgesprochen (wir berichteten). Angeblich sollen diese beiden Gemeinden nicht mehr Teil der Findungskommission sein. Ob sie ausgeschlossen wurden oder selbst ausgetreten sind, ist derzeit nicht bekannt.

Dann wird abgestimmt

Die in der Findungskommission verbliebenen zehn Aktionärsgemeinden sind überzeugt, dass mit einer «Anschubfinanzierung von 50 Millionen Franken der drohende Konkurs abwenden könne und diese Rekapitalisierung die Voraussetzung schaffen würden, damit eine Einigung mit den Gläubigern über einen Schuldenschnitt erreicht und das Fortbestehen des Spitals Wetzikon nachhaltig gesichert werden könne.

In sämtlichen zwölf Aktionärsgemeinden können die Stimmberechtigten im Juni bzw.im November 2025 über die geplante Beteiligung an der Kapitalerhöhung befinden. Die Daten sind in der gemeinsamen Mitteilung publiziert worden.

Bäretswil, Bauma, Dürnten, Gossau, Hinwil, Rüti, Wald und Wetzikon werden am 30. November 2025 darüber befinden, in Dürnten und Bauma jeweils im Juni vorberatend an einer Gemeindeversammlung. Bubikon, Fischenthal, Grüningen und Seegräben werden im Juni darüber abstimmen.

Wird der Vorlage in den Gemeinden zugestimmt, müssen diese Zahlungen anteilsmässig zur Bevölkerungszahl leisten. Diese würden gemäss Mitteilung der Aktionärsgemeinden wie folgt aussehen:

Gemeinde Anteil in % Aktienkapital heute Aktienkapital neu Differenz
Wetzikon 25.53 3'063'480 12'765'000 9'701'520
Rüti 13.44 1'612'200 6'720'000 5'107'800
Hinwil 11.31 1'357'560 5'655'000 4'297'440
Wald 10.33 1'239'120 5'165'000 3'925'880
Gossau 9.73 1'167'480 4'865'000 3'697'520
Dürnten 6.76 810'600 3'380'000 2'569'400
Bubikon 6.24 748'440 3'120'000 2'371'560
Bauma 4.97 597'240 2'485'000 1'887'760
Bäretswil 4.51 541'440 2'255'000 1'713'560
Grüningen 3.27 392'760 1'635'000 1'242'240
Fischenthal 2.56 307'440 1'280'000 972'560
Seegräben 1.35 162'240 675'000 512'760
Total 100 12'000'000 50'000'000  

Quelle: Medienmitteilung Aktionärsgemeinden / Zürioberland24

Zürioberland24/bt