Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
11.04.2025
11.04.2025 10:31 Uhr

Leistungsüberprüfung: Was bedeutet das?

Wetzikon hat als sechstgrösste Stadt im Kanton insbesondere im Finanzbereich Herausforderungen, die Weitsicht erfordern.
Wetzikon hat als sechstgrösste Stadt im Kanton insbesondere im Finanzbereich Herausforderungen, die Weitsicht erfordern. Bild: z. V. g.
Gemäss Beschluss des Stadtrats vom 11. Dezember 2024 erhielt die Abteilung Finanzen die Aufgabe, eine Leistungsüberprüfung für die gesamte Stadtverwaltung auszuarbeiten. Was das genau bedeutet und mit welchen finanziellen Herausforderungen die Stadt konfrontiert ist, hat uns Ruedi Keller, Leiter Geschäftsbereich Finanzen + Immobilien und stv. Stadtschreiber, in einem Gespräch erläutert.

Guten Tag Ruedi, wie seid ihr an die Leistungsüberprüfung herangegangen? Was bedeutet das für dich und deine Abteilung?

Diese Aufgabe habe ich zusammen mit Janic Hofmann, Bereichsleiter Finanzen und IKS-Beauftragter (Internes Kontrollsystem), und Jannik Fitzi, Bereichsleiter Steuern und Finanzcontroller der Stadtverwaltung, mit grosser Motivation in Angriff genommen. Im Sinne des Postulats haben wir eine detaillierte Aufgabenverteilung erstellt und als nächsten Schritt werden wir in den Monaten April und Mai einen klar definierten Leistungskatalog mit Fokus auf die Erfolgsrechnung erarbeiten.

Die Geschäftsleitung wird den Leistungskatalog an ihrer Klausur im Juni 2025 prüfen, ihn mit einem Vorschlag versehen und zwei bis drei Leistungen genauer unter die Lupe nehmen. Der Stadtrat wiederum befindet an der Klausur im Juli 2025 über den Antrag der Geschäftsleitung und verabschiedet den Leistungskatalog definitiv. Dieser wird ein Bestandteil des Finanz- und Aufgabenplans 2025 bis 2029 sein.

Der Bereichsleiter Steuern erstattet als Finanzcontroller der Geschäftsleitung jeweils im ersten Quartal über die Ergebnisse des letzten Jahres Bericht und beantragt daraus abgeleitete Handlungsmassnahmen. Die darauf aufbauenden Beschlüsse der Geschäftsleitung und des Stadtrats fliessen in das nächste Budget sowie in den nächsten Finanz- und Aufgabenplan ein.

Gab es solche Prüfungen bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht?

Natürlich gab es sie, denn der Budgetprozess findet seit jeher statt. Sie waren jedoch nicht so gründlich.

Im Bereich der Investitionsrechnung haben wir Projektblätter, bei denen die zuständigen Bereiche die Investitionen präzise umschreiben. Der Stadtrat verfolgt diese nach exakter Kontrolle weiter. Dank diesem Prozess wissen wir bis ins Jahr 2033 über alle heute bereits geplanten wie auch angedachten Investitionen Bescheid. Denn als Stadtverwaltung müssen wir weit vorausdenken. Jeweils im Juni fassen wir alle Projekte in einem Projektplan zusammen. Darin sind wichtige Faktoren wie z. B. Kosten, zeitlicher Horizont und die Wichtigkeit dargestellt. Ausserdem enthält er eine durchdachte Priorisierung. Dieser Projektplan ist Bestandteil der Finanzplanung und wird dem Parlament zusammen mit dem jährlichen Budget bis Ende September vorgelegt. Zusätzlich setzen wir für den Blick von aussen auf die Zusammenarbeit mit den beiden Firmen swissplan.ch und publicXdata AG.

Was umfasst diese Zusammenarbeit genau?

Eine wichtige Dienstleistung ist die Leistungsüberprüfung. Dabei vergleicht publicXdata essenzielle Daten von Wetzikon mit denen von ähnlich grossen Städten, die auf der gleichen Basis eruiert werden. Jedes Jahr werden wir so drei Bereiche im Detail analysieren, die sich gegebenenfalls optimieren lassen. So können wir uns mit anderen messen und neue Erkenntnisse gewinnen.

«Unser Ziel ist es, gemeinsam das Beste für die Stadt Wetzikon zu erreichen.»
Ruedi Keller, Leiter Finanzen

Mit welchen Herausforderungen ist die Stadt konfrontiert?

Einerseits ist Wetzikon als sechstgrösste Stadt im Kanton sehr urban. Als Stadt haben wir gewisse Zentrumslasten sowie höhere Kosten im sozialen Bereich zu tragen. Andererseits ist Wetzikon für viele Familien dank bezahlbarem Wohnraum, einem breiten Bildungsangebot und der Nähe zur Natur interessant und attraktiv. Diese eher ländliche Ausprägung mit tendenziell mehr Kindern führt zu höheren Bildungskosten. Somit muss Wetzikon in beiden Bereichen höhere Ausgaben stemmen – das ist eine grosse finanzielle Herausforderung.

Auf der anderen Seite gibt es im Kanton Zürich Gemeinden, beispielsweise rund um den Zürichsee, die tiefe Bildungskosten und geringe Sozialaufwendungen haben, dafür aber über hohe Steuereinnahmen verfügen. Diese sogenannten Gebergemeinden, zusammen mit dem Kanton, unterstützen über den kantonalen Finanzausgleich schwächere Städte und Gemeinden. Sie machen so die finanziellen Unterschiede zwischen den Zürcher Gemeinden kleiner mit dem Ziel, dass alle die notwendigen Aufgaben erfüllen können; so erhielt Wetzikon rund 49 Millionen Franken im Jahr 2024.

Du bist seit Mai 1988 – mit einer dreijährigen Unterbrechung – auf der Stadtverwaltung Wetzikon angestellt. Seit 2014 bist du als Leiter für den Geschäftsbereich Finanzen + Immobilien und als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Im Jahr 2024 folgte die Beförderung zum Stellvertreter der Stadtschreiberin. Eine bemerkenswerte Karriere – was ist dein Erfolgsrezept?

Der damalige Gemeindeschreiber Peter Imhof holte mich 1995 – zu meinem Glück – als Nachfolger von Werner Weilenmann nach Wetzikon zurück. Damit war als Leiter Steuern der Einstieg in die Führungsverantwortung verbunden. Ich denke, die damals eingeführten effizienten Arbeitsabläufe und der Dienstleistungsgedanke prägen den Bereich Steuern heute noch. Trotz jährlichem Bevölkerungswachstum von teilweise bis zu 800 Personen konnten wir über lange Zeit mit der gleichen Anzahl Stellen den Bereich Steuern betreuen. Das war nur dank konsequenter Weiterbildung  und Interesse an prozessoptimierenden Massnahmen möglich.

Ein gut aufgestelltes Team, pflichtbewusstes Arbeiten und eine angenehme Work-Life-Balance sind die Schlüssel zum Erfolg. In erster Linie jedoch mache ich meinen Job gerne, denn die Materie gefällt mir und liegt mir am Herzen. Als Finanzverantwortlicher richte ich den Blick konsequent auf die finanziellen Grundsätze «Sparsamkeit» und «Wirtschaftlichkeit» aus. Dazu kommen eine konsequente Nullbasisbudgetierung*, eine transparente Haltung und die Gleichbehandlung aller.

Dank meiner Funktion habe ich ausserdem regelmässig Kontakt mit der Wetziker Bevölkerung, das macht mir Freude. Freude ist einer der wichtigsten Antriebsfaktoren.

* Nullbasisbudgetierung ist eine direkte Übersetzung des Begriff s Zero-Based Budgeting (ZBB) und bezeichnet eine Methode der Budgetplanung, bei der das Budget jedes Jahr von Grund auf neu erstellt wird, anstatt es auf dem vorherigen Budget aufzubauen. Jede Ausgabe muss neu begründet werden, unabhängig davon, ob sie in früheren Budgets enthalten war.

Was wünschst du dir für Wetzikon?

Für Wetzikon wünsche ich mir, dass einerseits alle Angestellten der Stadtverwaltung Wetzikon mit viel Elan die Bedürfnisse und Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner dienstleistungsorientiert, effizient und zeitnah erfüllen.

Andererseits wünsche ich mir, dass den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, insbesondere auf dem Stadtammann- und Betreibungsamt, mit dem nötigen Respekt begegnet wird. Ich denke da speziell an die sogenannten Staatsverweigerer.

Auch wünsche ich mir, dass es uns gelingt, die Wetziker Finanzen weiterhin im Lot zu halten und dass sich die Bevölkerung der vielen Vorzüge der Stadt Wetzikon bewusst ist und sie zu schätzen weiss – so wie ich es seit 25 Jahren als zufriedener Einwohner dieser Stadt tue.

Und zu guter Letzt wünsche ich mir, dass Wetzikon nicht zu einer Schlafstadt verkommt, sondern dass die Wetziker Bevölkerung, insbesondere auch die vielen Neuzuzügerinnen und -zuzüger, das umfassende Einkaufs- sowie das vielseitige Kultur- und Vereinsangebot rege nutzen.

Zur Person

Ruedi Keller ist verheiratet, lebt mit seiner Frau in Kempten und hat einen erwachsenen Sohn. In seiner Freizeit widmet er sich gerne dem Sport und amtet als Präsident der Kantorei Wetzikon, wo er auch als Sänger aktiv dabei ist.

Zahlen und Fakten zur Stadt Wetzikon

Statistiken per 31. Dezember 2024

Bevölkerung der Stadt Wetzikon
26'917 Einwohnerinnen und Einwohner

Anzahl Steuerpflichtige (gem. Abschluss Steuerperiode 2024)

  • Natürliche Personen: 15'900 (Anteil am Steueraufkommen: 88%)
  • Juristische Personen: 1'218 (Anteil am Steueraufkommen: 12%)

Anzahl Mitarbeitende Stadt Wetzikon
Total 333 Mitarbeitende, davon 109 Mitarbeitende (33%) im Geschäftsbereich Finanzen + Immobilien. Innerhalb des Geschäftsbereichs sind 26 Mitarbeitende in der Abteilung Finanzen (mit den Bereichen Betreibungsamt, Finanzen und Steuern) tätig, weitere 83 Mitarbeitende in der Abteilung Immobilien.

Rechnungsabschluss 2024

  • Gesamtumsatz Erfolgsrechnung: Fr. 325'773'563.–
  • Erfolgsrechnung mit Ertragsüberschuss von Fr. 5'892'939.– (Budget Fr. 1'090'100.–)
  • Einnahmen 2024 allgemeine Gemeindesteuern: 82,2 Mio. Franken
  • Einnahmen 2024 Grundstückgewinnsteuern: 13,3 Mio. Franken

Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 2024
(in Klammer der Selbstfinanzierungsanteil)

  • Gesamthaushalt: Fr. 34'477'330.– (86%)
  • davon Steuerhaushalt: Fr. 16'996'113.– (111%)
  • davon Eigenwirtschaftsbetriebe: Fr. 17'481'217.– (63%)

Dieser Beitrag ist am 11. April 2025 in der Wetziker Post erschienen.

Andreas Wolfensberger