Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
11.04.2025
14.04.2025 11:54 Uhr

Die Harmonie Wetzikon feiert ihren 150. Geburtstag!

Die Harmonie Wetzikon ist ein aktiver Verein mit engagierten Mitgliedern, die Musik lieben und leben.
Die Harmonie Wetzikon ist ein aktiver Verein mit engagierten Mitgliedern, die Musik lieben und leben. Bild: zvg
Seit der Gründung im Jahr 1875 ist die Harmonie Wetzikon eng mit der Bevölkerung und der Stadt Wetzikon verbunden und aus dem Wetziker Vereinsleben nicht mehr wegzudenken. 150 Jahre sind eine lange Zeit, in der viel passierte. Wir haben den Präsidenten getroffen und mit ihm gesprochen.

Hallo Silvan, was bedeutet das 150-Jahre-Jubiläum für dich als Präsident und für den Verein?

Die Harmonie Wetzikon gehört zu den älteren Vereinen in der Umgebung. Es ist grossartig, dass wir die traditionelle Musik konsequent weiterentwickeln und erfolgreich in die Moderne überführen konnten. Dafür haben wir gezielt neue Elemente eingebaut und uns gekonnt an die Zeit angepasst, ohne dabei unsere Wurzeln zu vergessen. Wir haben auch das Glück, dass die Mitgliederzahl seit Jahren konstant bleibt – neue Mitglieder gleichen regelmässig die Austritte aus. Das ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich und bleibt eine grosse Herausforderung.

Was meinst du damit?

Die Herausforderung besteht darin, junge Personen zu finden, die sich für unsere Musik und die damit verbundenen Traditionen interessieren. Als Teil der IG Jugendmusik, die eng mit der Jugendmusik der Musikschule Zürcher Oberland zusammenarbeitet, fördern wir den Nachwuchs direkt und bieten eine Plattform, um erste Konzerterfahrungen sammeln zu können.

Wie lange bist du schon dabei?

Mein Vater hat den Verein 18 Jahre geleitet, wodurch ich bereits früh mit diesem in Kontakt kam. Meine ganze Familie ist sehr musikalisch und ich bin mit Musik aufgewachsen. Nach achtjähriger Tätigkeit im Vorstand übernahm ich 2024 das Präsidium. Ich kann viel von meinem Vorgänger profitieren und freue mich, die Transformation mit neuen Ideen zu prägen und voranzutreiben.

Was ist das Ziel der Transformation?

Wir konzentrieren uns neben der konzertanten  Blasmusik  gezielt auf die Unterhaltungsmusik. Neben den traditionellen Marschelementen bauen wir vermehrt moderne Kompositionen ein und sind auch offen für Kollaborationen mit anderen Musikmachenden aus verschiedensten Stilrichtungen. Dazu gehört neben Marco Gottardi z. B. die Kapelle Alpstein und im Jahr 2024 sogar eine Innerschweizer A-cappella- Band. Seit 2023 nehmen auch wir an kantonalen und eidgenössischen Musikfesten in der Kategorie Unterhaltungsmusik teil. Dort konnten wir die Jury in den Jahren 2023 und 2024 überzeugen und haben jeweils den 1. Platz in unterschiedlichen Stärkeklassen erreicht. Das erfüllt uns mit Stolz und bestätigt, dass unser Programm voll im Trend liegt.

Was sind eure Ziele in den nächsten Jahren?

Gross im Kalender ist das Eidgenössische Musikfest in Biel 2026 markiert. Wir freuen uns, dort unser Können einem breiten Publikum und der Blasmusikszene zu zeigen. Die Planung läuft bereits und 2026 beginnen wir mit viel Elan mit der Probenarbeit. Dann sind wir bereit, sobald es ernst gilt. Das Jubiläumsjahr 2025 feiern wir mit diversen Auftritten. Der Höhepunkt wird das Harmonie-Showcase mit Vera Kaa im Mai in der Aula Wetzikon sein. Die Prix-Walo-Preisträgerin ist für viele schöne Lieder bekannt, mit denen sie Geschichte geschrieben hat. Den Besucherinnen und Besuchern bieten wir eine professionelle Show und ein tolles Musikerlebnis. Zudem findet am 7. September das Harmonie-Openair auf dem Bauernhof der Familie Scheiwiller statt. Dieser kostenlose Anlass bietet Jung und Alt ein vielseitiges Blasmusikerlebnis.

Was wünschst du dir für Wetzikon?

Dass der Dorfcharakter und das starke Gemeinschaftsgefühl nicht verloren gehen – oder noch besser: wieder gestärkt werden können. Dafür setze ich mich gemeinsam mit der ganzen Harmonie Wetzikon ein. Wir wollen mit unseren Anlässen und musikalischen Darbietungen einen wertvollen Beitrag dazu leisten.

Silvan Dietliker ist in Robenhausen aufgewachsen und lebt dort zusammen mit seiner Partnerin. Er ist 30 Jahre jung und arbeitet als Produkt- und Marketingmanager. Bild: zvg
Andreas Wolfensberger