Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetziker Post
11.04.2025
12.04.2025 08:13 Uhr

Die Grünmänner von Wetzikon

Kümmern sich um die Stadtbegrünung (v.l.): Remo Bachofner, Roman Guyer (Lernender), Lorenzo Garcia, Tim Hess (Lernender). Nicht auf dem Foto: Philipp Schrepfer.
Kümmern sich um die Stadtbegrünung (v.l.): Remo Bachofner, Roman Guyer (Lernender), Lorenzo Garcia, Tim Hess (Lernender). Nicht auf dem Foto: Philipp Schrepfer. Bild: z.V.g.
Die Männer vom Unterhaltsdienst der Stadt Wetzikon sind mit ihrer orangen Kleidung zwar nicht übersehbar, ihre Arbeit verrichten sie aber trotzdem oft unbemerkt. Wir wollten von Patrick Diethelm, stv. Bereichsleiter Unterhaltsdienst, wissen, welche Aufgaben sein fünfköpfiges Team erledigt und was ihnen an ihrer Arbeit am meisten Freude macht.

Herr Diethelm, welche Arbeiten gehören zum Unterhaltsdienst?

In diese Sparte fallen vor allem die Bepflanzung der bestehenden Wechselflor-Rabatten, die Pflege von Staudenrabatten und die Formschnitte von Heckenkörpern. Dazu gehören das Jäten und Wässern, das Schneiden und Düngen von Grünflächen und das Mähen von Wiesen. Wir kümmern uns auch um Plätze wie den Jörg-Schneider-Park und um die Spielplätze. Weiter erledigen wir Arbeiten wie die Kontrolle und Bekämpfung von Neophyten oder übernehmen das Schneiden von Böschungen und die Gehölzpflege entlang von Gewässern. 

Wann ist der Arbeitsanfall am grössten? 

Im Sommer ist der Aufwand natürlich höher, vor allem, wenn wegen anhaltender Trockenheit mehr gewässert werden muss. 

Über schöne Blumen und gepflegte Wiesen freuen sich sicher alle. Gibt es Reaktionen?

Ja, es gibt immer wieder schöne Rückmeldungen, über die wir uns natürlich freuen. Wir bekommen auch immer mal Hinweise, denen wir offen begegnen. Denn sie bieten eine Möglichkeit, etwas zu verändern bzw. zu verbessern.

Wie viele Mitarbeitende sind für die Arbeiten zuständig? 

Für die Grünanlagen und die Gewässer sind fünf Mitarbeiter tätig; zwei Fachmänner Betriebsunterhalt Werke und ein Landschaftsgärtner. Dazu haben wir zwei ganz tolle Lernende, die die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt Werke absolvieren. Beide befinden sich im zweiten Lehrjahr. Es ist eine jüngere Mannschaft und zurzeit sind es nur Männer. Bei uns sind aber auch Frauen willkommen! Nur hat sich das bis jetzt noch nicht ergeben.

Patrick Diethelm, stv. Bereichsleiter Unterhaltsdienst, ist seit 2022 bei der Stadt Wetzikon tätig. Bild: z.V.g.
«Mein Lieblingsplatz in Wetzikon ist der Jörg-Schneider-Park. Dort läuft immer etwas.»
Patrick Diethelm

Haben die Mitarbeiter fest zugeteilte Gebiete, für die sie zuständig sind? 

Nein.  Die  aktuell  anfallenden Arbeiten werden vorzu auf die Mitarbeiter aufgeteilt. Aber die Mitarbeiter haben ein Mitspracherecht. Denn sie bewegen sich ja in der Stadt und sehen, was wo ausgeführt werden muss. Das melden sie mir und führen die Arbeiten selbstständig aus. 

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit besonders? 

Mir gefällt das Planen und Gestalten von neuen Rabatten besonders. Die Bäume in unserer Stadt sind mir auch ein Anliegen, weil sie so wichtig sind bei steigender Hitze sind sie für die Menschen ein wichtiger Schattenspender.

Zu den Arbeiten der Abteilung Unterhaltsdienst gehört u.a. die Bepflanzung von Wechselflor-Rabatten. Bild: z.V.g.

Was ist Ihr persönlicher Lieblingsplatz in Wetzikon? 

Das ist der Jörg-Schneider-Park. Dort läuft immer etwas. 

Was wünschen Sie sich für Wetzikon? 

Mehr grüne Anlagen und auch mehr Parks wären toll. Nicht damit wir mehr Arbeit haben (lacht), sondern damit die Stadt mehr grüne Oasen hat, die der Bevölkerung als Erholungsräume dienen können.

Zur Person

Der 52-jährige Patrick Diethelm ist gelernter Landschaftsgärtner und lebt mit seiner Frau in Bülach. Der Vater eines erwachsenen Sohns verbringt seine Freizeit als SAC-Tourenleiter der Sektion Pfannenstiel gerne auf Viertausendern.

Dieser Beitrag ist am 11. April 2025 in der Wetziker Post erschienen.

Barbara Tudor