Ein bedeutsames Kloster, später ein Brennpunkt der industriellen Revolution mit zahlreichen Betrieben der Textilindustrie, Knotenpunkt für den Verkehr auf Schiene und Strasse zwischen Tösstal, Zürcher Oberland, Rapperswil, Ricken und Linth-Ebene haben Rüti ZH geprägt. Das alles hat Spuren hinterlassen: Sichtbar sind heute noch vor allem interessante Gebäude, die die Bedeutung der Gemeinde auch in der Vergangenheit widerspiegeln.
Lehrpfad mit QR-Codes
«Rund ein Dutzend geschichtsträchtiger Gebäude sind in den letzten Tagen mit einer informativen Tafel versehen worden», schreibt die Gemeinde Rüti IH in ihrer Mitteilung. «Sie enthalten historische Fotografien und eine Beschreibung von wenigen Sätzen über die Entstehung und frühere Nutzung der Gebäude.» Detaillierte Informationen sind über einen QR-Code auf dem Internet zugänglich.
Start- und Mittelpunkt von «Rüti historisch» ist ein kleiner Platz auf der Wiese beim Amthaus Richtung Kirchgemeindehaus: Dort vermitteln Texte und Bilder auf einer attraktiv gestalteten Metalltafel im grossen Format eines Werbeplakats Informationen über die ehemalige Klosteranlage.
Zu den Standorten der weiteren Gebäude wie etwa der Seidenweberei, des Doktorhauses, des Lesesaals oder der Kardenfabrik führt ein Falzflyer, der im Eingangsbereich des Amthauses sowie im Gemeindehaus kostenlos aufliegt.
«Die allermeisten Besitzer interessanter Liegenschaften mit einer spannenden Vergangenheit liessen sich vom Projekt schnell überzeugen und erklärten sich bereit, am Gebäude oder davor eine Tafel anbringen zu lassen. Das Resultat kann sich sehen lassen», so die Gemeinde weiter.
Schulen, Gruppen und Einzelpersonen können sich nun auf Entdeckungsreise begeben und mehr über die Vergangenheit von Rüti erfahren.