Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Promo
Grüningen
21.02.2025
21.02.2025 09:21 Uhr

Wir sagen Danke für die Treue!

Von links: Urs, Peter und Lukas übernehmen das Sanitärgeschäft von Ernst, Marcel und Markus (nicht auf dem Foto).
Von links: Urs, Peter und Lukas übernehmen das Sanitärgeschäft von Ernst, Marcel und Markus (nicht auf dem Foto). Bild: Martina Gradmann
Am 1. Januar 2025 haben die Gebrüder Kessler aus Grüningen ihr Unternehmen an die nächste Generation übergeben. Während Ernst, Marcel und Markus sich zurückziehen, übernehmen Urs, Peter und Lukas Kessler in der 5. Generation das Unternehmen mit Dienstleistungen in den Bereichen sanitäre Anlagen, Bauspenglerei und Bodenleitungen.

Das Sanitärunternehmen der Gebrüder Kessler ist seit 1896 fest in der Gemeinde Grüningen verankert und ist Anfang Jahr zum vierten Mal an die nächste Generation übergegangen.

Neues und Bewährtes

Während Urs Kessler schon seit 2009 in der Firma mitarbeitet, ist Peter Kessler seit 2016 und Lukas Kessler seit 2024 dabei. «Es ist eine Herausforderung, die ich gerne annehme», sagt Lukas. «Wir werden vor allem die Abläufe dort verbessern und modernisieren, wo es möglich ist, und Bewährtes belassen», ergänzt Urs.

Zurückziehen werden sich Marcel und Markus, Ernst wird weiterhin im Hintergrund in der Werkstatt tätig sein und sein Museum im Dachstock betreuen.

«Wir sind eine Familie, halten zusammen und vertrauen uns blind. »
Marcel Kessler

Grosser Zusammenhalt

Durch den frühen Tod des Vaters mussten die drei Brüder schon früh Verantwortung übernehmen. Erst arbeiteten Marcel und Ernst zusammen, später stiess Markus dazu.

Während 40 Jahren haben die drei unterschiedlichen Charaktere zusammengearbeitet und das Unternehmen vergrössert und weitergebracht. «Wir sind eine Familie, halten zusammen und vertrauen uns blind», sagt Marcel. Man habe den Zusammenhalt gepflegt, beispielsweise am Mittagstisch seiner Mutter und bei gemeinsamen Hobbys wie dem Volleyball, ergänzt Markus.

Als Gründungsmitglied des Volleyballvereins Grüningen hat er viele Familienmitglieder für die Sportart begeistert. Lukas, Peter und Urs sind oder waren jahrelang als Spieler und Trainer gemeinsam im Verein aktiv.

Die Verankerung im Dorf habe auch dazu beigetragen, dass man mittlerweile auf eine treue Kundschaft zählen könne. «Wir kennen fast jedes Haus in Grüningen und mit den Jahren haben sich viele persönliche Kontakte ergeben», sagt Markus.

Aufnahme vom Plauschturnier 2015. Bild: zvg
«Für die Treue möchten wir unseren Kundinnen und Kunden danken und hoffen gleichzeitig, dass sie der nächsten Generation das gleiche Vertrauen entgegenbringen werden.»
Ernst, Marcel und Markus Kessler

Ruhestand mit Reisen nutzen

Markus und Marcel wollen ihren Ruhestand für längere Reisen nutzen und etwas von der Welt sehen. «Noch fällt das Loslassen leicht, im weiteren Lauf des Jahres werden wir dann sehen», schmunzelt Markus. Seit Anfang Jahr bereisen er und seine Frau für sechs Wochen Thailand.

Die Übergabe fällt den Brüdern auch leicht, da alles in der Familie bleibt, die Brüder und Cousins sich gut verstehen und auch als unterschiedliche Charaktere gut zusammen funktionieren.

Auch neuen Ideen zur Effizienzsteigerung gegenüber sind alle aufgeschlossen. Er sei schon immer bei seinen Projekten unterstützt worden, bestätigt Urs. So hat er beispielsweise die Rapportierung auf Tablets eingebracht.

Urs kümmert sich neu um den Service, die Spenglerei und die Ausbildung der Lernenden. Lukas plant und führt Neu- und Umbauten aus. Die Administration und Badumbauten übernimmt Peter.

Markus in Nai Mueang. Bild: zvg
«Sanitärinstallateur ist ein Beruf mit Zukunft.»
Urs Kessler

Herausforderung Nachwuchs

Eine der grössten Herausforderung werde die fehlende «Manpower» sein, also das Fehlen von qualifizierten Mitarbeitenden. «Die Babyboomer-Generation geht in Rente und lässt sich kaum ersetzen», weiss Urs.

Um dem Rückgang entgegenzuwirken, werde man versuchen, weitere Lernende auszubilden. Sanitärinstallateur sei noch immer ein Beruf mit Zukunft. Die Lehrdauer beträgt vier Jahre. Die Berufsschule besucht man in Pfäffikon SZ. Es gibt ein breites Angebot um sich als Sanitär weiterzubilden: Chefmonteur mit anschliessender Meisterschule, eine Zusatzlehre als Planer, einen Lehrgang zum Gebäudetechniker Sanitär HF oder ein Hochschulstudium zum HLKS- Ingenieur.

Auch die jüngere Kessler-Generation hat sich weitergebildet, Peter und Lukas absolvierten den Lehrgang zum Techniker HF und Urs hat die Meisterprüfung gemacht. Mittlerweile umfasst das Team des Familienbetriebs total sechs Mitarbeitende und einen Sanitär in Ausbildung. Auf die langjährigen Mitarbeiter Mario Clavadetscher, Christian Kläusler und Roland Büsser ist stets Verlass und Manuel Krebser hat seine Ausbildung im Sommer 2024 begonnen.

Ins Unternehmen miteinsteigen sei schon immer der Plan gewesen, bestätigen die drei neuen Geschäftsführer. Sie sind sich bewusst, dass eine Geschäftsübergabe nicht immer reibungslos funktioniert. «Manchmal hat die jüngere Generation andere Pläne, möchte sich etwas anderes aufbauen oder hat kein Interesse», sagen auch Marcel und Markus. So, wie sich die abtretenden Brüder unterstützt und respektiert haben, so harmoniert es auch bei der übernehmenden Generation. An der diesjährigen Gewerbeausstellung am kommenden Frühlingsmarkt wird die offizielle Schlüsselübergabe stattfinden und Interessierten der Beruf des Sanitärinstallateurs gezeigt.

Dieser Beitrag ist am 21. Februar 2025 in der Grüninger Post erschienen.

Gebrüder Kessler AG

Binzikerstrasse 82
8627 Grüningen

Telefon 044 935 11 34
info@kessler-gk.ch
www.kessler-gk.ch

Martina Gradmann