Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
22.02.2025
20.02.2025 17:03 Uhr

Spende Blut. Rette Leben!

Moni Amstutz, Verantwortliche Blutspenden, und Spender Felix Steiner haben bereits mehr als 50-mal Blut gespendet.
Moni Amstutz, Verantwortliche Blutspenden, und Spender Felix Steiner haben bereits mehr als 50-mal Blut gespendet. Bild: Simon Berner
Zweimal im Jahr organisiert der Samariterverein Grüningen zusammen mit dem Zürcher Blutspendedienst eine Blutspende-Aktion im Dorf. Moni Amstutz, Verantwortliche Blutspenden beim Samariterverein, erklärt, warum Blut spenden so wichtig ist und wie eine Spende abläuft.

Blut kann nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden. Deshalb sind Patienten bei einem Unfall, einer Erkrankung oder Operation auf das Blut von anderen Menschen angewiesen, welche dieses vorgängig gespendet haben. In der Schweiz werden täglich rund 700 Blutspenden benötigt.

So geht’s

«Menschen, die noch nie Blut gespendet haben, haben viele Fragen, zum Beispiel, wie das Blutspenden abläuft», weiss Moni Amstutz, Verantwortliche Blutspenden beim Samariterverein Grüningen. «Zuerst muss ein Fragebogen vom Blutspendezentrum ausgefüllt werden, dann wird der Blutdruck gemessen und mit einem Schnelltest der Hämoglobinwert, also das Eisen im Blut, bestimmt», weiss Amstutz. Danach gibt es ein Arztgespräch. «Es sind die Ärzte, die entscheiden, ob jemand spenden darf», erklärt Amstutz.

Erfüllt die Person die Kriterien für eine Spende, geht’s zur Blutabnahme. «Einer Person wird ein knapper halber Liter Blut entnommen. Der Zugang über die Vene wird durch speziell ausgebildetes Gesundheitspersonal vorgenommen.» Das dauere nicht mehr als zehn Minuten. «Alles in allem dauert der Spendeprozess etwa eine halbe Stunde.»

Erstspendern rät Amstutz, sich etwas mehr Zeit einzuplanen. Wichtig sei, am Tag der Spende mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken und seine ID mitzubringen. Auch ein kleiner Snack im Vorfeld sei hilfreich. Nach der Spende sollten zudem körperliche Anstrengungen vermieden werden.

Belohnung im Nachgang

Im Anschluss an die Spende werden die Spendenden mit einem Essen samt Dessert belohnt. «Letztes Mal gab es Wienerli von der Metzgerei Lehmann und selbst gemachten Kartoffelsalat inklusive einer Auswahl an verschiedenen Desserts. Wir wollen die Menschen natürlich ein bisschen gluschtig machen aufs Essen», sagt Amstutz mit einem Schmunzeln, «aber im Vordergrund steht natürlich das Blutspenden.»

Im vergangenen Jahr habe es leider weniger Spender gegeben. «Um genügend Blut in den jeweiligen Spitälern auf Reserve zu haben, sind wir auf künftige neue Spenderinnen und Spender angewiesen und möchten allen ans Herz legen, es auch oder wieder einmal zu versuchen.» Gelegenheit dazu gibt es am 13. März und 28. August 2025.

Blutspende

Donnerstag, 13. März 2025
Donnerstag, 28. August 2025, 17.30–20 Uhr, MZH Aussergass

Infos und Tipps rund ums Blutspenden: www.zhbsd.ch/spender/ich-will-spenden

Redaktion Grüninger Post