Grund des Besuchs waren die Erneuerung und Erweiterung des Wasserreservoirs Rebrain und das neu gebaute Stufenpumpwerk Spilhalden. Da diese beiden Bauten mit modernen Steuerungen ausgerüstet sind, war es wichtig, die Kaderleute der Feuerwehr auf den neusten Stand zu bringen.
Löschreserve mit Elektronik
Seit August 2024 kommt das Wasser über das Stufenpumpwerk mittels automatischer Steuerung in das Leitungsnetz von Grüningen. Im Stufenpumpwerk werden zwei Drittel Seewasser und ein Drittel Grundwasser gemischt. Die Steuerung erfolgt automatisch über ein EDV-System. Das Wasser wird über Nacht in das Reservoir gepumpt, so kann tagsüber die ganze Gemeinde mit Wasser bedient werden. Damit wird auch ein regelmässiger Umschlag des Wassers im Reservoir gewährleistet. Neu wird im Reservoir die Löschreserve nicht mehr mechanisch zurückgehalten, sondern mittels einer elektronischen Messung.
Um das alles vor Ort zu besichtigen, organisierten Walter Moser, Präsident der Wasserversorgung Grüningen (WVG), und der Feuerwehrkommandant Erich Hoffmann eine Führung. Wasserwart Jürg Steiner und das Vorstandsmitglied der WVG Thomas Bodmer erklärten den Kaderleuten die beiden Bauwerke und deren Funktionen. Auch Fragen zu den Bauwerken und anderen Themen zur Wasserversorgung beantworteten die beiden gerne.