Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Bubikon
27.01.2025
30.01.2025 18:23 Uhr

Einmal ein warmes Bad, bitte!

Baden als soziales Erlebnis: Die neunte Saison des «Brunnen Gehn» im 39 Grad warmen Wasser macht auch Halt im Ritterhaus Bubikon.
Baden als soziales Erlebnis: Die neunte Saison des «Brunnen Gehn» im 39 Grad warmen Wasser macht auch Halt im Ritterhaus Bubikon. Bild: Facebook Ritterhaus Bubikon
Im März 2024 erleben zehn Zürcher Gemeinden einen besonderen Spa-Moment, darunter auch Bubikon und Grüningen. Das Künstlerkollektiv Hotel Regina beheizt öffentliche Brunnen und lädt die Bevölkerung zum Baderitual ein.

Das besondere Wohlfühlerlebnis wird vom «Kollektiv Hotel Regina» organisiert, das mit seinem Projekt «brunnen gehn» vom 14. März bis 1. April 2025 durch den Kanton Zürich tourt. Über zwanzig Tage zieht die Gruppe durch zehn Orte und beheizt dort jeweils für einen Abend einen öffentlichen Brunnen auf angenehme 39 Grad, damit die Bevölkerung darin baden kann.

Wichtige soziale Treffpunkte

Früher waren Brunnen als zentrale Wasserstellen wichtige soziale Treffpunkte. Die Nachbarschaft tauschte sich aus und erfrischte sich. Das Projekt «brunnen gehn» des Kollektivs Regina aus Basel will an jene vergangene Bedeutung anknüpfen und die prominent platzierten Brunnen wieder zu Begegnungsorten machen.

Spa-Erlebnis in Bubikon und Grüningen

Am 14. März 2025 macht die «brunnen gehn»-Tour Halt im Ritterhaus in Bubikon. An diesem Tag wird der Brunnen zum Ort des Treffens, wo Badegäste  zusammenkommen, die historische Atmosphäre geniessen und entspannen können. Das Wasser im Brunnen wird dabei bei 39 Grad für einmal angenehm warm sein.

Am 16. März wird der Brunnen im Stedtli in Grüningen aufgewärmt und lädt zu einem entspannenden Spa-Erlebnis ein.

Selbst entwickelter Holzofen und Einsatz von Fahrrädern

Wie die Verantwortlichen von «brunnen gehn» betonen, bringt das Projekt nicht nur neue Orte zum Leben, sondern macht öffentliche Räume im Winter zu lebendigen Treffpunkten. Seit 2016 besteht das Projekt in Basel und nutzt Energie auf eine sichtbare und diskutierbare Weise – ob durch Holzverbrennung oder den Einsatz von Fahrrädern. Die Brunnen werden mit selbst kreierten Holzöfen beheizt.

In Zürich ist die Gruppe mit offizieller Unterstützung unterwegs. Sie erhielt einen finanziellen Beitrag aus dem Förderprogramm #hallowasser, das den Kanton Zürich für Projekte rund um das Erleben der Ressource Wasser unterstützt.

Weitere Informationen: www.brunnengehn.ch

Brunnen-gehn-Stationen im Kanton Zürich

14. März: Bubikon, Ritterhaus
16. März: Grüningen, Stedtligass
18. März: Küsnacht, Kantonsschule
20. März: Zürich, GZ Heuried
22. März: Embrach, Pfarrhausstrasse
24. März: Bülach, Surberbrunnen, Marktgasse
26. März: Stadel, Kaiserstuhlstrasse-BAchstrasse
28. März: Rafz, Gemeindehaus
30. März: Marthalen, Ochsen
1. April: Stammheim, Lindenbrunnen

Zürioberland24/gg