Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Bäretswil
22.01.2025

Themen und Beschlüsse des Gemeinderates

Bild: Gemeinde Bäretswil
In der letzten Sitzung des Gemeinderates standen diverse Themen auf der Tagesordnung. Es wurden Entscheidungen zu Infrastruktur, finanziellen Angelegenheiten und Anliegen aus der Bevölkerung getroffen. Die Details findest du hier.

In der jüngsten Sitzung befasste sich der Gemeinderat mit zentralen Themen und beschloss verschiedene Massnahmen.

Einzelinitiative «Einführung Grüngutabfuhr» 

Am 15. Oktober 2024 reichte Ursula Bührer Theiler eine Initiative zur Einführung einer Grüngutabfuhr in Bäretswil ein. Vorgesehen ist eine monatliche Abfuhr, in den Sommermonaten zweimal pro Monat. Die Umsetzung erfordert eine Anpassung der Abfallverordnung. Die Stimmberechtigten entscheiden darüber an der Gemeindeversammlung am 11. Juni 2025. Bei Annahme wird der Gemeinderat eine konkrete Vorlage ausarbeiten.

Teilrevision Bau- und Zonenordnung

Die Initiative «Mindestabstand von Windrädern» wurde an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2024 angenommen. Vom 21. Januar bis 24. März 2025 liegt die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung öffentlich auf. Die Baudirektion sieht jedoch keine Genehmigung des Mindestabstands vor, da Bäretswil und die Region kein Eignungsgebiet für Windenergie mehr sind. Dennoch wird die Initiative bearbeitet.

Erneuerung Wasserleitung Rüeggenthalstrasse 2. Etappe

Die Wasserleitung an der Rüeggenthalstrasse wurde in den Jahren 1954–1955 gebaut und hat nach 70 Jahren ihre Lebensdauer erreicht. Da die Leitung bereits kritisches Alter erreicht hat, besteht die Gefahr weiterer Rohrbrüche, die die Wasserversorgung gefährden könnten. 2024 wurde bereits ein erster Abschnitt erneuert. Nun folgt die zweite Etappe im Bereich Tanne bis Hinterburg und Wissenbach über eine Länge von 1,2 km. Die Baukosten für diese Etappe betragen 540'000 Franken, die vom Gemeinderat genehmigt wurden. Die Tiefbauarbeiten übernimmt die Firma G. + M. Korrodi AG, Bäretswil, die Rohrarbeiten werden von der Firma Metzger Leitungsbau, Bäretswil, ausgeführt.

Neue Zuständigkeit als Verantwortlicher Gemeindestelle Landwirtschaft 

Die Ackerbaustellen, wie sie früher genannt wurden, haben eine lange Geschichte und wurden zu Beginn des zweiten Weltkrieges eingerichtet, um den Anbau von Nahrungsmitteln zu überwachen. Mittlerweile hat sich ihr Aufgabenbereich erweitert, und sie sind wichtige Anlaufstellen zwischen Kanton und Gemeinde in der Umsetzung der Agrarpolitik. Da das Tätigkeitsfeld heute weit über den Ackerbau hinausgeht, wurde der Begriff «Ackerbaustelle» durch «Gemeindestelle für Landwirtschaft» ersetzt. Seit 2006 hatte Rolf Dobler diese Funktion inne und übergibt sie per 1. Januar 2025 an Reto Litschi. 

Neuer Abdecker per 1. Januar 2025 

Fritz Jung hat viele Jahre die Aufgabe als Abdecker in der Gemeinde Bäretswil übernommen, bei der er tote Tiere einsammelt und sachgerecht entsorgt. Per 1. Januar 2025 wird diese Funktion von Martin Scherrer übernommen. Martin Scherrer ist unter der Telefonnummer 079 670 78 19 erreichbar. Der Gemeinderat dankt Fritz Jung herzlich für seine langjährige und wertvolle Arbeit zum Wohl der Gemeinde Bäretswil.

Projekt «Aufwertung Bahnhoftrasse» verabschiedet 

Wie die Gemeinde schreibt, wirkt die Bahnhofstrasse in Bäretswil heute wenig attraktiv für Gewerbetreibende, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Fussgänger. Der Gemeinderat startete deshalb im Februar 2023 das Projekt «Aufwertung Bahnhofstrasse», das nun verabschiedet wurde. Als ersten Schritt sind bei der Bahnhofstrasse 11-17 eine Allee mit privaten Längsparkplätzen und dahinter ein öffentlicher Fussweg/Trottoir geplant.

Als nächster Schritt erfolgt die Umsetzung bei den geplanten Neubauten an der Bahnhofstrasse 13–17. Weitere Massnahmen sind in Vorbereitung.

Zürioberland24/gg