In der jüngsten Sitzung befasste sich der Gemeinderat mit zentralen Themen und beschloss verschiedene Massnahmen.
Einzelinitiative «Einführung Grüngutabfuhr»
Am 15. Oktober 2024 reichte Ursula Bührer Theiler eine Initiative zur Einführung einer Grüngutabfuhr in Bäretswil ein. Vorgesehen ist eine monatliche Abfuhr, in den Sommermonaten zweimal pro Monat. Die Umsetzung erfordert eine Anpassung der Abfallverordnung. Die Stimmberechtigten entscheiden darüber an der Gemeindeversammlung am 11. Juni 2025. Bei Annahme wird der Gemeinderat eine konkrete Vorlage ausarbeiten.
Teilrevision Bau- und Zonenordnung
Die Initiative «Mindestabstand von Windrädern» wurde an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2024 angenommen. Vom 21. Januar bis 24. März 2025 liegt die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung öffentlich auf. Die Baudirektion sieht jedoch keine Genehmigung des Mindestabstands vor, da Bäretswil und die Region kein Eignungsgebiet für Windenergie mehr sind. Dennoch wird die Initiative bearbeitet.
Erneuerung Wasserleitung Rüeggenthalstrasse 2. Etappe
Die Wasserleitung an der Rüeggenthalstrasse wurde in den Jahren 1954–1955 gebaut und hat nach 70 Jahren ihre Lebensdauer erreicht. Da die Leitung bereits kritisches Alter erreicht hat, besteht die Gefahr weiterer Rohrbrüche, die die Wasserversorgung gefährden könnten. 2024 wurde bereits ein erster Abschnitt erneuert. Nun folgt die zweite Etappe im Bereich Tanne bis Hinterburg und Wissenbach über eine Länge von 1,2 km. Die Baukosten für diese Etappe betragen 540'000 Franken, die vom Gemeinderat genehmigt wurden. Die Tiefbauarbeiten übernimmt die Firma G. + M. Korrodi AG, Bäretswil, die Rohrarbeiten werden von der Firma Metzger Leitungsbau, Bäretswil, ausgeführt.