Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Hinwil
21.01.2025

Projektstand Leitbild 2040: «Wohin will Hinwil?»

Der Gemeinderat gibt einen Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2024 im Rahmen des Projekts Leitbild 2040.
Der Gemeinderat gibt einen Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2024 im Rahmen des Projekts Leitbild 2040. Bild: bt
Im September 2023 genehmigte der Gemeinderat das Umsetzungsprogramm 24/28 und legte die Aktivitäten für 2024 fest. Sechs zentrale Projekte aus dem Leitbild 2040 „Wohin will Hinwil?“ werden vom Gemeinderat betreut, jeweils unter der Leitung eines Ratsmitglieds, unterstützt von Fachkräften der Verwaltung.

Die für die sechs Projekte aus dem Leitbild 2040 zuständigen Mitglieder des Gemeinderates haben den aktuellen Stand ihrer Tätigkeiten zusammengefasst, um diesen der Öffentlichkeit vorzustellen.

Zukunft Dorfmitte

Das Umbauen der Strassenräume in der Dorfmitte wurde erfolgreich abgeschlossen, gekrönt durch das Straßenfest im Sommer 2024 und die Einweihung des «Schättikreisels». Im Frühling 2024 erarbeitete die Hinwiler Bevölkerung in zwei moderierten Workshops die Rahmenbedingungen für den Gemeindeplatz.

Ortsplanrevision

Die Ortsplanungsrevision wurde mit der Einführung des Pakets 2 der technischen Revision der Bau- und Zonenordnung sowie des Gestaltungsplans Fadwis erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden die Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) und das neue Planungs- und Baugesetz umgesetzt.

Landschaftsentwicklungskonzept (LEK)

Im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die ästhetische und ökologische Qualität in Hinwil zu fördern. So wurden Straßenbegleitflächen entlang der Zürich- und Dürntnerstraße aufgewertet, und der Unterhaltsdienst legte in der Rebhalde eine Blumenwiese an. Am Hinwiler Fiirabigmärt konnte die Bevölkerung kostenlos einheimische Stauden beziehen, während ein Landschaftsspaziergang Informationen zur Förderung der Biodiversität bot.

Die Revitalisierung des Negglenbächlis verzögerte sich aufgrund notwendiger Abstimmungen mit der Spielplatzplanung des Schulhauses Ringwil. Dafür wurde die Umgebung des Schulhauses Girenbad unerwartet ökologisch aufgewertet. In der Birch entstand ein neuer Weiher, der Lebensraum für Amphibien sowie weitere Tier- und Pflanzenarten bietet. Bei der Heckenverteil-Aktion wurden rund 1.000 wertvolle Gehölze an die Bevölkerung ausgegeben, und die Neophytenbekämpfung wurde konsequent fortgesetzt.

Zudem wurde im Jahr 2024 erfolgreich ein Projekt zur Erarbeitung eines Grünraumkonzepts gestartet, das im ersten Halbjahr 2025 festgesetzt werden soll.

Verkehrsrichtplan

Die Konzeptpläne und Quartiersteckbriefe für drei Pilotquartiere wurden erstellt und mit der Bevölkerung abgestimmt.

Hinwil West

Das Vorprojekt des Bahnhofplatzes lag zur Mitwirkung auf.

Energie 2040

Im Rahmen der Energieziele 2040 hat der Gemeinderat am 13. November 2024 die kommunale Energieplanung zuhanden des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft verabschiedet. Ende 2024 wurde zudem ein Projekt zur Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für ein Fernwärmesystem in der Aussenwacht Hadlikon gestartet.

Seit dem 1. September 2024 steht sowohl dem Gemeindepersonal als auch der Bevölkerung ein Elektrofahrzeug von Mobility zur Verfügung. Der Auf- und Ausbau sowie der Betrieb des Hinwiler Fernwärmenetzes werden seit dem 1. März 2024 von der Energie Zürichsee Linth AG (EZL) übernommen.

Zürioberland24/gg