lm Leitbild 2040 der Gemeinde Hinwil, welches im Jahr 2011 verabschiedet wurde, betont sie den Willen, eine nachhaltige Energiepolitik zu verfolgen. Das Leitbild war der Grundstein für das Projekt «Energie 2040». Dieses ist im jährlichen Umsetzungsprogramm zum Leitbild mit konkreten Zielen und Massnahmen verankert.
Ziel: 2000-Watt-Gesellschaft
Konkrete Ziele der Gemeinde sind, dass sie sich bis 2040 weitgehend mit selbst produzierter Energie versorgen kann und eine 2000 Watt-Gesellschaft angestrebt wird.
«Ein bedeutender Schritt zur Umsetzung der Energieziele war die im Jahr 2014 verabschiedete kommunale Energieplanung. Die Energieplanung ist das zentrale Planungsinstrument der kommunalen Energiepolitik und legt Massnahmen zur Umsetzung einer zukunftsorientierten Wärmeversorgung fest», schreibt die Gemeinde in ihrer Mitteilung. Sie zeige der Gemeinde die Potenziale und Aktivitäten in Richtung einer erneuerbaren Wärmeversorgung auf. «Für Gebäudeeigentümer und Gebäudeeigentümerinnen dient die Energieplanung als Orientierung für die Wahl des Heizsystems. »
Weil sich die lokalen Begebenheiten sowie die kantonale Gesetzgebung zehn Jahre nach Festsetzung der kommunalen Energieplanung grundlegend geändert haben, entschied der Gemeinderat im Jahr 2023, die Energieplanung aus dem Jahr 2014 zu revidieren. Eine Arbeitsgruppe wurde entsprechend mit der Erarbeitung des Projekts beauftragt.
«Die Arbeitsgruppe hat die notwendigen Grundlagen aufbereitet, Energiepotentiale ermittelt sowie eine Entwicklungsprognose vorgenommen. Davon ableitend sind Massnahmen definiert worden, die notwendig sind, um die Ziele der behördenverbindlichen Energieplanung zu erreichen.» Die Festlegungen der Energieplanung in Bezug auf Wärme sind in einem Energieplan abgebildet.