Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Hinwil
19.01.2025
19.01.2025 16:41 Uhr

Hinwil setzt Energieplan fest

Der Energieplan der Gemeinde Hinwil legt Massnahmen zur Umsetzung einer zukunftsorientierten Wärmeversorgung. (Symbolbild)
Der Energieplan der Gemeinde Hinwil legt Massnahmen zur Umsetzung einer zukunftsorientierten Wärmeversorgung. (Symbolbild) Bild: AdobeStock
Die Baudirektion des Kantons Zürich hat die kommunale Energieplanung der Gemeinde Hinwil genehmigt. Die neue Planung wird der Bevölkerung am 23. Januar 2025 vorgestellt.

lm Leitbild 2040 der Gemeinde Hinwil, welches im Jahr 2011 verabschiedet wurde, betont sie den Willen, eine nachhaltige Energiepolitik zu verfolgen. Das Leitbild war der Grundstein für das Projekt «Energie 2040». Dieses ist im jährlichen Umsetzungsprogramm zum Leitbild mit konkreten Zielen und Massnahmen verankert.

Ziel: 2000-Watt-Gesellschaft

Konkrete Ziele der Gemeinde sind, dass sie sich bis 2040 weitgehend mit selbst produzierter Energie versorgen kann und eine 2000 Watt-Gesellschaft angestrebt wird.

«Ein bedeutender Schritt zur Umsetzung der Energieziele war die im Jahr 2014 verabschiedete kommunale Energieplanung. Die Energieplanung ist das zentrale Planungsinstrument der kommunalen Energiepolitik und legt Massnahmen zur Umsetzung einer zukunftsorientierten Wärmeversorgung fest», schreibt die Gemeinde in ihrer Mitteilung. Sie zeige der Gemeinde die Potenziale und Aktivitäten in Richtung einer erneuerbaren Wärmeversorgung auf. «Für Gebäudeeigentümer und Gebäudeeigentümerinnen dient die Energieplanung als Orientierung für die Wahl des Heizsystems. »

Weil sich die lokalen Begebenheiten sowie die kantonale Gesetzgebung zehn Jahre nach Festsetzung der kommunalen Energieplanung grundlegend geändert haben, entschied der Gemeinderat im Jahr 2023, die Energieplanung aus dem Jahr 2014 zu revidieren. Eine Arbeitsgruppe wurde entsprechend mit der Erarbeitung des Projekts beauftragt.

«Die Arbeitsgruppe hat die notwendigen Grundlagen aufbereitet, Energiepotentiale ermittelt sowie eine Entwicklungsprognose vorgenommen. Davon ableitend sind Massnahmen definiert worden, die notwendig sind, um die Ziele der behördenverbindlichen Energieplanung zu erreichen.» Die Festlegungen der Energieplanung in Bezug auf Wärme sind in einem Energieplan abgebildet.

Sechs Grundsätze

Die Gemeinde strebt bis spätestens 2050 an, keine direkten CO2-Emmissionen mehr durch die Verbrennung von Heizöl und Erdgas zu verursachen. Dazu wurden 6 Grundsätze definiert:

  • Die Abwärme der KEZO, die schon heute primär genutzt wird, wird erweitert.
  • Die Nutzung der Abwärme der ARA Bossikon wird zeitnah geprüft.
  • Für Einzellösungen ausserhalb der geschützten Grundwasserzonen wird die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden empfohlen.
  • Energieholz soll prioritär für Hochtemperatur-Anwendungen und periphere Nahwärmeverbunde eingesetzt werden. Die Nutzung soll möglichst im Winter erfolgen, in Kombination mit anderen Energieträgern.
  • Aufgrund der beschränkten Verfügbarkeit erneuerbarer Gase soll langfristig kein Gas mehr für Raumwärme genutzt werden, sondern nur noch für Prozesswärme oder Spitzenlastabdeckung, sofern die Aufrechterhaltung eines Gas-Verteilnetzes in den jeweiligen Quartieren wirtschaftlich noch tragbar sein wird.

Zehn Verbundgebiete

Der Plan enthält zehn verschiedene Verbundgebiete bzw. thermische Netze: Zentrum/Gewerbe, Hinwil Süd, Hinwil Ost, Bezirksgericht, Hinwil Nord, Ringwil Ost, Ringwil West, Girenbad, Wernetshausen und Hadlikon.

Die Gemeinde Hinwil hat zehn Verbundgebiete definiert. Bild: Gemeinde Hinwil

Im November verabschiedet, im Dezember genehmigt

Am 13. November 2024 verabschiedete der Gemeinderat die kommunale Energieplanung zu Handen der Baudirektion Kanton Zürich. Die Baudirektion habe diese mit Verfügung vom 20. Dezember 2024 genehmigt und behördenverbindlich festgesetzt.

Die neue kommunale Energieplanung wird der Bevölkerung am 23. Januar 2025 vorgestellt (siehe Info-Box).

> Info-Flyer Kommunale Energieplanung Hinwil

Infoanlass Energieplan


Donnerstag, 23. Januar 2025, 19 Uhr

Mehrzweckhalle Schulhaus Wernetshausen

Im Anschluss wird ein Raclette offeriert. Die Abteilung Gesellschaft  und Umwelt bittet um Anmeldung: gesundheit.umwelt@hinwil.ch

Zürioberland24/bt