Neben den Aufgaben als Energie- und Wasserversorger sowie als Energiedienstleister betreiben die Gemeindewerke Rüti (GWR) eine Elektroinstallationsabteilung. Die Dienstleistungen reichen von der Reparatur einer defekten Steckdose über einen Neuanschluss einer Heizung bis hin zum Versetzen eines TV-Anschlusses. Der Elektroinstallationsmarkt habe sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt, schreibt der Gemeinderat in seiner Mitteilung. Grössere Anbieter hätten an vielen Orten die klassischen ortansässigen Elektroinstallationsfirmen verdrängt.
Mehr Personal nötig gewesen
Heute sei das Angebot der Abteilung Elektroinstallationen der Gemeindewerke nur noch eingeschränkt auf die Anforderungen des Marktes ausgerichtet. Der generierte Umsatz sei in den letzten Jahren rückläufig gewesen und die Betriebsergebnisse knapp genügend.
«Die Abteilung Elektroinstallationen müsste auf 8 bis 10 Mitarbeitende wachsen können, um Aussicht zu haben, wirtschaftlich zu werden», schreibt der Gemeinderat weiter. Da einerseits qualifiziertes Fachpersonal nur sehr schwer zu finden sei und andererseits das Marktgebiet auf Kosten des lokalen und regionalen Gewerbes vergrössert werden müsste, wäre eine solche Wachstumsstrategie mit grossen Risiken behaftet. Darüber hinaus laufe auf Ende Januar 2025 die Installationsbewilligung des Eidg. Starkstrominspektorats aus und könne nicht mehr verlängert werden.
Für die betroffenen Mitarbeiter der Abteilung hätten gute Anschlusslösungen gefunden werden können, heisst es in der Mitteilung weiter.
«Die Gemeindewerke konzentrieren sich künftig auf ihre Kernaufgaben als Versorger von Wasser, Wärme, Strom und Gas.»
Bestehende Aufträge werden noch erledigt
In den letzten Wochen würden keine neuen Aufträge mehr entgegengenommen. Bestehende Aufträge würden jedoch in der gewohnten Qualität fertig abgewickelt.