Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
07.01.2025
07.01.2025 13:04 Uhr

Jakob Bodmer mit dem «Leue Priis» 2024 ausgezeichnet

Gemeindepräsident Carlo Wiedmer fasst die Ereignisse des vergangenen Jahres zusammen.
Gemeindepräsident Carlo Wiedmer fasst die Ereignisse des vergangenen Jahres zusammen. Bild: Martina Gradmann
Am diesjährigen Neujahrsempfang der Gemeinde Grüningen wurde der langjährige Förster Jakob Bodmer mit dem «Leue Priis» 2024 ausgezeichnet. Bei den ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportlern war erstmals auch der Skirennfahrer Gilles Roulin auf der Bühne.

Der diesjährige Neujahrsempfang der Gemeinde Grüningen war so gut besucht,  dass noch zusätzliche Tische aufgestellt werden mussten. Gemeindepräsident Carlo Wiedmer freute sich denn auch über die vielen Anwesenden und ging in seinem Jahresrückblick auf die wichtigsten Ereignisse von 2024 ein.

Er erwähnte die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen, die vielen Todesopfer, die grosse Not und was das für die Flüchtlingszahlen, auch in Grüningen bedeute. «Die Aufnahmequote wurde mittlerweile auf 1,6 % erhöht, was für Grüningen 60 Personen bedeutet», so Wiedmer. Hier sei man auch auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen.

Thema waren zudem die 13. AHV-Rente, Nemo, die Eishockey- WM, die Kampfjet-Übung auf der A1, die Ukraine-Konferenz, die Olympischen Spiele, die Rad-WM und die Unwetter im Misox und im Tessin.

Urnenabstimmung zum GZO

Auch auf die Wahlen in den USA ging Wiedmer ein. «Dass Trump gewählt wurde, zeigt uns auch, dass die AmerikanerInnen noch nicht bereit sind für eine Frau. Ob dieser dann den Ukraine-Krieg beenden kann, werden wir sehen.»

In der Region stecke das GZO in der Krise und sei auf eine Finanzspritze von 50 Millionen der Eigentümergemeinden angewiesen. «Für Grüningen bedeutet das 1,5 Millionen, und obwohl die Kompetenz darüber bei der Gemeindeversammlung liegt, werden wir dazu eine Urnenabstimmung durchführen.»

Zur Sprache kam auch die Stedtliumfahrung, bei welcher man trotz Sparprogramm des Regierungsrats weiter fahre wie bisher. Auch gegen eine Deponie im Tägernau werde man sich weiter wehren.

Langjähriger Förster erhält «Leue Priis 2024»

40 Jahre hat sich Jakob Bodmer für die Bäume und den Wald eingesetzt und wurde jetzt mit dem «Leue Priis 2024» ausgezeichnet.

In seiner Laudatio zeichnete Gemeinderat Sascha-Max Steinegger den Lebensweg des 77-jährigen Försters nach, der in Grüningen auf einem Bauernhof aufgewachsen ist und wie sein Vater auch Förster wurde.

Jakob Bodmer übernahm in den 1970er Jahren das Forstgebiet Dietlikon/Fällanden und konnte später den Staatswald Grüningen betreuen. «Der Wald ist für ihn eine Schatzkammer», formulierte es Steinegger.

Bodmer war zudem zwölf Jahre als Gemeinderat tätig, war Präsident der Naturschutzkommission und schliesslich Initiator und Präsident des Naturschutzvereins Grüningen. «Er hat in all den Jahren zehn Lernende ausgebildet, 540 Hektaren Wald bearbeitet und nach dem Sturm 'Lothar' 20'000 Kubikmeter Holz verarbeitet», erzählte Steinegger.

Ein rundum «bäumiger» Mann

Bodmer war auch 15 Jahre Laienrichter am Bezirksgericht Hinwil und 20 Jahre lang Richter am kantonalen Landwirtschaftsgericht. Er sei ein leidenschaftlicher Jasser, «Handörgeler» und liebe seine Haflinger-Pferde. «Jakob Bodmer ist rundum bäumig», formulierte es Steinegger.

  • Der diesjährige Leue Preis Preisträger war 40 Jahre lang Förster in Grüningen und Umgebung. Bild: Martina Gradmann
    1 / 2
  • Jakob Bodmer bedankt sich bei Sascha-Max Steinegger für die Laudatio. Bild: Martina Gradmann
    2 / 2

Gilles Roulin bei der Sportlerehrung

Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Sportlerinnen des TV Grüningen geehrt, und erstmals wurde auch der Wake-Border Markus Schuhmacher auf die Bühne gebeten, der an der Europameisterschaft den 6. und an der Schweizermeisterschaft den 3. Rang erreicht hatte.

Auch die Grüninger Kunstturnerin Martina Eisenegger wurde speziell geehrt und schliesslich der Grüninger Skirennfahrer Gilles Roulin, der erstmals an der Sportlerehrung teilnehmen konnte. Roulin hat seine Karriere mittlerweile beendet, weil ihm der Glaube, es ganz nach vorne zu schaffen, zunehmend gefehlt habe. «Wir fahren immer am Limit, doch ich war nicht mehr bereit, alles zu riskieren», sagte der junge Sportler, der heute als Jurist in einer Kanzlei arbeitet. Roulin erzählte von Marco Odermatt und Beat Feuz und davon, dass Wengen immer sein Highlight im Rennkalender gewesen sei. «Wenn Schweizer Fans, auch aus Grüningen, einem anfeuern, ist das einfach grossartig», so Roulin.

  • Gilles Roulin erzählt auf der Grüninger Bühne von seiner Ski-Karriere. Bild: Martina Gradmann
    1 / 4
  • Die Kunstturnerin Martina Eisenegger möchte es an die nächsten Olympischen Spiele schaffen. Bild: Martina Gradmann
    2 / 4
  • Der Wake-Border Markus Schuhmacher hat schon einiges erreicht. Bild: Martina Gradmann
    3 / 4
  • Auch dieses Jahr waren die Turnerinnen des TV Grüningen wieder sehr erfolgreich. Bild: Martina Gradmann
    4 / 4
Martina Gradmann