Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
28.12.2024
31.12.2024 22:46 Uhr

Das hat 2024 im Zürcher Oberland bewegt

Das Jahr 2024 brachte viel Schönes, Spannendes, aber auch Nachdenkliches und Trauriges mit sich.
Das Jahr 2024 brachte viel Schönes, Spannendes, aber auch Nachdenkliches und Trauriges mit sich. Bild: ZO24
Auch in diesem Jahr war viel los im Züri Oberland. Was im 2024 am meisten bewegt hat, erfährst du in unserem Jahresrückblick. Wir wünschen euch einen stimmungsvollen Jahresausklang und für 2025 nur das Beste.


In der Region


Thema Nummer 1: GZO-Debakel

Wenig erstaunlich: Die Meldungen rund um die GZO-Krise haben im zu Ende gehenden Jahr am meisten bewegt. Für Aufsehen sorgte u.a. die Nachricht über die privat lancierte Online-Petition, deren Ruf auch die Gesundheitsdirektion erreicht hat.

Im Oktober 2024 präsentierte die GZO AG ihr Sanierungskonzept, mit dem u.a. eine Gläubigergruppe nicht einverstanden ist. Dass die Steuerzahler der Aktionärsgemeinden mit insgesamt 50 Millionen Franken zur Kasse gebeten werden sollen, wirft viele Fragen auf, unter anderem die, ob das Spital damit wirklich nachhaltig gerettet und saniert werden kann, oder ob einfach nur Löcher gestopft werden. Denn das Spital ist massiv überschuldet, viele Handwerker und Lieferanten warten auf ihr Geld.

Mit der gewährten definitiven Nachlassstundung gewinnt das GZO wohl Zeit, doch die wird die Probleme auch nicht lösen. Dass sich der aktuelle Verwaltungsrat zurückzieht und geschlossen seinen Rücktritt bekanntgegeben hat, wirft weitere Fragen auf.

Vom im Sommer mit Pauken, Trompeten und einem Promi angekündigte Verein Pro GZO hat bislang ausser einer Website nichts von sich hören lassen.

Sorgen um Windkraftanlagen im Zürcher Oberland

Viel diskutiert und abgestimmt wurde auch über das Thema Windenergie im Zürcher Oberland. Während es für die einen eine sinnvolle Form der Energiegewinnung ist, ist es für andere eine Zerstörung der Natur und des Ortsbildes. Zwar wird das Zürcher Oberland im überarbeiteten Richtplan weitgehend von den Plänen des Grüne-Regierungsrats Neukom entlastet. Vom Tisch sind die Windräder aber vor allem für die Gemeinden Rüti, Wald, Wetzikon, Hinwil und Bubikon nicht. In diesen Gebieten wurden drei Gebiete für Windkraftanlagen im Richtplan festgesetzt.

Umstrittener Radweg Hinwil – Wetzikon

Der geplante Radweg zwischen Hinwil und Wetzikon warf im 2024 viele Fragen auf und wurde kontrovers diskutiert. Ende August 2024 wurde dem Kantonsrat eine Petition übergeben, die das 15-Millionen-Franken-Projekt verhindern will.

Klares Ja für KEZO-Projektkredit

Die KEZO plant einen Ersatzneubau und hat dafür einen Planungskredit von 24,5 Mio. Franken beantragt. Vor allem die hohen Kosten wurden im Vorfeld kritisiert, und es wurde sogar ein Rekurs eingereicht, weil die Informationen zum Projekt unzureichend seien. Dieser wurde jedoch abgelehnt. Am 24. November gab's bei der Abstimmung ein klares Ja für die Vorlage.

Oberlandautobahn

Nach unerwartet aufwändigen Sondierbohrungen, von August 2023 bis August 2024, wird erst 2026 über die Bestvariante für eine durchgängige Oberlandautobahn entschieden. Neu wird auch ein Tunnel Uster-Hinwil geprüft.

Bei der Autobahnausfahrt zwischen Gossau ZH und Oetwil a.S., einem bislang geltenden Unfallschwerpunkt, wurde die gesamte Beleuchtung abmontiert. Aus Sicht des Kantonalen Tiefbauamts soll das aber punkto Sicherheit keine Probleme darstellen.

Deponie Tägernauerholz

Im April gab die Zürcher Baudirektion bekannt, dass sie weiterhin mit dem Deponiestandort Tägernauerholz plant. Neu sind unter anderem auch Standorte in Hinwil, Maur und Volketswil auf der Liste.

Gruppenwasserversorgung

Die Stimmberechtigten der an der Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland GWVZO beteiligten Gemeinden haben im September 2024 der Rechtsformänderung zugestimmt. Die Aktiengesellschaft kann damit gegründet werden.

Im Online-Dossier GZO Spital Wetzikon findest du alle Beiträge zum Thema.

Michael Ryter aus Grüt gewann den ersten Preis bei den WorldSkills als Gipser. Bild: swissskills.ch

Regionalwirtschaft

  • Im Januar 2024 wurde bekannt, dass Outdoorland, das Geschäft für Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung in Mönchaltorf schliesst. Grund dafür war nicht etwa ein schlecht laufender Betrieb. Für den Geschäftsführer, Tino Scacchi, war nach zwölf Jahren vielmehr Zeit für eine Veränderung gekommen. Mittlerweile ist in den Räumlichkeiten in Mönchaltorf ein neuer Coop Supermarkt entstanden, der Ende August 2024 Eröffnung feierte.
  • Die di-Gallo-Gruppe mit Wohn- und Pflegezentren, unter anderem im Zürcher Oberland, hat sich im August 2024 neu formiert. Die Brüder Peter und Michael di Gallo haben ihre insgesamt 14 Häuser unter sich aufgeteilt und gehen mit zwei unabhängigen Unternehmen eigene Wege.
  • Andreas Bühler wurde am 6. Juni 2024 zum neuen Präsidenten der Standortförderung Zürioberland gewählt. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Ruedi Rüfenacht.
  • Das Geburtshaus Zürcher Oberland hat ein neues Angebot lanciert: Das Geburtshaus-Hotel.
  • Drei Frauen, zwei von ihnen aus Grüningen, haben eine Pflegelinie für Kinder entwickelt.
  • Im Zürcher Oberland wurden verschiedene Landwirte für ihre gute Milch ausgezeichnet.
  • Aus HEV Rüti und Wetzikon wird HEV Bezirk Hinwil.
  • Der Gipser Michael Ryter gewann an den WorldSkills Lyon die Goldmedaille.
  • Die beste Nachwuchs-Confiseurin kommt aus dem Zürcher Oberland.
  • Am 10. Oktober 2024 ist R&M-Gründer Hans Reichle im Alter von 84 Jahren gestorben. Hans Reichle hatte R&M 1964 gemeinsam mit Renato De-Massari in Wetzikon gegründet.
  • An der Dachdecker-WM in Innsbruck reüssierte der Hinwiler Spengler Dennis Bucher. Er und sein Teamkollege holten Silber für die Schweiz.

 

Beim T rex Trinity handelt es sich um einen Tyrannosaurus rex um den ersten echten, der in einem Schweizer Museum ausgestellt wird. Bild: Sauriermuseum Aathal

Freizeit & Kultur

Der Landgasthof Adler ist seit 1830 in den Händen der Familie Baumann. Nun soll er verkauft werden. Bild: mg

Gastronomie

Im Februar 2024 wurde bekannt, dass das Traditions-Gasthaus «Adler» in Grüningen verkauft werden soll. Der «Adler» ist seit 1830 in Familienbetrieb. Besitzer Harry Baumann (58) und Nicole Seinet wollen sich neu orientieren. Der Restaurationsbetrieb mit Hotelzimmern, Scheune und Parkplätzen ist für 4,7 Mio. Franken zu haben.

Lunchgate kürte in diesem Jahr zum 5. Mal die besten Gastronomiebetriebe der Schweiz. Darunter befinden sich wie immer auch diverse Betriebe im Zürcher Oberland.

Im Mai wurde bekanntgegeben, dass der bisherige Pächter die Pacht für den «Hirschen» in Hinwil gekündigt hat. Eine Nachfolge blieb bislang erfolglos, das Lokal ist geschlossen.

Seit Juni 2024 hat das Restaurant Hirschfarm in Adetswil ein neues Gastgeber-Paar: Gabriele und Marcel Schellenberg.

Das Restaurant Sternen in Rüti hat seit September 2024 neue Gastgeber.

Das Restaurant «Neue Spinnerei» in Aathal gab im Oktober 2024 überraschend bekannt, dass es schliessen muss. Der Betrieb war nicht mehr rentabel.

Die VZO hat erneut gute Noten erhalten. Dass die Möglichkeit, im Bus ein Ticket zu kaufen, vom ZVV abgeschafft wurde, stösst aber auf Kritik. Bild: VZO

Mobilität

Seit Januar 2024 fährt der erste Elektrobus der VZO durch das Gebiet. Das Ziel der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland ist es, bis 2035 CO2-frei unterwegs zu sein.

Die Fahrgäste sind mit den Verkehrsbetrieben Zürichsee und Oberland (VZO) gesamthaft sehr zufrieden. Besonders gute Noten gab's für das Erreichen von Anschlüssen und die Freundlichkeit des Fahrpersonals.

Zu reden gab mit dem ZVV-Fahrplanwechsel auch, dass ab sofort keine Tickets mehr in den Bussen gelöst werden können. Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen, die mit Internet und Apps überfordert sind, haben das Nachsehen, wie ein Fall aus Wald ZH zeigt.

Max Wolfensberger aus Dürnten war einer der erfolgreichsten Schwinger seiner Zeit. Er verstarb im Februar 2024. Bild: zvg

Sport

Im Februar 2024 verstarb der ehemalige Spitzenschwinger Max Wolfensberger aus Dürnten im Alter von 75 Jahren. Ein enger Weggefährte verfasste einen Nachruf über den erfolgreichsten Schwinger seiner Zeit.

Der FC Wetzikon hat prominente Trainer-Verstärkung bekommen: Der Ustermer Adrian Nikci will dem Wetziker Klub auf die Sprünge helfen.

Für viel Aufsehen sorgte die Rad- und Paracycling-WM in der Region, die leider vom tragischen Tod der 18-jährigen Muriel Furrer aus Egg ZH überschattet wurde.

Am Thurgauer Sommerschwingfest 2024 in Sirnach schafften es auch Schwinger aus dem Zürcher Oberland in die Ränge.

Für sportliche Highlights sorgte der Tessiner Spitzenschwimmer Noè Ponti, der seit September 2024 für den Schwimmclub Uster ins Becken springt.

Der erste Yogatag Zürioberland in Aathal war ein voller Erfolg. Die Gründerin plant bereits die zweite Durchführung.

Das Museum Wetzikon ehrt den EHC Wetzikon mit einer Sonderausstellung. Sie dauert bis Ende März 2025.

In den Gemeinden

Bäretswil

Archäologische Entdeckungen: In der Reihe «Archäologie im Kanton Zürich» publiziert die Kantonsarchäologie Zürich Beiträge aus allen Epochen. Im Zentrum stehen dabei u.a. Bronzemünzen aus Bäretswil.

Die Poststelle in Bäretswil schliesst, doch die Bäretswiler müssen nicht auf die Post-Dienstleistungen verzichten: Ab dem 20. Januar 2025 können Postgeschäfte in der APODRO-Drogerie erledigt werden.

Der Ersatzneubau der Turnhalle Adetswil wird massiv teurer. Am 9. Februar 2025 soll über einen Kredit von 8,48 Mio. Franken abgestimmt werden.

Das Ritterhaus bekommt für die nächsten zwei Jahre mehr Geld. Bild: Ritterhaus Bubikon

Bubikon

Vor 24 Jahren wurde das Sozialwerk Hope in Wolfhausen gegründet. Mit verschiedenen Projekten unterstützt das Werk die Bevölkerung von Rüti, Dürnten und weiteren Gemeinden im Zürcher Oberland. Im Juni 2024 hat die nächste Generation übernommen.

Der Gemeinderat wollte das Logo der Gemeinde anpassen. Doch eine Online-Umfrage hat ergeben, dass eine Mehrheit für die Beibehaltung des bisherigen Logos sind. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, das bisherige Logo und auch den Slogan «Bubikon und Wolfhausen: Zwei Dörfer – eine Gemeinde» zu belassen.

Das Wahrzeichen Bubikons, das Ritterhaus, bekommt für die nächsten zwei Jahre erhöhte Beiträge.

Für Aufsehen sorgte Anfang Dezember ein Einbruch in das Clubhaus vom Golfplatz Bubikon.

Auch in diesem Jahr waren Sek-Schülerinnen und -Schüler wieder erfolgreich an der ZVV-Trophy.

Die Badi Egelsee hat mit Beat Jutzet ab 1. Mai 2025 einen neuen Pächter.

Dürnten

 

Der im Jahr 2009 gegründete Verein «Unternehmen Dürnten» wurde aufgelöst.

Bei einem Brand am 26. Dezember 2024 wurde ein Bauernhaus komplett zerstört. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, aber das Haus ist nicht mehr bewohnbar.

Die Fischenthaler Gemeindepräsidentin wurde zur Stadtpräsidentin von Rapperswil-Jona gewählt. Bild: Foto: Martin Rütschi

Fischenthal

Gemeindepräsidentin Barbara Dillier wurde im 2. Wahlgang mit deutlichem Ergebnis zur Stadtpräsidentin von Rapperswil-Jona gewählt. Für den Posten des Gemeindepräsidiums in Fischenthal gibt es eine Ersatzwahl.

Seit Dezember 2023 war die Sennhütte auf der Strahlegg geschlossen. Im Juni konnte mit Bettina Fleps eine neue Pächterin gefunden werden.

Ab dem 13. Januar 2025 braucht es bei der Ortsdurchfahrt Gossau Nerven aus Stahl. Bild: Barbara Tudor

Gossau ZH

In der Gemeinde Gossau machten vor allem der Abgang des langjährigen Sekundarschulleiters von sich reden, gegen den sich seine Berufskollegen gewehrt haben, sowie der fragwürdige Ausschied eines bei den Eltern beliebten Schulleiters an der Primarschule. Dabei stand vor allem die Schulpflege, insbesondere ihr Präsident, massiv in der Kritik. Eine Umfrage bei der Lehrerschaft stellte dem Gremium jedenfalls kein gutes Zeugnis aus. Es wurde aber auch Kritik am Gossauer Gemeinderat laut, der sich nach Meinung einiger Bewohnerinnen und Bewohner nicht aus der Verantwortung ziehen könne. Ob sich die Schulpflege die Kritik zu Herzen nimmt, wie sie es versprochen hat und ob sich die Situation mit der geplanten Leitung Bildung bessert, wird sich zeigen.

Auch zu reden gab in diesem Jahr das Defizit-Budget, das von der Gemeindeversammlung so nicht goutiert wurde. Neben dem Einstellen des neuen Gemeindeeigenen Magazins «Lutra» forderten die Stimmberechtigung auch eine Deckelung der Personalkosten.

Nach Bubikon und Hombrechtikon hat auch die Gemeinde Gossau ZH entschieden, lärmendes Feuerwerk zu verbieten. Das Verbot tritt per 1. März 2025 in Kraft.

Die Sanierung der Grütstrasse in Gossau Dorf, die von Januar 2025 bis Frühling 2027 dauern soll, hat im Vorfeld für Diskussionen und Kritik gesorgt, weil nicht frühzeitig und ausreichend über das einschneidende Projekt informiert wurde. Ende Oktober erst informierten Kanton und Gemeinde via Live-Stream über das Projekt. Die Langzeitbaustelle hat bereits ihr erstes Gewerbe-Opfer gefordert: Die Dorf-Papeterie muss schliessen.

Ende November wurde bekannt, dass der Gemeinderat ein Projekt für eine Containeranlage für Geflüchtete für 200'000 Franken in einem dicht besiedelten Wohnquartier plante, über das weder offiziell informiert, noch im Budget 2025 erwähnt wurde. Aufgrund einer Stimmrechtsbeschwerde ist das Projekt nun vorübergehend auf Eis gelegt.

Eine lange Tradition geht in Gossau zu Ende: LANDI Zola hat entschieden, den Betrieb der Trocknungsanlage in Ottikon ZH per 31. Dezember 2024 einzustellen.

Der Kanton hat das Projekt der Stedtliumfahrung zurückgestellt. Bild: mg

Grüningen

Der Zürcher Regierungsrat hat dem Kantonsrat den Bericht über das Bauprogramm für Staatsstrassen der nächsten drei Jahre vorgelegt. Diverse Bauprojekte werden aus Spargründen nach hinten verschoben. Dazu gehört auch die Stedtliumfahrung.

Studierende haben das Tourismus-Angebot von Grüningen untersucht. Die Ergebnisse brachten wenig neue Erkenntnisse und sorgten mitunter für Kopfschütteln.

Der Leiter des Botanischen Gartens, Martin Salm, ging nach 37 Jahren in den Ruhestand.

Die Gemeindeversammlung wollte die geplante Steuerfusserhöhung auf 118 Prozent nicht gutheissen. Freigegeben wurden lediglich 116 Prozent. Auch zum Budget 2025 wurden kritische Fragen gestellt.

Am 23. November 2024 ist die Schloss-Eisbahn in die 8. Saison gestartet. Dieses Mal dauert die Saison sogar eine Woche länger.

In Hinwil kann man sein Parkplatz-Ticket dank eines Rekurses weiterhin auch mit Bargeld bezahlen. Bild: Google StreetView/ZO24

Hinwil

Ende April 2023 gab die Gemeinde Hinwil bekannt, eine digitale Parkraumbewirtschaftung einzuführen. Gegen diese Pläne wehrte sich ein Hinwiler Liegenschaftenbesitzer. Mit Erfolg: Im Januar 2024 gab die Gemeinde bekannt, alle Hauptstandorte mit einer Parkuhr auszurüsten, an der mit Bargeld als auch digital bezahlt werden kann.

Seit Juni 2024 gibt's auch in Hinwil das Bewegungsprojekt ZÄMEGOLAUFE für Seniorinnen und Senioren.

Wegen den Bauarbeiten fürs Restaurant Bachtel-Kulm ist die Piste zwischen Orn und Wernetshausen in diesem Winter aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Das Grundstück an der Kemptnerstrasse 8 bleibt ein Sorgenkind: Die Gemeinde verzichtet vorerst auf die Durchführung der geplanten Umfrage zur zukünftigen Verwendung des Grundstücks.

Schulpflege und Gemeinderat von Hinwil haben entschieden, eine Einheitsgemeinde zu bilden. Die Totalrevision soll am 18. Mai 2025 zur Abstimmung kommen.

Das Budget der Schulgemeinde Hinwil, das eine Steuerfusserhöhung von 10 Prozent und ein Defizit von 2,2 Mio. Franken vorsah, wurde an der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2024 zurückgewiesen. Eine ausserordentliche Budget-Gemeindeversammlung ist für den 19. März 2025 angesetzt.

Bettina Matter und Judith Winiger erzählen von der Geschichte Rüti. Bild: Gemeinde Rüti

Rüti

Die Urnenabstimmung vom 9. Juni über die Umwandlung der Rechtsform der Gemeindewerke Rüti wurde nicht durchgeführt. Der Gemeinderat hat die Abstimmung abgesagt, weil die Vorlage zwei wesentliche formale Mängel aufweist.

Ein Rekurs blockiert das neue Energie-Förderprogramm: Die Gemeinde hatte das bisherige Programm zur Förderung von Energiesparmassnahmen angepasst und per 1. Oktober 2024 in Kraft gesetzt. Dagegen wurde ein Rekurs eingereicht, der aufschiebende Wirkung hat.

Die Gemeinde sieht den Ausbau der Windkraft als möglichen Beitrag zur Energiestrategie 2050, fordert jedoch verstärkte Rücksichtnahme auf die ökologischen Schutzgebiete der Region.

Bei den SwissSkills Championships 2024 sicherten sich 16 junge Berufsleute in 14 Berufen den Meistertitel. Dazu gehört auch Yanik Gerwer aus Rüti.

Seit November 2024 macht die Chronik Rüti in Zusammenarbeit mit Radio Summernight einen Podcast über die Geschichte der Stadt.

Für das Kinderhospiz Flamingo wurden insgesamt 70'000 Franken gesammelt. Zu verdanken ist das vor allem Rainer Züst aus Seegräben (Dritter von links). Bild: zvg

Seegräben

Beim Juckerhof in Seegräben wurde ein neues Konzept für die Kürbisausstellung ausgearbeitet: Die Dauer der Ausstellung wurde halbiert und ein Ticketsystem eingeführt. Jucker Farm zieht eine durchzogene Bilanz. Wie es weitergeht, ist noch offen.

Der Seegräbner Dorfladen des Vereins Dorfladen feierte am 1. Juni 2024 sein 20-Jahr-Jubiläum.

Ende 23. Oktober 2024 überreichte Rainer Züst zusammen mit dem Gewerbeverein Aathal-Seegräben einen Spendenscheck an die Stiftung Kinderhospiz Schweiz. Der Betrag von 70'000 Franken kam aus einem Spendenlauf von Seegräben nach England und einem Crowdfunding zustande.

Der Begriff «Hygge» beschreibt eine gemütliche, herzliche Atmosphäre, in der man das Leben zusammen mit geliebten Menschen geniesst. Stefanie Riwar aus Seegräben lebt diesen Begriff. Im Interview hat sie uns mehr darüber erzählt.

Die neue Reha-Klinik auf dem Faltigberg sollte eigentlich schon Ende 2026 bezugsbereit sein. Doch ein Rekurs verhindert das Vorhaben vorerst. Bild: Zürcher Rehazentren

Wald ZH

Ende Januar 2024 gab das Ärztezentrum Rosenthal bekannt, dass es Konkurs angemeldet hat. Die im April 2021 eröffnete neue Ärztezentrum mit Gemeinschaftspraxen konnte nicht ausgelastet werden. Frauenpraxis und Hautzentrum werden weiterbetrieben.

Nach rund zehn Jahren hat sich der Gemeindeschreiber Martin Süss dazu entschlossen, die Gemeinde Wald zu verlassen und als Gemeindeschreiber in Stäfa eine neue berufliche Tätigkeit anzutreten.

Für Schlagzeilen sorgte zudem ein Vorfall im Oktober, als es in der Gemeinde aufgrund einer Schussabgabe zu einem Polizei-Grosseinsatz kam. Auch zu reden gab die geplante neue Höhenklinik, deren Baustart sich nun aber aufgrund eines Rekurses blockiert ist.

Vielgelesen war auch der Beitrag über einen Lehrer, der die Bildung grundlegend verändern möchte und damit an der Schule in Wald ZH abgeblitzt ist.

Die Welt der Musik und der Gitarren war seine grosse Leidenschaft. Andy Margharitis verstarb im Juli im Alter von nur 60 Jahren. Bild: z. V. g.

Wetzikon

  • Das Parlement hat den Kredit des Stadtrats für ein eigenes Stadtmagazin deutlich abgelehnt. Es sei nicht die Aufgabe der Stadt, ein Magazin herauszugeben. Zudem gebe es mit der neuen «Wetziker Post» nun eine Alternative.
  • Im Juni 2024 stimmte die Mehrheit der Wetzikerinnen und Wetziker für den Baukredit zur Sanierung der Primarschulanlage Walenbach in der Höhe von 50 Millionen Franken. Die Vorlage hatte nicht nur Befürworter.
  • Am 31. Juli 2024 verstarb der bekannte Wetziker Gitarrenbauer Andy Margharitis im Alter von nur 60 Jahren. Zwei seiner engsten Wegbegleiter würdigten den leidenschaftlichen Musiker mit einem persönlichen Nachruf.
  • Gegen den mutmasslichen Täter, der im August 2022 in der Nähe der Wetziker Chilbi eine junge Frau brutal vergewaltigt hat, wurde Anklage erhoben.
  • Im Oktober feierte die im Jahr 2023 neu gegründete, unabhängige Lokalzeitung «Wetziker Post» ihren ersten Geburtstag.
  • Eine leer beigesetzte Urne sorgte in Wetzikon für Aufruhr – und zu einer Untersuchung.
  • Gas und Wasser werden teurer: Neben den Gaspreisen steigen auch die Kosten für das Wasser in Wetzikon. Insgesamt resultiert eine durchschnittliche Erhöhung der Wassergebühren von 18 % über alle Tarifsegmente. Doch das ist nur der Anfang.
  • SVP, FDP und EDU Wetzikon haben gemeinsam die Volksinitiative «Mitbestimmen bei Temporeduktionen» lanciert. Die Initiative verlangt, künftig alle Vorlagen, die signalisierte respektive markierte Temporeduktionen beinhalten, dem Parlament als referendumsfähige Beschlüsse vorzulegen, unabhängig von der Höhe der dafür benötigten Investitionen. Diese Bestimmung soll für alle Gemeindestrassen der Stadt Wetzikon gelten.
  • Fernwärme Wetzikon: Im Dezember ist der Spatenstich für die Transportleitung erfolgt.
  • Wetziker Weihnachtsbeleuchtung: Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen.

Mit diesem Jahresrückblick verabschieden wir uns vom alten Jahr. Wir freuen uns, euch auch im 2025 mit Aktuellem und Hintergründigem rund um das Zürcher Oberland auf dem Laufenden zu halten.

Wir wünschen euch einen freudigen Jahresausklang und für das kommende Jahr nur das Beste: gute Gesundheit, Freude, Erfolg und immer wieder einzigartige Momente des puren Glücklichseins.

Euer Zürioberland24-Redaktionsteam

Barbara Tudor