Die Energie Zürichsee Linth (EZL) setzt auf innovative Technologien zur Optimierung ihrer Infrastruktur. Wie die EZL in ihrer Mitteilung schreibt, wird das Fernwärmenetz in Hinwil vom 13. bis 16. Januar 2025 mit hochentwickelter Infrarot-Drohnen-Technologie überprüft. Die nächtlichen Inspektionen ermöglichen präzise thermografische Aufnahmen für eine effiziente Netzüberwachung. Die Inspektion findet jeweils von 18 Uhr bis 06 Uhr.
Frühzeitige Erkennung von Leckagen
Die eingesetzte Drohne verfügt über eine hochauflösende Wärmebildkamera, die kleinste Temperaturabweichungen entlang der Leitung sichtbar macht. Marcel Krause, Projektleiter Fernwärme bei der EZL, erklärt: „Mit dieser Technologie können wir potenzielle Leckagen frühzeitig erkennen und gezielt beheben.“ Die thermografischen Aufnahmen liefern präzise Einblicke in den Zustand der Fernwärmeleitung.
Verbesserung der Versorgungssicherheit und Energieeffizienz
Die Inspektion hilft, Schwachstellen wie Leckagen oder defekte Dämmungen frühzeitig zu identifizieren. Durch das gezielte Beheben dieser Schwachstellen wird die Energieeffizienz erhöht und die Versorgungssicherheit verbessert.
Gezielte Planung von Wartungsarbeiten
Die detaillierten thermografischen Aufnahmen bilden eine Grundlage, um notwendige Wartungsarbeiten frühzeitig und effizient zu planen.