Der Verein Unternehmen Dürnten wurde am 18. Mai 2009 mit dem Ziel gegründet, eine langfristige und nachhaltige Entwicklung von erneuerbarer Energie in der Gemeinde Dürnten zu fordern, zu fördern und aktiv zu unterstützen. Der erste Meilenstein des Vereins war die Gründung der Dürntner Solarstrombörse in enger Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde Dürnten und der EKZ, dem Betreiber des Stromnetzes in Dürnten und in Teilen von Tann.
Im Jahr 2012 wurde die Zusammenarbeit mit der EKZ beendet und wir betrieben seit dann die Solarstrombörse zusammen mit der Gemeinde in eigener Regie. Die Unterstützung der Gemeinde für den Verein regelte dabei eine eng mit der Solarstrombörse verknüpfte Leistungsvereinbarung.
Mit 20 Abonnenten (15 davon Mitglied im Verein) startete der Verein am 29. Juli 2009 die Solarstrombörse. Den Höchststand hatte man zu Beginn 2022 mit 81 Abonnenten erreicht, davon waren 70 Vereinsmitglieder. In den 15 Jahren bis heute konnten insgesamt 35 Dürntner Produzenten von der Solarstrombörse profitieren, wie es in einer Mitteilung heisst. Heute produzieren in Dürnten fast 280 PV-Anlagen Solarstrom. Viele dieser Anlagen
seien erst in den letzten paar Jahren realisiert worden.
Gründung der Energie am Bachtel AG
Mit dem Projekt zur Realisierung eines Kleinwasserkraftwerks (Steffturbine) im Tannertobel erfolgte dann im Herbst 2015 die Gründung der Energie am Bachtel AG. Der Zweck der AG war die Finanzierung und der Betrieb der Turbine an der Jona und eventuell weiterer Energieanlagen, insbesondere Photovoltaikanlagen.
Die Gründung der AG erfolgte am 24. Juni 2015 mit einem Aktienkapital von 250'000 Franken. Neben dem Verein und der Gemeinde als Aktionär waren die weiteren Aktien breit unter Vereinsmitgliedern, Solarstrombezügern und Sympathisanten gestreut, um so die ökologischen Ideen und Grundwerte zu stärken.
Die negativen Entwicklungen der letzten Jahre (anhaltender Rückgang der Abonnentenzahl, Altersstruktur der Abonnenten, Entwicklung der Stromtarife und der Rückspeisevergütungen, usw.) würden jedoch keine sinnvolle Weiterführung der Solarstrombörse mehr erlauben, wie es in dem Schreiben weiter heisst. Die Vereinsmitglieder beschlossen deshalb an ihrer 15. Generalversammlung vom 28. September 2023 mit grossem Mehr die Einstellung der Solarstrombörse auf den 31. Dezember 2024.
Die Vereinsaktivitäten neben der Solarstrombörse seien im Laufe der Jahre eher beschränkt und nicht immer erfolgreich erfolgreich gewesen. Im Jahr 2015 wurde eine Arbeitsgruppe «Zukunft Dürnten» gebildet, die sich jedoch im Herbst 2017 wieder auflöste.