Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Dürnten
29.11.2024

Verein «Unternehmen Dürnten» wird aufgelöst

Der Verein Unternehmen Dürnten wurde am 18. Mai 2009 mit dem Ziel gegründet, eine langfristige und nachhaltige Entwicklung von erneuerbarer Energie in der Gemeinde Dürnten zu fördern. (Symbolbild)
Der Verein Unternehmen Dürnten wurde am 18. Mai 2009 mit dem Ziel gegründet, eine langfristige und nachhaltige Entwicklung von erneuerbarer Energie in der Gemeinde Dürnten zu fördern. (Symbolbild) Bild: www.pexels/singkham
An der 16. Generalversammlung vom 16. Oktober 2024 wurde beschlossen, den Verein aufzulösen. Die Energie Bachtel AG bietet ein ausserordentliches Aktienzeichnungsprogramm an.

Der Verein Unternehmen Dürnten wurde am 18. Mai 2009 mit dem Ziel gegründet, eine langfristige und nachhaltige Entwicklung von erneuerbarer Energie in der Gemeinde Dürnten zu fordern, zu fördern und aktiv zu unterstützen. Der erste Meilenstein des Vereins war die Gründung der Dürntner Solarstrombörse in enger Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde Dürnten und der EKZ, dem Betreiber des Stromnetzes in Dürnten und in Teilen von Tann.

Im Jahr 2012 wurde die Zusammenarbeit mit der EKZ beendet und wir betrieben seit dann die Solarstrombörse zusammen mit der Gemeinde in eigener Regie. Die Unterstützung der Gemeinde für den Verein regelte dabei eine eng mit der Solarstrombörse verknüpfte Leistungsvereinbarung. 

Mit 20 Abonnenten (15 davon Mitglied im Verein) startete der Verein am 29. Juli 2009 die Solarstrombörse. Den Höchststand hatte man zu Beginn 2022 mit 81 Abonnenten erreicht, davon waren 70 Vereinsmitglieder. In den 15 Jahren bis heute konnten insgesamt 35 Dürntner Produzenten von der Solarstrombörse profitieren, wie es in einer Mitteilung heisst. Heute produzieren in Dürnten fast 280 PV-Anlagen Solarstrom. Viele dieser Anlagen 
seien erst in den letzten paar Jahren realisiert worden.

Gründung der Energie am Bachtel AG

Mit dem Projekt zur Realisierung eines Kleinwasserkraftwerks (Steffturbine) im Tannertobel erfolgte dann im Herbst 2015 die Gründung der Energie am Bachtel AG. Der Zweck der AG war die Finanzierung und der Betrieb der Turbine an der Jona und eventuell weiterer Energieanlagen, insbesondere Photovoltaikanlagen.

Die Gründung der AG erfolgte am 24. Juni 2015 mit einem Aktienkapital von 250'000 Franken. Neben dem Verein und der Gemeinde als Aktionär waren die weiteren Aktien breit unter Vereinsmitgliedern, Solarstrombezügern und Sympathisanten gestreut, um so die ökologischen Ideen und Grundwerte zu stärken.

Die negativen Entwicklungen der letzten Jahre (anhaltender Rückgang der Abonnentenzahl, Altersstruktur der Abonnenten, Entwicklung der Stromtarife und der Rückspeisevergütungen, usw.) würden jedoch keine sinnvolle Weiterführung der Solarstrombörse mehr erlauben, wie es in dem Schreiben weiter heisst. Die Vereinsmitglieder beschlossen deshalb an ihrer 15. Generalversammlung vom 28. September 2023 mit grossem Mehr die Einstellung der Solarstrombörse auf den 31. Dezember 2024.

Die Vereinsaktivitäten neben der Solarstrombörse seien im Laufe der Jahre eher beschränkt und nicht immer erfolgreich erfolgreich gewesen. Im Jahr 2015 wurde eine Arbeitsgruppe «Zukunft Dürnten» gebildet, die sich jedoch im Herbst 2017 wieder auflöste.

Weiterführung nicht mehr gegeben

Aus der Initiative eines Vorstandsmitglieds erfolgte 2019 die Gründung des eigenständigen Fördervereins «Freizeitwerkstatt Tann-Dürnten». Daraus entstand in den Räumlichkeiten des alten Gartencenters in Tann die neue Freizeitwerkstatt Rüti-Tann-Dürnten, welche am 1. Oktober 2022 eingeweiht wurde. Abgesehen von Teilnahmen an den örtlichen Veranstaltungen wie Chilbi, Neujahrsapéro,  Neuzuzügeranlass und Dürntner Markt sowie periodische Aktionen mit Flyern und zuletzt noch mit der nicht allzu erfolgreichen Aktion einer «Solarvignette» hatte der Verein keine weiteren Aktivitäten.

An der letztjährigen Generalversammlung wurde nach dem Beschluss zur Einstellung der Solarstrombörse per Ende 2024 durch den Vereinsvorstand darauf hingewiesen, dass eine Weiterführung des Vereins nur dann sinnvoll ist, wenn von Seiten der Vereinsmitglieder konkrete Ideen für zukünftige Aktivitäten eingebracht werden. Entsprechende Rückmeldungen bezüglich einer Mitarbeit oder Ideen für eine Fortführung des Vereins seien aber nicht eingetroffen. «Der Vereinsvorstand ist deshalb zum Schluss gekommen, dass nach der Einstellung der Solarstrombörse auf Ende 2024 eine Weiterführung des Vereins nicht mehr gegeben ist.»

Der Vereinsvorstand stellte deshalb an der 16. Generalversammlung vom 16. Oktober 2024 den Antrag, den Verein nach Abschluss der Abrechnungen der Solarstrombörse für das Jahr 2024 und nach der zweckgebundenen Überführung des gesamten Vereinsvermögens, aufzulösen. Dieser Antrag wurde mit grossem Mehr angenommen.

PV-Anlage auf dem ref. Kirchgemeindehaus geplant

Die Vereinsmitglieder nahmen anlässlich der 16. GV auch den Antrag des Vorstands an, mit dem Vereinsvermögen eine PV-Anlage auf dem Flachdach des reformierten Kirchgemeindehauses in Tann zu realisieren. Die notwendigen Abklärungen und die Planung seien schon gestartet worden. Die 
Realisierung und Betreuung der PV-Anlage erfolge durch die Energie am Bachtel AG.

Ausserordentliches Aktienzeichnungsprogramm 2025

Die Energie am Bachtel AG ist eine Aktiengesellschaft, die sich auf die Finanzierung und den Betrieb von umweltfreundlichen und energieeffizienten Energieversorgungsanlagen spezialisiert hat. Diese Anlagen basieren auf erneuerbaren Energien und einer rationellen Energieanwendung.

Mit dem Beschluss der Mitglieder des Vereins Unternehmen Dürnten an der 16. Generalversammlung vom 16. Oktober 2024 zur Vereinsauflösung und zur zweckgebundenen Überweisung des Vereinsvermögens inklusive 25 Aktien an die Energie am Bachtel AG ergibt sich die nun die Möglichkeit eines ausserordentlichen Erwerbs von Aktien der AG zum Nominalwert von Fr. 1'000.– pro Aktie.

Für das ausserordentliche Aktienzeichnungsprogramm stehen neben den 25 Aktien des Vereins auch noch 10 Aktien aus den Entschädigungen der Walter Reist Holding für die in der Zwischenzeit zurückgebaute Steffturbine im Tannertobel zur Verfügung.

Je nachdem, wie viele Aktien aus diesem Pool gezeichnet werden, entscheidet der Verwaltungsrat über die definitive Zuteilung. Die AG orientiert sich marktwirtschaftlich. Sie maximiert aber nicht den Gewinn, sondern investiert den marktwirtschaftlichen Ertrag in neue PV-Projekte. So leben die 
ökologischen Ideen und die Grundwerte des Vereins weiter.

Wer Interesse an einer Beteiligung mit einem Aktienerwerb haben, kann mit der Energie am Bachtel AG über die Mailadresse info@energieambachtel.ch Kontakt aufzunehmen.

Zürioberland24/bt